Archive for the ‘80s’ Category

Johnny Marr & mates do an old Smiths classic & they do it well

Mai 16, 2013

embedding doesn’t work so it’s just a link

The Smiths rehearsal tape May 1983

März 18, 2013

Some great versions of „Reel around the Fountain“ (where Morrissey sings „mountain“), „Handsome Devil“ et al.. Altogether pretty mellow compared to the ones released on „Hatful of Hollow“. Morrissey’s voice is less histrionic than later on but his falsetto often mutes into a screaming – esp. on the last song „Miserable Lie“ – probably because the mike does not capture it well.

Two guitars having slow sex

Februar 27, 2013

A recent post on Plain Or Pan reminded me of The House of Love, a band from London which started just when The Smiths finished and finished (more or less) when Britpop began. They tried to make a career starting from the third Velvet Underground album and failed though they had a following of die-hard fans. The song which was featured in four different versions on Plain Or Pan was their 1988 single Destroy Your Heart and I am totally enchanted by the demo version which is quite different from the Peel, the live and the single versions. The two guitars, apparently Gibsons are soaked in reverb and sound like two church bells chiming in stereo. They have an unreal quality to them like aural fata morganas which seem to lead somewhere but don’t. There is also something about the slow playing which adds an effect of estrangement, in places the guitars seem to tremble as if the recording has been sped up and sped down. Guy Chadwick’s voice has been sent through a vocoder or something, it is unusually low here, he sounds like someone very old and wise. The lyrics add more weirdness as they are about a love gone wrong, something you wouldn’t expect happening to such an honorable person. This version is totally enthralling, the guitars intertwine in a way that you can’t tell which is which, like in good sex when you don’t know anymore if you are up or down or when you have forgotten if you are the man or the woman.

Honey B. & the T-Bones – Rocket to the Moon (live 1987)

Mai 3, 2011


Finnische Bands kannte ich bis jetzt erst zwei. Einmal natürlich die Leningrad Cowboys aus den Kaurismäkifilmen, dann die Indierocker 22 Pistepirkko (22 Marienkäfer). Auch die Gruppe hier ist schräg. Sie spielen in diesem älteren Stück einen ziemlich speedigen, schmutzigen, harten Bluesrock. Insbesondere dem psychedelischen Slidegitarrensound bin ich rettungslos verfallen. Eine Kollegin hat eine Best Of-Kompilation der Combo im Musikprogramm eines Finnairfluges nach China gehört(!). Außerhalb von Suomi scheint sie völlig unbekannt. Kein englischer oder deutscher Wikipediaeintrag, nix in I Love Music, aber eine hauptsächlich finnische Homepage mit ein paar mp3s. Konzerte meist in Helsinki, außerhalb von Skandinavien scheinen sie in den letzten Jahren nicht aufgetreten zu sein.

6:05 Maximum Joy – Let It Take You There (1982)

März 24, 2011

A forgotten band from Bristol – long before it became famous for trip-hop – with a funky and vibrant post-punk track. Is there a more adequate way to finish off a project which stayed an insider tip for more than a year from the beginning to the end? Thanks for the comments, especially from here, here and here. Next will be the book of course (Nick Hornby will be put to shame) and then the audio book consisting of four cd-roms with all songs in 192 bit+ mp3 quality plus my avid and erudite comments read by myself. I am still thinking about the film but it will definitely feature all musicians – if still alive – which have been performing the music. There is a lot of organisation involved which will keep me busy for the next twelve months. Merchandise will include cups with implanted chips and loudspeakers, a teddy bear reading the posts and a card game with 365 singing cards. Some more thanks go to Charles Babbage and Tim Berners-Lee for inventing the computer and the internet, the Fraunhofer institute for the mp3 compression algorithm, WordPress for the blogging software and the servers, Google also for its servers, Apple for the iPod, Bose for the ear plugs, all the musicians and composers, my readers and listeners, the evolution for my ears and fingers, my teachers for teaching me how to write in German and English and finally my parents for making me. Did I forget someone?

(The list of all 365 selections since 1st February 2010 is here).

6:01 Talk Talk – Tomorrow Started (1984)

März 20, 2011

I’ve said I’m wrong when I’ve been right
I’ve seen times when I’ve been sure but still I find
I’m just the first that you take

Not all of the synthesizer music in the eighties was rubbish. On this song there is a two note motif – which is played first after hundred seconds – so full of yearning and longing that it is impossible not to fall for it if you have a soft spot for romantic feelings. Like a cork-screw it drills deep into my heart. But this is just a tiny part of the gorgeous song. There is also Paul Webb’s cosy, bubbly electric bass and the omnipresent drumming and percussion. Not to forget the trumpet solo and last but not least Mark Hollis singing which is rather restrained and confident here. The marriage of pop music with other genres like jazz, world and classical music has hardly ever been as convincing as on this track.

***

A question for my English readers. Are you actually reading what I write here or does this not reach you at all? For the last couple of weeks I have alternated between German and English but I didn’t get any feedback of English-speaking readers so I wondered if there is a point in continuing the English exercise. Thanks for answering.

(The list of all 361 selections since 1st February 2010 is here).

5’55 The Cure – A Forest (1980)

März 14, 2011

Suddenly I stop
But I know it’s too late
I’m lost in a forest
All alone
The girl was never there

How do you say Schnapszahl in English? I don’t know of any song which defined a band better than this one. The Cure without A Forest would not have been The Cure for me. I wrote about A Forest before when I chose my fave 1980 album. There is not a lot to add here. Maybe one thing. The guitar sounds so snakelike on this one, I never really thought about it before but the guitar is extremely smooth – I wanted to write the French „souple“. And the later dance remix is great as well. I don’t remember any cover of this. I don’t think this song can be separated from Robert Smith and his group.

(The list of all 355 selections since 1st February 2010 is here).

5’50 Miles Davis – Don’t Lose Your Mind (1986)

März 9, 2011

Das war schon eine ziemlich gute Platte damals, Tutu. Sie hat mich während meines Studiums begleitet und vor allem dieses Stück hatte es mir angetan. Es ist so unglaublich reich, man hat das Gefühl in den knapp sechs Minuten stecken alle Musikstile drin, die man sich vorstellen kann. Neben Jazz und Rock, Zigeunermusik, Funk, Dub Reggae, Anklänge an Techno, moderne, avantgardistische Klassik etc. pp. Und wie das vor Lebensfreude groovt, dieser rumpelnde Bass, diese hallenden Keyboards, dieser kleine (das ist das Adjektiv, das ihn vielleicht am besten in einem Wort beschreibt) Trompetenklang. In diesem Teil steckt das komplette Universum drin. Von der Milchstraße über den Andromedanebel bis zum hintersten schwarzen Loch, da wo die Strahlen unserer Sonne noch nie hingekommen sind. Wer hier seinen Kopf nicht verliert, der hat keinen. Ich übertreibe, dabei hätte es dieses Meisterstück nun wirklich nicht nötig gehabt.

(Die Liste aller seit 1. Februar 2010 ausgewählten 350 Stücke ist hier.)

5’41 Captain Sensible – Wot (Maxi 1982)

März 1, 2011

It went bang – I said rap up.
Well I’m aware that the guy must do his work
But the piledriver man drove me berserk.

It’s strange but I am having all these flashbacks in the last couple of months. Mostly totally unimportant memories which suddenly come and go. Do I have an example? Yes, for instance the first time I drank alcohol. I must have been around 13 and there were all these blokes sitting at a long table at a friend’s house. We were maybe eight or nine altogether and IIRC everyone had two glasses of beer. I remember that I was disappointed as I hardly felt anything except a slight relaxation but nothing mind-bending. Why do I write this? Because if I had to choose one year, I would go for 1982. Not because of Captain Sensible’s one hit wonder, I heard it first a couple of years later. No, it was the end of school and I decided to make a cut. It was the best decision of my life. What an amazing Greek summer. Later on in November or something I came back to Germany. In retrospect it probably was the right thing to do but at the time I was in doubt. Now I can still dance to this song and it brings back myriads of memories. What more can you ask from pop music?

(The list of all 341 selections since 1st February 2010 is here.)

0:03 Electro Hippies – Mega Armaggedon Death (1987)

Februar 17, 2011

Today I have got a curiosity for you. A piece of music which is shorter than it takes to pronounce its name properly. I guess John Peel was a fan of this band as they performed live on his show. Here they just play a fanfare, actually there is a lot of silence here. The pause in the beginning is slowly mounting the tension towards the incredible end. Which is then followed by the total silence after the apocalypse. Quite realistic, like in real life. It’s rubbish but it’s short, so that’s fine with me.

(The list of all 332 selections since 1st February 2010 is here.)

0:07 Johnny Cash – The best part of wakin‘ up is Folgers in your cup (commercial, L. Pearl 1984)

Februar 13, 2011

Apparently this jingle is quite well-known in the US, I had never heard it before, not being an expert or aficionado of US coffee brands. Johnny Cash wasn’t the first to record it, I don’t even know from when his version dates. Hopefully he really liked the coffee and did not only sing for the cash.

(The list of all 328 selections since 1st February 2010 is here.)

.

Januar 25, 2011


New Order play Ceremony live in New York City in 1981. Ian is there, floating in the air. Terrific performance and amazing how young they were.

0:29 The Smiths – I Want a Boy for My Birthday (1982, The Cookies 1963)

Januar 22, 2011

I want a boy for my birthday
That’s what I’ve been dreaming of
I won’t have a happy birthday
Without a boy to love

Tschuldigung für die schlechte Qualität dieses unvollständigen Liedes. Es ist soweit ich weiß die älteste erhaltene Aufnahme der Smiths, sie covern eine amerikanische R&B Mädchenband der 50er und 60er. Den Liedtext trägt Morrissey mit hoher Überzeugungskraft vor, selbst in der grottenschlechten Qualität hört man doch auch schon hier – zumindest ging es mir so mit dem iPod – die einzigartige Magie des Smiths-Sounds. Ich hatte vorhin in der U-Bahn jedenfalls eine Gänsehaut über die knappe halbe Minute, bevor das Lied abbrach. Das Aufnahmejahr 1982 ist außerdem ein Jahr, in dem mein Leben eine interessante Wendung nahm, von der ich, wenn ich ehrlich bin, noch heute zehre. Und 1963, na ja, da schweigt des Sängers Höflichkeit oder wie es nochmal heißt.

(Die Liste aller 306 seit dem 1. Februar 2010 ausgewählten Stücke ist hier.)

***

Wir haben heute übrigens den allerschlimmsten, banalsten, überflüssigsten Film von Rudolf Thome überhaupt gesehen. Schon die letzten Machwerke waren ja nicht sehr toll – beim Letzten von 2006 pennte lustigerweise Thome himself über die längste Zeit der Vorpremiere in der Sachsenhausener Harmonie, der wir beiwohnten. Das rote Zimmer ist eine Altherrenphantasie über einen Mann der mit zwei Frauen rummacht, die auch miteinander rummachen. Es wird viel geküsst, die Frauen dürfen sich ausziehen, der Mann natürlich nicht, und die Dialoge sind wieder mal an der Grenze der Debilität, hölzern und unlustig und ohne Charme. Der Film zog sich außerdem ewig in die Länge, die Einstellungen wollten nicht aufhören, es war eine Qual. Das war nun endgültig der letzte Thome, den ich mir in diesem Leben angetan habe.

0:30 Dissidenten – Do You Know the Way? (1980s)

Januar 22, 2011

Die Dissidenten habe ich in den frühen Neunzigern mal im Tempodrom gesehen. Eine Band, die ich immer bewundert habe weil sie Musik und Reisen auf eine perfekte Art und Weise vereinigt hat. Bis heute kenne ich kaum eine Gruppe, die östliche und westliche Musik so überzeugend fusioniert hat. Die Négresses Vertes haben später etwas ähnliches versucht, aber die Volksmusik, auf die sie sich bezogen haben, war nicht ganz so exotisch, eher aus dem mediterranen Raum (z.B. algerischer Raï). Embryo, aus denen die Dissidenten dissidiert sind, habe ich übrigens auch mal gesehen. Ganz am Anfang meines Studiums in München im Winter 1984. Sehr viel Getrommel in einem kleinen Klub. Da fehlte ein bisschen der sex appeal, den die Dissidenten dann später hatten.

(Die Liste aller 305 seit dem 1. Februar 2010 ausgewählten Stücke ist hier.)

0:46 Minor Threat – Straight Edge (1981)

Januar 5, 2011

i’m a person just like you
but i’ve got better things to do
then sit around and fuck my head
hang out with the living dead
snort white shit up my nose
pass out at the shows
i don’t even think about speed
that’s something i just don’t need

i’ve got straight edge

i’m a person just like you
but i’ve got better things to do
then sit around and smoke dope
cause i know that i can cope
laugh at the thought of eating ludes
laugh at the thought of sniffing glue
always gonna keep in touch
never want to use a crutch

i’ve got straight edge (x4)

Es ist ziemlich unglaublich, was Ian MacKaye, der Leadsänger von Minor Threat und später von Fugazi da in 46 Sekunden alles verbal an Text raushaut. Insbesondere, wenn man berücksichtigt, dass da auch noch eine relativ lange Gesangspause zwischen den Strophen mit drin ist. Dieser Song der Band aus Washington, D.C. hat immerhin – wenn auch wohl ungewollt – eine Abstinenzbewegung ins Leben gerufen; in der damaligen Hardcoreszene ging es darum straight zu sein, keine Drogen – und zwar auch keine soften – zu nehmen. Das war auch eine Gegenreaktion auf den vorher vor allem durch Exzesse ins mediale Rampenlicht gerückten Punk. Dieser Hintergrund war mir bei der Auswahl absolut nicht bewusst, der Song hat mich auch so durch seine Stringenz und Schnörkellosigleit sofort für sich eingenommen.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 289 Stücke ist hier).

0:48 Minutemen – Please Don’t Be Gentle With Me (1984)

Januar 3, 2011

Just wake up
And tug my hair

Die Band, die sich nach der Länge bzw. treffender Kürze ihrer meisten Songs benannt hat, ist mir nur deswegen unter die Ohren gekommen weil sie in Rockmusikkritikerkreisen ein recht hohes Ansehen genießt. Im Spin Alternative Record Guide von 1995 wurde ihr Album Double Nickels on the Dime – von dem auch dieses Stücklein ist – als eine der wichtigsten Scheiben der alternativen Musik bezeichnet. Ich muss sagen, dass mich ihre recht elementare nahezu melodielose, mittelschnelle Gitarrenmusik nicht besonders beeindruckt hat. Sie sind eine der Gruppen, die ich weder besonders mag, noch besonders nervig finde. Bei dieser Nummer spielen sie allerdings etwas anders als sonst; es scheint mir, dass das kalifornische Trio hier konzentrierter bei der Sache ist. Ein toughes Stück einer bei dieser Einspielung sehr tighten Band. Sie können hier auch nicht verbergen, dass sie von einem gewissen Don Van Vliet, der uns vor wenigen Tagen endgültig verlassen hat, schon mal den ein oder anderen Track gehört haben. Und wo sich die Jon Spencer Blues Explosion hat inspirieren lassen, um dann noch einen Scheit draufzulegen auf das Lagerfeuer des schweißtreibenden, frei schwingenden Bluesrocks, ist nun auch klar.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 287 Stücke ist hier).

0:59 Captain Beefheart – Flavor Bud Living (1980)

Dezember 12, 2010

Die Zeit verrinnt unaufhaltsam. Die letzte Minute ist angebrochen. Was wird danach kommen? Ich glaube, ich weiß es. Die meisten Religionen behandeln dieses Thema übrigens ähnlich.

Das ist jetzt nicht unbedingt ein typisches Stück von Captain Beefheart aber es ist auf jeden Fall sehr eigen. Wenn man es weiß, dann kann man sich vorstellen, dass der Delta Blues hier die Basis bildet. Auch die Improvisation spielt eine ganz wichtige Rolle. Don van Vliet, ein Oddball der Rockmusik, ohne den sie sehr viel ärmer wäre.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 276 Stücke ist hier.)

1:00 Sonic Youth – Nic Fit (1992, Untouchables 1982)

Dezember 11, 2010

sonic death
sonic smoke
sonic youth

What a lucky guy I am, I did not have a nic fit today. But I knew from the beginning of this project on that I would choose this song which sounds like a great way to handle a nicotine craving attack. It is probably the hardcore punk song I like most. And until recently I didn’t even know that it was a cover and that the original was by a band from Washington DC. What do I like about it? The speed, the noise and the raw power. And that it fits nicely on Dirty, my first & favourite Sonic Youth album.

(The Liste of all 275 tracks is here.)

1:23 Primal Scream – Velocity Girl (1986)

November 18, 2010

Here she comes again
With vodka in her veins

Es gab einen Bobby Gillespie vor Primal Scream, das wissen die meisten, er war Drummer bei The Jesus & Mary Chain und vorher Roadie bei Altered Images. Aber es gab auch eine Band Primal Scream vor Screamadelica. Hier eröffnen sie den NME-Cassettensampler C86, der eine ganze Bewegung gestartet hat, weg von dem in den allerletzten Zügen liegenden synthielastigen und überproduzierten New Wave hin zum Indiegitarrenschrammelrock. Ein kleiner Song, der harmloser scheint als er ist. Zumindest was den Text angeht, wo es offensichtlich um ein Mädchen geht, das mit härteren Drogen herummacht. Diese frühen, naturbelassenen Primal Scream ziehe ich auf jeden Fall ihren späteren, härteren und abgedrehteren Alben ab etwa XTRMNTR zigfach vor.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 252 Stücke ist hier.)

1:30 Pixies – Broken Face (1988)

November 12, 2010

I got no lips, I got no tongue
Where there were eyes, there’s only space

A ninety second glimpse into the crazy mind of Black Francis aka Frank Black born Charles Michael Kittridge Thompson IV. You have been warned.

(The list of all 245 chosen tracks since February, 1st is here.)

1:33 Les Négresses Vertes – La Valse (1988)

November 8, 2010

Es gibt einige, ganz wenige Musikstücke, von denen ich nicht genug kriegen kann, nach denen ich süchtig bin. Insgesamt vielleicht eine Handvoll. Das kurze Instrumental La Valse, das das Debütalbum Mlah der Négresses Vertes einleitet, gehört hierzu. Ich habe es das erste Mal – glaube ich zumindest, vielleicht war es auch das zweite oder dritte Mal – in Luxemburg-Limpertsberg gehört. Wir waren zu viert – ein Niederländer, ein Belgier, ein Grieche und ich – und hatten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schon vorher das eine oder andere Gläschen gesüffelt. Dann gingen wir in das Studio des Niederländers und setzten den feuchtfröhlichen Abend fort und ich legte die o.g. CD in den Schacht des CD-Spielers. Und was soll ich sagen, als das Stückchen zu Ende war, griff ich mir die Fernbedienung, sprang wieder an den Anfang zurück und spielte es erneut ab. Usw. Ich weiß jetzt nicht mehr wie oft ich das gemacht habe, bestimmt dreißig oder vierzig Mal, die anderen waren so in ihre Gespräche vertieft bzw. schon so angeheitert, dass sie es gar nicht gemerkt haben, zumindest haben sie sich nichts anmerken lassen. Ich glaube nicht, zumindest erinnere ich es nicht, dass wir den Rest der CD an dem Abend gehört haben. Mir hat dieses eine Stück auch vollkommen gereicht. Die nachfolgenden Songs hätten dieses Level sowieso niemals halten können.

Was mich hier so unglaublich anzieht, ist natürlich die traurige Weise, die für mich eine regnerische Stadt evoziert, auch gerade weil sie vom Akkordeon gespielt wird, kann es eigentlich nur Paris sein. Die Kombination von melancholischer Melodie und kreisendem Tanz gibt dem Ganzen noch einen zusätzlichen Tiefgang. Eine Traurigkeit, die sich immer wieder um sich selbst dreht, das ist auch eine Art von Sucht, die dann schließlich zur Depression werden kann. Komischerweise tut mir die permanente Wiederholung des Stückes allerdings eher gut, es hat zwar etwas von einem Suhlen in seinem eigenen Weltschmerz aber hinterher fühle ich mich eigentlich immer besser oder genauer erhabener.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 242 Stücke ist hier.)

1:37 Zk – In der Ecke stehen (1981)

November 4, 2010

Auf ne Party gehen
und nichts als Leute sehen,
die in der Ecke stehen
wohin sie auch gehen

Wieder eine Gruppe aus Düsseldorf (in diesem Projekt nach den Fehlfarben und dem KFC bis dato die dritte), wieder von der Kompi Verschwende Deine Jugend. Es handelt sich um die Vorläuferband der Toten Hosen, die sich ursprünglich Zentralkomitee Stadtmitte nannte, Campino ist schon als Sänger mit von der Partie. Der melodische Song ist eher melancholisch angelegt, das punkige Element besteht im wesentlichen aus der schön verzerrten E-Gitarre. Diese Art von Parties kennen wir wahrscheinlich alle, meine Discobesuche in München Mitte der Achtziger liefen oft exakt so ab. Über das Thema haben auch andere gesungen (Michael Stipe in Losing My Religion: „That’s me in the corner“ oder Morrissey in ?). In any case, Düsseldorf ist in meinem kleinen Musikkosmos anscheinend ganz klar die deutsche Musikhauptstadt. Dabei fehlen noch so einige hochkarätige Vertreter wie z.B. DAF, Neu!, die frühen Kraftwerk mit Michael Rother, La Düsseldorf, Der Plan, Male und Mittagspause, um nur anderthalb Handvoll zu nennen.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 238 Stücke ist hier.)

1:39 The Durutti Column – Jazz (1980)

November 2, 2010

Ein drittes Stück von Vini Reilly (1, 2), das zweite von seinem Debüt The Return of the Durutti Column (Factory Nr. 14), dessen erste 2.000 LPs von den Bandmitgliedern von Joy Division in Sandpapierhüllen gesteckt worden waren. Reilly’s typischer, fließender Gitarrensound wird hier in ein rhythmisches Flußbett aus Bass und recht stark nach vorne gemixten Drums geleitet. Mit Jazz hat das nicht direkt etwas zu tun aber mit Rock eben auch nicht. The Durutti Column bewegen sich hier zwischen den verschiedenen Genres, was zu einem guten Teil auch ihre Originalität ausmacht.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 236 Stücke ist hier.)

1:40 KFC – Stumpf ist Trumpf (1980)

November 1, 2010

Aus Düsseldorf kamen ja so einige Bands, es war aber oft so, dass diejenigen, die die interessantere, radikalere Musik gemacht haben, nicht den Erfolg gehabt haben, den dann andere, weichgespültere Gruppen gehabt haben. Ich denke da gerade an Neu! und Kraftwerk sowie den KFC (Kriminalförderungsclub) und Die Toten Hosen. Mit den jeweils letzteren konnte ich nie viel anfangen, das öde Autobahn hat mich in der ersten Hälfte der Siebziger mindestens genauso gelangweilt wie in der ersten Hälfte der Achtziger der im Stadionrock herummäandernde, schwache Punkabklatsch der Hosen. Die kamen nicht mehr zum Punkt, jedenfalls später nicht mehr. Der KFC hingegen war da ganz anders. Zum einen hat er sich, wie es sich für echte Punker gehört, nach nur vier Jahren wieder aufgelöst. Zum andern hat er mit dem für sich und den Sänger Tommi Stumpf sprechenden Titel dieses hundertsekündigen Songs eine animalische, hart rockende Version von Punk mit Ohrwurmcharakter kreiert, der man schwerlich widerstehen kann. Das Lied habe ich natürlich von der exzellenten Kompilation Verschwende Deine Jugend zum gleichnamigen Buch von Jürgen Teipel.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 235 Stücke ist hier.)

1:41 Pixies – Isla de Encanta (1987)

Oktober 31, 2010

Donde no hay sufrimiento

Im Grunde war das schon immer mein Lieblingslied auf der Debüt-EP Come On Pilgrim und wenn ich es mir recht überlege vielleicht sogar mein liebster Pixiessong überhaupt. Er kicked ass wie es sich für eine neue Band gehört und das Riff lässt dasjenige von Smoke on the Water, von dem immer alle in meiner Schulzeit geschwärmt haben, aber sowas von uralt aussehen. Dies ist Black Francis Ode an Puerto Rico, wo er einige Zeit zugebracht hat, der Titel bezieht sich auf den Spitznamen des Eilands: „Insel der Verzauberung“.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 234 Stücke ist hier.)

1:49 The Durutti Column – Sleep Will Come (1980)

Oktober 11, 2010

Peace will come and with it sleep
Forgotten dream
I clear my mind

Vini Reilly ist jemand, der seinen eigenen Sound bzw. Ton gefunden hat; man kann ihn nach wenigen Sekunden wiedererkennen. Mit seiner Spieltechnik auf der Gitarre erzeugt er einen rhythmisch ondulierenden, stark hallenden Klang, der mich etwas an New Age – das eigentlich erst später kam – erinnert. Bei dem heutigen Track fühlt sich der elastische Gitarrensound wie ein Trampolin an, in das der Hörer immer wieder zurückgeworfen wird, um dann wieder hochzuspringen. Man kann einfach nicht hinfallen, man wird immer wieder aufgefangen. Vom Titel bin ich mir nicht sicher, ob er autobiographisch ist. Ich kann ihn ganz gut nachvollziehen weil ich selber momentan nahezu täglich Schlafprobleme habe. Ich wache häufig lange vor fünf Uhr morgens auf und kann dann erst einmal nicht mehr einschlafen. Da helfen dann auch Schafzählsessions wenig. Der Schlaf kommt dann doch noch, allerdings oft erst ca. 5 Minuten bevor der Wecker gegen sieben klingelt. Toll ist in dem Moment dann immer, dass ich das Gefühl habe, aus tiefstem Schlummer zu erwachen und mich häufig phantastisch gut an meinen Traum erinnere, der dann normalerweise mittendrin abgebrochen ist.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 226 Stücke ist hier.)

1:55 Joy Division – As You Said (1980)

Oktober 5, 2010

Vor New Order war Joy Division und vor Joy Division war Warsaw und vor Warsaw, der Band war Warszawa, der Song (Eno & Bowie auf Low). Wieso schreib ich das? Na ja, auf meinem iPod läuft das Stück unter Warsaw und zwar als letzter Track auf der Warsaw-LP, die erst viele Jahre nach Ian Curtis‘ Tod publiziert wurde. Dabei hat er mit der Punk-Band vor Joy Division eigentlich nichts zu tun. Außer einer gewissen, sehr entfernten Ähnlichkeit – zumindest ist es auch ein ambienteskes Instrumental, allerdings mit Beats – mit dem Bowie-Stück. Ansonsten muss man natürlich sagen, dass As You Said, das als B-Seite auf der Gratissingle Komakino im April 1980 rauskam, hinausweist auf eine Zukunft der Band ohne den Sänger. Die Einfachheit des Stücks, das sich anhört wie das Ergebnis einer Rumspielerei von Stephen Morris mit dem Drum Computer und seiner Partnerin Gillian Gilbert an der Elektro-Orgel unter ausgiebiger Benutzung des Hallreglers, macht es mir sympathisch. Eigentlich ist es ein großes, schlagendes Nichts, New Order ohne Melodie, im Grunde schon so eine Art Technotrack, nur viel, viel besser natürlich. Manche Bands machen ihre ganze Karriere über nur Scheiße, andere pinkeln mal kurz in die Ecke im Probenraum und es ist große, zukunftsweisende Kunst. Ratet mal in welche Kategorie Joy Division gehören!

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 220 Stücke ist hier.)

1:59 Felt – Ferdinand Magellan (1986)

Oktober 1, 2010

Felt war so eine Art Kultband in Insiderkreisen in den 80ern. Ihr Leader war der enigmatische Lawrence, dessen Nachname lange ein Geheimnis blieb. Seine Stimme hatte etwas pathetisch Glitzerndes, ein bisschen wie ein introvertierter Bryan Ferry ohne Croonerqualitäten. Na ja, die werdet ihr hier jetzt leider noch nicht – wer weiß was die Zukunft bringen wird – hören, denn es handelt sich schon wieder um ein Instrumentalstück. Auf dem Klavier dieses Mal, sehr melodisch und leicht schwermütig und etwas unter die Oberfläche gehend. Von der Leichtigkeit und Schlichtheit durchaus vergleichbar mit den kurzen Klavierstücken von Satie. Als ich es heute morgen gehört habe, dachte ich erst, es wäre von dem kanadischen Pianisten Gonzales und war dann fürbass überrascht. Der Titel passt irgendwie ganz gut auf die Musik und den Bandleader. Magellan war ja bekanntermaßen derjenige, der die erste Weltumsegelung begann, sie aber nicht selber vollenden konnte weil er beim Versuch, die Bewohner einer philippinischen Insel zu unterwerfen, ums Leben kam. Als Lawrence dann Ende der 80er Felt (Filz) auflöste, nannte er seine nächste Band, die mehr in Richtung Glam-Rock tendierte, Denim. Den großen Durchbruch schaffte er auch mit ihr nicht.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 216 Stücke ist hier.)

2:00 Roedelius – Freudentanz (1981)

September 30, 2010

Der heute 75-jährige Hans-Joachim Roedelius ist nicht nur ein Urgestein des Krautrock – vor allem in Cluster & Harmonia – er ist auch ein Pionier der experimentiellen, elektronischen Musik und hat vor dem Krieg als Kind in UFA-Filmen mitgespielt. Es ist bezeichnend, dass es keine deutsche Wikipediaseite über ihn gibt, sehr wohl aber eine ausführliche englische Seite (eine französische und portugiesische übrigens auch). Mit der Wahl dieses Instrumentals habe ich mich selbst überrascht, was leider nicht oft genug passiert, drei Argumente sprachen dafür. Zum einen ist es trotz der kurzen Länge unheimlich abwechslungsreich, es ereignet sich sehr viel, die elektronische Orgel – man könnte auch Synthesizer sagen – und die Keyboards vollführen wirklich einen gemeinsamen Tanz, die Informationsdichte der Musik ist sehr hoch, Shannon hätte bestimmt seine Freude daran gehabt. Zum zweiten kannte ich das Stück noch nicht und neue, unbekannte Sachen haben bei mir, wenn sie gut sind (leider ist auch das viel zu selten der Fall) sofort einen Stein im Brett. Außerdem habe ich bis dato kaum Krautrock ausgewählt und auch wenig elektronische Musik sowie noch gar nichts von Roedelius. Zu allerletzt passt der Titel natürlich phantastisch, ein Freudentanz in den letzten Tag der Arbeitswoche, den Freitag, was läge näher?

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 215 Stücke ist hier.)

2:04 The Feelies – Fa Cé-La (1980)

September 26, 2010

Get a message out to Mom and Dad,
„Everything is alright.“

Eines der bekanntesten Lieder der Feelies ist so kurz, dass es nur 43 Mitbewerbertracks auf meinem iPod gibt, von denen ihm keiner auch nur entfernt das Wasser reichen kann. Der flotte Song, der eigentlich fast ein Instrumental ist, gesungen wird außer dem Titel kaum etwas, ist von der ersten Platte Crazy Rhythms, die sich durch einen sehr klaren, luftigen, direkten Gitarrensound auszeichnete, der dadurch erreicht wurde, dass man die Gitarren direkt ans Mischpult angeschlossen hat ohne Verstärker oder Mikrofone zu benutzen. Sehr auffällig ist hier natürlich auch der dichte Rhythmusteppich aus diversen Schlaginstrumenten, der den Song unterfüttert und nach vorne treibt. Der Titel dieses Stücks gibt mir Rätsel auf. Da fällt mir die Tonleiter Do-Re-Mi-Fa-So-La-Si ein, da heißt es allerdings Fa-So-La, vielleicht haben die Feelies ja im Musikunterricht nicht richtig hingehört. An dem Bandnamen ist interessant, dass er wohl – wie auch der der Doors – auf Aldous Huxley zurückgeht. Ein Feelie war in Brave New World eine Fortentwicklung des Films, die außer Auge und Ohr auch den Tastsinn ansprach.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 211 Stücke ist hier.)

2:09 The Smiths – Shakespeare’s Sister (1985)

September 21, 2010

I thought that if you had
an acoustic guitar
then it meant that you were
a protest singer

Ich weiß nicht, ob hier noch irgendjemand liest, was ich über die Smiths zu sagen habe, aber egal. Jetzt ist das Dutzend jedenfalls voll und ich glaube, dass es eventuell dabei bleiben könnte. Am Sonntag abend im ICE-Sprinter von Frankfurt nach Berlin stand ich ca. zehn vor zehn auf dem Gang und war zum Ausstieg am neuen Hbf bereit, da sprang mein iPod zu diesem Lied und ich konnte nicht anders als in mich hinein- und herauslächeln, keine Ahnung, ob es die Mitreisenden gemerkt haben. Mit 2 Minuten 9 hatte ich bis dahin wirklich nur mittelmäßige Lieder gehört, dieses hier war so unglaublich viel mehr im Hier und Jetzt wie die anderen, dass es weh tat. Vom Tempo her unglaublich schnell für die Smiths, das klassische R&B-Riff hat Marr wohl zuerst in 19th Nervous Breakdown von den Stones gehört, wurde aber auch von Bo Diddley und Chuck Berry verwendet. Der Titel kommt von einem feministischen Text von Virginia Woolf, wo sie sich eine Schwester von Shakespeare vorstellt, die aber selbst, wenn sie literarisch ebenso begabt gewesen wäre wie ihr Bruder, wegen der bildungsmäßigen Benachteiligung der Frauen in der damaligen Zeit niemals den Durchbruch geschafft hätte. Morrissey macht daraus eine Person, die magisch von den Klippen angezogen wird und sich dazu zwingen muss, nicht runter zu springen – Virginia Woolf hat sich ertränkt – um ihre große Liebe zu treffen. Dieses Aufsaugen diverser literarischer und musikalischer Einflüsse und das Verschmelzen zu etwas einzigartig Neuem hat das Genie der Smiths ausgemacht. Sicher spielt für meine besondere Beziehung zu dieser Band auch eine große Rolle, dass ich sie für mich selbst entdeckt habe und abends in den Discos darum betteln musste, dass sie dort etwas von ihnen auflegten. Ich glaube in den kompletten Achtzigern habe ich kein einziges Lied der Smiths im Radio gehört (p.s. kann eigentlich nicht sein, ich erinner mich jetzt an eine Sendung über und mit Morrissey im Österreichischen Rundfunk). Für mich war damals sofort klar, dass diese Band die Beatles meiner Generation waren, nur viel viel besser weil jünger und dynamischer und smarter und weil sie die besseren Melodien hatten.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 206 Stücke ist hier.)

Steven Patrick bittet Johnny zum Tanz

September 20, 2010


Dass man zu der Mucke von den Smiths auch tanzen kann, stellen die beiden Bandleader hier unter Beweis. Zum Ende ihres längsten Songs, dem knapp siebenminütigen Barbarism Begins at Home mit dem Killerbassriff, hängt Johnny die Gitarre ab und kann Steven’s Avancen nicht mehr widerstehen. Zuerst gesehen beim emsigen Vinyl Villain, meinem derzeitigen Lieblingsmusikblog.

2:10 The Smiths – William, It Was Really Nothing (1984)

September 20, 2010

How can you stay with a fat girl who’ll say:
„Would you like to marry me
and if you like you can buy the ring“
she doesn’t care about anything

Da hatte ich jetzt gedacht das Smiths-Kapitel in diesem Projekt wäre mit Panic und insgesamt zehn Liedern abgeschlossen, aber dann kommt doch noch ein weiterer Popdiamant aus der Feder von Marr & Morrissey auf meinem iPod. Im Juni 1984 hat Johnny Marr die Musik hierzu bei sich zuhause komponiert. Heute morgen habe ich überlegt, was ich damals gemacht habe, ich war wohl mit dem Fahrrad in Kappadokien unterwegs in Richtung Indien, ein Trip, der dann aber bald aus verschiedenen Gründen von mir abgebrochen wurde. Den Song habe ich erst ein paar Jahre später auf der wundervollen Singles- und B-Seiten-Kompilation Hatful of Hollow gehört. Es geht hier um den Rat eines Mannes an einen Geschlechtsgenossen, sie doch nicht zu heiraten, da das ja totale Zeitverschwendung wäre. Daher auch der Titel, William, da war doch eigentlich gar nichts. Das wird in dem obigen Zitat auf die Spitze getrieben, wo die Heirat mit einer fetten Frau, die gerne einen fetten Ring von ihrem Ehemann in spe hätte, verglichen wird. Die Musik ist eher unbekümmert und setzt einen Kontrapunkt zu diesem maliziösen, politisch nicht 100% korrekten, Text. Marr lässt hier seine Gitarre janglen (klirren, läuten, klingeln), dass es eine wahre Freude ist.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 205 Stücke ist hier.)

2:13 The Cure – A Reflection (1980)

September 17, 2010

Eigentlich hätte hier der Garagenbluesrocker Psycho Daisies von The Henchmen feat. Jack White stehen sollen, wahrscheinlich der einzige Overlap dieses Projekts mit John Peel’s famöser Record Box, aber leider habe ich die mp3 heute morgen nicht auf den 256 mb usb stick kopiert (weil ich nicht erwartet habe, dass ich sie auswählen würde). Na ja dieses Instrumental am Anfang von Seventeen Seconds ist mindestens genauso gut oder besser. Weil es nämlich das gesamte phantastische Album in nuce darstellt. Bei diesen paar Takten höre ich Play for Today, A Forest und M vor meinem geistigen Ohr. Darüber muss man mal ein Buch oder zumindest einen Blogpost schreiben. Denn das ist für die Musik wie Prousts Madeleines für die Literatur; man hört nur einen winzigen Ausschnitt und ein gesamtes Meisterwerk, ein sagenhafter Trip in die Düsternis eröffnet sich in Gänze vor einem. Schon ziemlich erstaunlich.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 202 Stücke ist hier.)

2:20 The Smiths – Panic (1986)

September 10, 2010

I wonder to myself
Burn down the disco
Hang the blessed D.J.
Because the music that they constantly play
It says nothing to me about my life

This is what I wrote about the song a couple of years ago:

October 1986. I was on the Greek cyclade Naxos where I met a black English guy who was deejaying in a club in the main town. He was ranging his LPs as the season was over and he was about to go back to rainy England. Before he played a single for me. A song by a band from the whereabouts of Manchester I had never heard of. Called The Smiths, a name I instantly loved for its modest ubiquitousness. The song was called Panic but it took me at least seven or eight years before getting that title. From the beginning on I thought it was called after the chorus at the end, Hang the DJ. A two minutes and something pop song which didn’t impress me much at first but which somehow stayed in memory. Which became a token song for nostalgia. I don’t know how many times I asked deejays for this song. Usually because they only played music which didn’t say anything to me about my life. Sometimes they played it (as they liked the song themselves but didn’t realise why I asked for it), many times they didn’t. This song starts the wonderful compilation of singles, b-sides and 12“ extra songs called The World Won’t Listen (how could I not love that title) which came out in early 1987. Whatever Panic is about (e.g. riots in England and radio deejays who pass stupid songs on the public radio after Chernobyl has happened a couple of hours before), it has a feel of power which in the end becomes so totally overwhelming and irresistible (that kid’s choir is angelic). As if changing the music could change the world. That’s what I always liked most about Morrissey. He always incarnated the romantic side of revolution for me.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 195 Stücke ist hier.)

2:22 Meat Puppets – Plateau (1983)

September 8, 2010

Who needs action
when you got words.

Noch ein Lied, das Kurt Cobain in dem MTV Unplugged Konzert von 1993 mit den Kirkwood-Brüdern gespielt hat. Hier ist das Original. Ich komme vom Firmenlauf und bin etwas groggy, so dass ich nicht viele Worte verlieren werde. Was es genau mit der Hochebene auf sich hat, weiß ich nicht, ob sie was mit der Wüste in Arizona zu tun hat? Oder mit dem Ort, wo man hinkommt, wenn man gewisse Pilze zu sich nimmt? Das ist alles völlig zweitrangig. Das Ende dieses Liedes gibt mir wirklich einen Kick, da geht die Sonne auf und es öffnet sich der Blick auf die Hochebene. Und er ist verdammt schön. So schön, dass man danach eigentlich nichts mehr zu sehen braucht. In other news nagen die Zweifel an mir. Von Tag zu Tag frage ich mich mehr und mehr, was ich hier eigentlich treibe. Und für wen. Kann mir das einer sagen, ohne einen I like it-Button zu benutzen?

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 193 Stücke ist hier.)

2:30 Penguin Cafe Orchestra – Telephone and Rubber Band (1981)

August 31, 2010

Das Penguin Cafe Orchestra hat Instrumentalmusik zwischen E und U gemacht, die immer sehr englisch im Sinne von unkonventionell und unkompliziert war. Mein Lieblingsstück von ihnen hätte mit 11 Minuten 46 Sekunden leider den zeitlichen Rahmen dieses Projekts gesprengt, der Titelname ist mindestens so schön wie die sehr einfühlsame Musik:
The Sound of Someone You Love Who’s Going Away and It Doesn’t Matter

Der Tagestrack ist vergleichsweise locker und unernst. Die Melodie besteht aus Telefontönen, dazu werden diverse Streichinstrumente gespielt. Eigentlich recht unspektakulär, aber auf jeden Fall originell und versponnen. Also genau die Art von ein itzekleines bisschen abgefahrener Musik auf die ich stehe.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 185 Stücke ist hier.)

2:32 Erik Satie – Gymnopédie No. 3 (1888, Branford Marsalis 1986)

August 29, 2010

In dieser Reihe destilliere ich die besten Stücke aus meiner MP3-Sammlung von knapp 30.000 Titeln. Dass es schon wieder ein Instrumental geworden ist – There She Goes von den La’s war das beste Lied – passt, denn Gesang würde von der reinen Musik ja im Grunde nur ablenken, sie quasi verdünnen. Und in dieser Logik ist noch ein dritter Punkt im Zusammenhang mit der Interpretation der heute ausgewählten Komposition zu nennen. Normalerweise werden die Gymnopédies von Satie auf dem Klavier gespielt und sie haben diesen leichten, schwebenden Klang, bei dem ich mir immer Ballerinas vorstelle, die in der Luft tanzen. Aber hier ist es anders. Der Jazzer Branford Marsalis bläst die fragile, tastende Tonfolge der Melodie auf seinem Sopransaxophon. Und das führt nun zur völligen Ablösung der Musik vom Körperlichen, sie wird rein zerebral und zwar dadurch, dass nun nicht mehr diskrete Töne angeschlagen werden, die man mit Schrittfolgen assoziieren könnte, sondern stattdessen die Melodie stetig nach oben fließt. Was ich euch heute vorstelle ist somit gewissermaßen das Destillat eines Destillats eines Destillats.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 183 Stücke ist hier.)

2:33 The Durutti Column – Messidor (1981)

August 28, 2010

Der Messidor ist der zehnte Monat im Republikanischen Kalender der Französischen Revolution. In ihn fällt der 14. Juli. Martialisch oder revolutionär kann man The Durutti Column’s Musik nicht gerade nennen, Vini Reilly, der sich hinter dem Bandnamen verbirgt, der fast so geschrieben wird wie eine anarchistische Miliz im Spanischen Bürgerkrieg, ist eher bekannt für leicht sphärische, etwas ins Ambient abdriftende Gitarreninstrumentals. Er hat seinen eigenen Pizzicatostil entwickelt und damit auch einen fließenden, perlenden signature sound, wo die einzelnen Töne vom Himmel herunterzutropfen scheinen. 1981 veröffentlichte er seine zweite Platte LC, auf der sich auch dieses Stück befindet, in dem die offene, freudige Melodie den gemächlicheren Rhythmus überholt und scheinbar vor ihm wegläuft.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 182 Songs ist hier.)

2:34 The Chills – This Is the Way (1986)

August 27, 2010

Fill your head with alcohol,
comic books and drugs.

Die Chills aus Neuseeland haben mir damals als ich sie Mitte der Achtziger das erste Mal auf Bayern 2 gehört habe wirklich the chills gegeben, also eine Gänsehaut. Vor allem dieses musikalisch und textmäßig sehr einfache Lied hatte es mir angetan, da es so eine überirdische Leichtigkeit ausstrahlt und die Melodie gleichzeitig einen ungeheuren Ohrwurmcharakter hat und doch so völlig chartuntauglich ist. Bei der Melodie muss ich an muscat denken, den Aperitivwein aus der Gegend von Perpignan. Er hat eine so starke Traubensüße, dass es im Kopf wehtut, wenn man ihn zu schnell trinkt. Das ist aber ein positiver Schmerz, so ähnlich wie wenn man vor Freude weint. Die Chills waren ein klassischer Geheimtipp von den Antipoden, wie fast alle Kiwibands waren sie auf dem Label Flying Nun zu finden. Erfolg haben sie außer in den Kreisen von aficionados von independent music kaum gehabt. Ihr Mastermind Martin Phillips hat dann vor ein paar Jahren noch eine Soloplatte rausgebracht und seitdem habe ich nichts mehr gehört von ihnen.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 181 Songs ist hier.)

2:45 Fehlfarben – Gottseidank nicht in England (1980)

August 16, 2010

Und wenn die Wirklichkeit dich überholt,
hast du keine Freunde, nicht mal Alkohol,
du stehst in der Fremde, deine Welt stürzt ein,
das ist das Ende, du bleibst allein.

So schwer ist mir die Wahl noch nie gefallen, die Anzahl der exquisiten Musikstücke mit 2 3/4 Minuten Länge auf meinem iPod ist Legion. Aurora Borealis von den Meat Puppets z.B., eines der luzidesten Instrumentals überhaupt. Oder das erfrischende Gilles von dem Bretonen Miossec, oder das intime Spät von Tom Liwa. Oder Humor Me, einer der melodischsten Songs von Pere Ubu. Oder Southwood Plantation Road von der eine Beziehungskatastrophe ausmalenden Tallahassee der Mountain Goats. Oder wie Hille Perl was von Marais auf ihrer Kniegeige spielt. Oder Unhappy Birthday von wem wohl? Oder. Oder. Oder.

Ich überlege gerade, was ich 1980 so gemacht habe, wenn ich mich recht erinnere, ging das Jahr los mit unserem (David aus England plus Freund? plus mein Vater plus ich) 50 Kilometer-Langlaufmarathon von Kaprun nach Mittersill und zurück bei -15 Grad und saukaltem Gegenwind. Windchilltemperatur garantiert -25. Die erste Stunde waren meine Hände eiskalt gefroren obwohl sie in dicken Lederfäustlingen versteckt waren. Aber irgendwann hat sich die Körperbewegungswärme gegen die Außenkälte dann durchgesetzt, in der Gruppe wollte und konnte ich mich nicht blamieren, und meine Hände sind aufgetaut. Im Sommer war ich dann, glaube ich wieder mit David und zweien seiner Freunde im Schwarzwald und wir sind von einer Jugendherberge zur anderen gezogen. Freiburg, Titisee, Schluchsee, Ulm, Memmingen etc. Auf der ersten Etappe über den Feldberg hat es den ganzen Tag geregnet und meine Jeans war so nass, dass sie bestimmt 2-3 Kilo gewogen hat und erst nach Ewigkeiten wieder getrocknet ist. Das war die Zeit als es in Danzig mit Walesa und der Solidarnosc losging. Lustigerweise hatten wir auf unserer diesjährigen Jakobswegteilsteckenwanderung auch einen Tag mit Dauerregen. Von Varaire nach Cahors. Mit 35 km eine der längsten Etappen. Wir sind einfach durchgegangen durch den Wald mit zwei Pausen in Scheunen, wo wir uns unterstellen konnten, von 8 Uhr bis 14 Uhr. Ansonsten hätten wir uns erkältet. Nach 25 km war Schluss mit dem Regen, die Funktionsklamotten sind ratzfatz getrocknet und wir sind die letzten 2 Stunden in der Sonne nach Cahors. Die Aussicht von oben hinunter auf den Ort, der vom Lot wie von einem U umflossen wird, allein war es wert. Der Abstieg war allerdings Gift für meine Knie. Wieso schreib ich das alles? Weil ich auch mal was erzählen will.

Jetzt habe ich nichts über das Lied geschrieben. Das macht glaube ich nichts, da es für sich spricht. Einfach laut aufdrehen und die Zeitmaschine transportiert euch dreißig Jahre zurück. Und mithilfe der Coda gelingt dann wieder der Sprung zurück ins heute. Es klappt, glaubts mir.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 170 Songs ist hier.)

2:46 The Smiths – Handsome Devil (1983)

August 15, 2010

Let me get my hands
On your mammary glands
And let me get your head
On the conjugal bed

Ein weiteres frühes Lied der Band aus Manchester mit dem Allerweltsnamen. Die Lyrics gehen offensichtlich um Sex, wobei nicht ganz klar ist, ob zwischen pubertierenden Jungens oder zwischen einem Jungen und einer älteren Frau. Schwer vorzustellen, dass eine Band heutzutage mit einem derartigen Text nicht der politischen Inkorrektheit geziehen würde. Aber die Lyrics interessieren mich hier – bis auf den sehr prägnanten Titel – eigentlich weniger. Der Song hat vom musikalischen her etwas Bedrohliches. Er scheint sich im Verlauf zu beschleunigen, er rockt wie kaum ein anderes Lied der Smiths. Hier kommen die punkigen Wurzeln der Band zum Vorschein. Das ist hier die Peel-Session-Version, wie sie dann später auf Hatful of Hollow veröffenticht worden ist. Natürlich liebe ich auch den Garagensound, später waren die Produktionen dann glatter und perfekter. Hier hingegen kann man noch den ungeschliffenen Diamanten hören.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 169 Songs ist hier.)

2:49 The Smiths – Girl Afraid (1984)

August 12, 2010

Girl afraid
where do his intentions lay?
Or does he even have any?

She says:
„He never really looks at me
I give him every opportunity
in the room downstairs
he sat and stared
in the room downstairs
he sat and stared
I’ll never make that mistake again!“

Boy afraid
prudence never pays
and everything she wants costs money

„But she doesn’t even LIKE me!
and I know because she said so
in the room downstairs
she sat and stared
in the room downstairs
she sat and stared
I’ll never make that mistake again!“

Mein Lieblingslied von meiner Lieblingsgruppe. Eine B-Seite. Tja, manchmal kommt es mir so vor, als lebte ich in einem B-Universum. Und ich lebe gerne da. Der Plot ist simpel. Er ist in sie verschossen. Sie in ihn. Beide sitzen in ihren Wohnungen und trauen sich nicht. End of story. Meine Interpretation. Morrissey’s Absichten waren eventuell andere. Ich mag an dem Song die Schnelligkeit (in der Erinnerung ist er viel schneller), den Punch, das Hingerotzte, das Punkige. Nur die frühen Smiths hatten diese Art von schnoddriger Dringlichkeit. Hier war Morrissey noch er selbst und kein Popstar. Zumindest noch nicht das, was er für einen Popstar hielt.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 166 Songs ist hier.)

2:55 The Feelies – Original Love (1980)

August 6, 2010

You don’t know what you’re after
You never seem to notice
The distance between us

Das ist jetzt schon das dritte Lied von den Feelies, aber erst das erste vom Debütalbum Crazy Rhythms. Sie sind vielleicht die Band, die meinem Faible für quirlig und virtuos vorgetragene Gitarrenmusik am ehesten entgegenkommt. Wie in so vielen ihrer Stücke ist auch hier wieder eine Leichtigkeit und Unschuldigkeit gekoppelt mit einer hohen Melodiosität und einer sanften Melancholie zu spüren. Die starke rhythmische Komponente sorgt für einen nahezu unwiderstehlichen Sog. An einer Stelle harmonieren die Gitarren so als hätte jemand aus ihren Saiten einen dunkelroten, mit vielen abstrakten Formen versehenen dichten Perserteppich geknüpft.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 160 Songs ist hier.)

2:56 Nirvana – Lake of Fire (1983/93, live)

August 5, 2010

Where do bad folks go when they die?
They don’t go to heaven where the angels fly
They go to the lake of fire and fry

Ein weiterer Song von Unplugged, Nirvana’s akustischem Spätwerk, das gleichzeitig ihr Meisterwerk war und kein halbes Jahr vor Cobain’s Kopfschuss aufgenommen und ein halbes Jahr danach veröffentlicht wurde. Eigentlich hat dieses Lied so gut wie nichts mit Nirvana zu tun, da es zum einen von den Meat Puppets stammt, einer psychedelischen Gitarrenband aus Phoenix, Arizona (ihr Stil wird häufig als cow punk bezeichnet) und zum andern die beiden Kirkwood-Brüder (die genialen Gitarristen der Meat Puppets) hier mit Cobain spielen, der nur singt. Wobei die intensive und emotionale Art wie er singt deutlich macht, dass ihm dieses Lied ganz besonders nah am Herzen liegt. Dave Grohl, Nirvana’s Drummer ist auch mit von der Partie und trommelt sehr einfühlsam und zurückhaltend, aber die Melodie wird einzig und allein von den zwei Meat Puppets gespielt. Hier noch das MTV-Livevideo weil es die Gänsehaut-Atmosphäre unwahrscheinlich gut rüberbringt.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 159 Songs ist hier.)

3:00 The Feelies – On the Roof (1986)

Juli 5, 2010

Stop for a while
Talk about it

Mit diesem dichten, aber luftig gewebten Gitarrenklangteppich beginnt mein Lieblingsalbum der Feelies, die man allein schon wegen des Covers der ersten Platte wo sie so herrlich nerdig rüberkommen, liebhaben muss. Natürlich schreib ich das nur weil mich heute jemand wegen der beiden Stifte in der Brusttasche meines kurzärmligen Hemds mit diesem schönen, urdeutschen Adjektiv belegt hat. In der letzten Minute des Songs passiert etwas, das ihn aus meiner 3’00“-Shortlist, in der außerdem noch Lloyd Cole’s glorreiches Why I Love Country Music und das melancholische Une Chanson du Crépuscule von den Montgolfier Brothers drin waren, herausstechen lässt. Ich glaube, es ist ein Taktwechsel, eine Beschleunigung des Rhythmus, eine stärkere Betonung der einzelnen Noten, jedenfalls bekommt das Lied plötzlich diesen Twist ins Metaphysische, auf einmal kann ich meine Lippen nicht mehr verschließen, ich muss die Melodie mitpfeifen bzw. versuchen, sie mitzupfeifen. Sie ist in mir übergelaufen, so dass ich sie nicht mehr für mich behalten kann, sie muss einfach raus. Do you know what I mean? Bis Ende Juli mach ich jetzt erst einmal Pause hier, zum einen habe ich diese Woche noch soviel zu tun, dass ich voraussichtlich keine Zeit zum Bloggen mehr haben werde, zum andern sind wir ab Samstag für drei Wochen auf dem Jakobsweg von Le Puy en Velay im Zentralmassiv nach Aire sur l’Adour in den Landes, wo wir vor drei Jahren losgegangen sind nach Santiago. Das heißt also, dass es in diesem Programm, wenn alles gut geht erst wieder am 2. August weitergeht. Außerdem wollte ich mich eigentlich noch bitterlich beklagen, dass dieses Blog in den letzten fünf Monaten quasi völlig resonanzlos geblieben ist. Aber dann habe ich es mir noch einmal anders überlegt. Im Grunde schreibe ich ja sowieso nur für mich selbst. Ansonsten hätte ich schon vor Jahren mit der Bloggerei aufgehört.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 155 Songs ist hier.)

3:06 Galaxie 500 – Instrumental (1988)

Juni 29, 2010

Ich weiß jetzt nicht so ganz was ich zu Galaxie 500 sagen soll. Indie Aficionados werden sie gut kennen, die meisten anderen wohl eher nicht. Ihr Mastermind war Dean Wareham, der gut zwei Wochen nach mir geboren ist, allerdings auf der anderen Seite der Erdkugel, in Wellington, Neuseeland. Nach einem Aufenthalt in Sydney kam er mit 14 nach New York. In Harvard hat er dann ein Sozialwissenschaftsstudium mit einem B.A. abgeschlossen. Wieso schreib ich das jetzt alles aus der Wikipedia ab? Vielleicht weil es ein bisschen seine Musik erklären kann bzw. seinen Sound, den er mit Galaxie 500 entwickelte und dann später mit Luna perfektionierte, wo dann noch der Feelies-Drummer mitmachte und jemand von den neuseeländischen Chills. Wie man an alldem sieht, ist Wareham ein Globetrotter mit intellektuellem Touch und seine sehr ruhige Musik, die man als Gitarren-Dreampop bezeichnen könnte, strahlt etwas Universales, Allumfassendes aus, das mich von der Sekunde an, wo ich ihn das erste Mal gehört habe, sofort angesprochen hat. Ein Instrumental passt besonders gut zu ihm, da seine Stimme eher schwach und unscheinbar ist und meist im Hintergrund eingesetzt wird, meines Erachtens sogar fast schon etwas nervt und vom eigentlichen Sound ablenkt, den man als traumtänzerisch bezeichnen könnte. Ich mach jetzt Schluss mit dem Gelaber und wünsche allen eine gute, erholsame Sommernacht, möge diese gesanglose Wiegenmusik dem Einschlummern förderlich sein.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 149 Songs ist hier.)

3:08 UB40 – Present Arms in Dub (1981)

Juni 27, 2010

Bei dem Supersonnenwetter scheint mir dieses Reggae-Echomonster genau die richtige Mucke zum Runterchillen zu sein. UB40 aus Birmingham nannten sich nach dem Formular zum Beantragen der Arbeitslosenhilfe (unemployment benefit form 40), welches sie nach diversen Hits in den Achtzigern dann später wohl kaum noch ausfüllen mussten. Großartig ist hier natürlich das fette Bläsermotiv, aber die diversen hin und her hallenden Töne und Geräusche geben dem Stück zusätzlich fast einen experimentiellen Charakter.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 147 Songs ist hier.)

3:11 R.E.M. – Crazy (1989, cover)

Juni 25, 2010

Es ist unglaublich, aber wahr. Der einzige Song unter dreiundneunzig, der etwas hervorsticht aus dem Mittelmaß der 191-Sekundenlieder auf meinem iPod ist erstens ein Cover und zweitens ein Cover von einem Song, dessen Originalversion ich vorgestern schon vorgestellt habe. Viel zu schreiben gibt es jetzt nicht mehr. R.E.M. halten sich schon fast sklavisch an das Vorbild, sie nehmen allerdings ein bisschen den Pepp raus, allein schon durch Michael Stipe’s Stimme. Das wäre jetzt nicht nett, wenn ich schreiben würde, dass dies ihr bestes Lied wäre, wenn es denn von ihnen wäre, aber das ist mir jetzt egal. Auch Blogs sind geduldig.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 144 Songs ist hier.)

3:13 Pylon – Crazy (1981)

Juni 23, 2010

‚Cause your head’s shaking
‚Cause your arms are shaking
And your feet are shaking
‚Cause the earth is shaking

Sorry, ich bin etwas spät dran, gestern war ich mit ein paar Kollegen im Freiluftkino im Volkspark Friedrichshain (sehr empfehlenswerte Location), um den neuen Film von Jane Campion über den sehr jung gestorbenen Dichter John Keats und seine große Liebe zu sehen (nicht empfehlenswert, da sehr gekünstelt und langweilig). Im Kino hatten sie den süffigen Augustiner Edelstoff in den alten, dickbauchigen Halbliterflaschen, ich glaube, ich habe da eine halbe Pulle zu viel getrunken. Das gestrige Lied habe ich zuerst als Cover von R.E.M. auf der wunderbaren Sammelsurium-CD Dead Letter Office gehört. Im Original von Pylon, die wie R.E.M. aus Athens, Georgia stammen und diese wohl auch beeinflusst haben, ist es mindestens genauso fetzig. Gut als Partymusik geeignet, stimmt es mich schon auf das Wochenende in Luxemburg ein, wo wir voraussichtlich so einige, alte Bekannte treffen werden.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 142 Songs ist hier.)

3:15 Les Négresses Vertes – L’Homme des Marais (1989, live 1996)

Juni 21, 2010

N’aie pas peur sur ta route
Des barques echouées
Suis la senteur salée
Des longs roseaux mouillés

Musik, die in die Beine geht und trotzdem einen melancholischen Unterton hat. Stark vom algerischen Raï aber auch von anderen Volksmusiken aus dem südosteuropäischen Raum beeinflusst, hat das zum Großteil aus Straßenmusikern bestehende Kollektiv Les Négresses Vertes um 1990 eine Art Weltmusik voller Spielfreude mit u.a. Akkordeon, Posaune und Trompete gemacht. Ihr Sänger Helno starb 1993 an einer Überdosis, aber sie machten weiter. Der „Mann aus den Sümpfen“ war eines ihrer bekanntesten Lieder.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 140 Songs ist hier.)

3:16 The Smiths – Some Girls Are Bigger Than Others (1986)

Juni 20, 2010

Send me the pillow …
The one that you dream on …
And I’ll send you mine

Es wird nicht einfacher mit der Liedauswahl. Ich hatte mich schon fast für das jubilierende Fifty-Fifty Clown von den Cocteau Twins entschieden, einen ihrer transzendentalsten, himmlischsten Songs. Doch dann kam wieder ein Lied von The Queen Is Dead von den Smiths und heute konnte ich ihnen nicht widerstehen. Die Lyrics sind mehr oder weniger geschenkt, aber Johnny Marr’s Gitarrenakkorde glitzern und funkeln wie Sternschnuppen in der lauen Sommernacht. Wenn ich mir jetzt sofort etwas wünschen müsste, dann wäre es eine Reunion und ein Konzert unter dem Apfelbaum in unserem Garten zu meinem Geburtstag in ein paar Wochen. File under Alex has a dream…

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 139 Songs ist hier.)

3:18 X Mal Deutschland – Polarlicht (1987)

Juni 17, 2010

Von Alaska bis Kiruna

Am Sonntag ist mein Onkel aus Amerika gestorben. Wir haben es erst heute erfahren. Natürlich war unsere Beziehung nicht sehr eng. Obwohl er sehr oft in Deutschland war, ich glaube, ich habe ihn in den letzten 25 Jahren so im Schnitt einmal pro Jahr auf Familienfesten getroffen. Letztes Jahr waren C. und ich zu seinem 70. in Ohio. Wie auch schon 10 Jahre zuvor. Er war ein sehr einnehmender, lustig-lockerer Typ. Er war der Einzige aus der Familie, der nach Amerika gepasst hat. Seine Urne wird in Deutschland beigesetzt werden. Wie er es gewollt hat. Hoffentlich dauert es jetzt nicht wieder zehn Jahre bis zu unserem nächsten Trip nach Amerika.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 137 Songs ist hier.)

3:19 Yo La Tengo – No Water (1987)

Juni 16, 2010

A dirty street outside my room, papers swirl around
Not a soul on a night of gloom, tries to stop a howl
Another day on a dismal beach, a seagull turns and flies by
The waves seem so high and fierce, break and crash back down

Ein relativ frühes Lied von einer meiner Lieblingsbands. Yo La Tengo aus Hoboken, New Jersey auf der anderen Seite des Hudson gegenüber von Manhattan. Sie waren auch schon damals die Meister der leisen Töne. Diese langsame, stimmungsvolle, melodische Ballade ist heute gerade die richtige Entspannungsmusik für mich, meine Stimmung ist mal wieder close to ground zero und überhaupt. Ich glaube, ich bin gerade in der post midlife crisis und in so einer Situation sind Ira & Georgia, also die Philemon & Baucis des 21. Jahrhunderts, genau der Balsam, nach dem die waidwunde Seele verlangt.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 136 Songs ist hier.)

3:28

Juni 8, 2010

Show me how you do that trick,
the one that makes ice-cream she said

Fast Lied des Tages geworden wären heute das zärtliche No Water von Yo La Tengo, selbiger Band’s countryeskes Did I Tell You, Swell’s trommelwirbliges Come Tomorrow, derselben Gruppe abgründiges Always One Thing, das schwelgerische Punks in the Beerlight der Silver Jews, Neil Young’s sentimentales I Believe in You, Julie Doiron’s sprödes Don’t Ask, The Gun Club’s dämonisches Sleeping in Blood City, Suzanne Vega’s unter die Haut gehendes Undertow, Pinback’s zeitlupenhaftes Charborg, Giant Sand’s entspanntes X-tra Wide, Belle & Sebastian’s unernstes Get Me Away From Here I’m Dying und Joni Mitchell’s persönlichstes Lied Little Green. Soviel bleibt jetzt nicht mehr übrig und das Raten des heutigen Songs sollte somit nicht mehr ganz so schwer sein ;-). Es ist ein Cover mit gewissen textlichen Verbesserungen, das kann ich verraten, die Stimme des ursprünglichen Sängers ertrage ich heutzutage nur noch mit 2 Promille und mehr. Aber die Melodie ist einfach nicht kaputtzukriegen, auch und gerade in dieser trashigen Keyboardversion.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 128 Songs ist hier.)

3:30 Wipers – The Chill Remains (1987)

Juni 7, 2010

Greg Sage und seine Wipers habe ich das erste Mal in meiner Münchener Studentenzeit Mitte der Achtziger auf dem Zündfunk (Bayern 2) gehört. Ihr extrem melodischer, düsterer mit viel Verzerrung arbeitender hypnotischer Gitarrenrock hat mich damals sofort angezogen. Heute werden sie bei Wikipedia als Punkband geführt. Seltsam, für mich war das immer Post-Punk, die Stücke sind meist viel zu lang für Punksongs und sie scheinen durchkomponiert, was man von den meisten, hingerotzten Punkliedern nicht behaupten kann.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 126 Songs ist hier.)

3:33 The Smiths – Stop Me If You Think You’ve Heard This One Before (1987)

Juni 3, 2010

And so I drank one, it became four
And when I fell on the floor, I drank more

1987, das letzte Jahr der Smiths ist angebrochen und ihr Schwanengesang Strangeways, Here We Come ist das erste ihrer Alben, das ich von Anfang bis Ende höre. Strangeways heißt das Gefängnis in Manchester. Ganz am Anfang des Liedes baut sich für denjenigen, der es kennt, eine unglaublich starke Spannung auf, die dann durch Morrissey’s erste Liedzeile, den Liedtitel aufgehoben wird. Da bricht sich ein Jubel in seiner Stimme Bahn, da befreit sich jemand von seinen Fesseln als Leadsänger in einer Popband. Und dann diese träumerische Gitarre von Johnny Marr, die zweite Stimme der Gruppe. Auch heute noch stehe ich sprachlos vor dieser unwahrscheinlichen, vollkommenen Kollaboration zweier musikalischer Genies. Damit sind die Smiths übrigens in meinem kleinen Musikcountdown mit sechs Titeln aufgerückt zu New Order und Joni Mitchell. Ich würde mich nicht wundern, wenn sie den Wettstreit am Ende gewinnen würden.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 123 Songs ist hier.)

3:35 Pixies – Bone Machine (1988, live 2004)

Mai 31, 2010

You look so pretty when you are unfaithful to me

Endlich ein Lied von den Pixies; es kommt mir so vor als wäre das jetzt der erste Song überhaupt von denen, den ich im Rahmen dieses Projekts gehört habe. Das kann eigentlich nicht sein. Oder haben die wirklich kein Stück, das länger als 3 Minuten und 35 Sekunden ist, gemacht? Live habe ich sie nie gesehen weder um 1990 als ich sie das erste Mal gehört habe – A. hat mir 1991 zum Geburtstag Bossanova geschenkt, ihr hörerfreundlichstes, sehr surfiges Album – noch bei ihrer Reuniontour, wo sie ja auch in Berlin waren und es dort ein großes Bloggerstelldichein gegeben hat. Was war damals so gut an den Pixies? Und ist es heute noch? Dass sie anders klangen, frischer, unbelastet von der Rockgeschichte, direkt und ins Herz gehend, keine Gefangenen machend. Sie waren der Zeitgeist und kündigten mit ihrer locker-flockig von der Leber gespielten Mucke den Zusammenbruch eines großen, politischen und geografischen Blocks an und zogen ihr Ding durch. Genau so eine Band bräuchten wir heute. Und ich wäre ihr erster Fan.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 120 Songs ist hier.)

3:36 The Stranglers – Golden Brown (1981, live)

Mai 30, 2010

Every time just like the last
On her ship tied to the mast
To distant lands
Takes both my hands
Never a frown with golden brown

Schwierige Wahl heute, der größte Hit der Stranglers setzt sich knapp gegen Lloyd Cole, Mary Margaret O’Hara und The House of Love durch. Die auf einem Cembalo gespielte Ohrwurmmelodie, ein Evergreen wie er im Buche steht, höre ich immer wieder gern. Worum es geht, ob um Heroin, eine Frau oder gar Marmite (;-)), ist letztlich eher unbedeutend. Ich höre das Lied mit Vorliebe mit geschlossenen Augen auf dem Kopfhörer und die Taktwechsel erzeugen bei mir Kaskaden bunter, kaleidoskopartiger Formen im Kopf, die sich auffächern und mit permanent steigender Geschwindigkeit auf mein Gehirn niederprasseln. So ähnlich stelle ich mir einen LSD-Rausch vor.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 119 Songs ist hier.)

3:39 The Smiths – This Night Has Opened My Eyes (1983 Peel session)

Mai 27, 2010

The dream is gone
but the baby is real
oh you did a good thing
she could have been a poet
or, she could have been a fool
oh you did a bad thing

Das Lied habe ich das erste Mal nach dem Ende der Smiths so ca. 1988 gehört. Es ist auf dem zweiten Album Hatful of Hollow, das vielleicht sogar mein Liebstes ist, da es als einziges – wenn man mal von der Livescheibe Rank absieht – so etwas wie einen unpolierten Garagensound hat. Es enthält B-Sides und alternative Versionen wie z.B. BBC-Studioaufnahmen. Ich hatte mir damals die sechs Smiths-Alben (inklusive der Kompilation The World Won’t Listen) bei Zweitausendeins in der Türkenstraße als billigen, portugiesischen Reprint – ich glaube für lächerliche 30 Märker – gekauft. Eine Platteninvestition, die sich gelohnt hat. Dieses Stück zeichnet sich wiederum durch einen stark nach vorne gemixten Bass aus. Der rumpelt in einem Schneckentempo dahin, dass es eine wahre Freude ist. Das ganze Lied ist eher langsam, fast schon meditativ, angelegt. Es hört sich ein bisschen so an als wäre es im Halbschlaf aufgenommen worden. Dem dritten Zustand, den ich den anderen beiden schon immer bevorzugt habe, da er Wachheit und Schlaf umfasst und somit in gewisser Weise über ihnen steht. Morrissey erzählt die Moritat von einer Abtreibung und seufzt auf seine unnachahmliche melodische Art und Weise. Johnny Marr’s Gitarre wacht im Laufe des Songs ebenfalls allmählich auf und er steuert seine funkelnden, swingenden Riffs bei. Wenn ich das Lied höre, möchte ich wieder fünfundzwanzig sein. Aber nicht heute. Nein. Damals. Und wenn Nietzsche und die alten Inder Recht haben, dann wird mir das sogar vergönnt sein.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 116 Songs ist hier.)

3:40 Miles Davis – Time after Time (1985)

Mai 26, 2010

Aus 118 als okay bewerteten Tracks mit 3 Minuten und 40 Sekunden Länge auf meiner Festplatte habe ich dieses Instrumentalstück ausgewählt. Es gehört zwar leider zu der Sorte „abgenudelt bis dass es aus den Ohren wieder rauskommt“, aber wenn man mal versucht, von der Melodie zu abstrahieren, dann bleibt dieser kleine, stolze, schüchterne, eigenwillige, respektvolle, nebelverhangene, mit dem Rücken zum Publikum gespielte Ton übrig. Und der darf in einer Lieblingsmusiksammlung einfach nicht fehlen.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 115 Songs ist hier.)

3:41 The Cure – Play for Today (1980)

Mai 25, 2010

It’s not a case of doing what’s right
It’s just the way I feel that matters
Tell me I’m wrong
I don’t really care

Es ist auch schon eine Weile her, dass Robert Smith und seine Band The Cure richtig gute Musik gemacht haben, an der man nicht vorbeikam. Seventeen Seconds ist jetzt sage und schreibe dreißig Jahre alt. Ich bewundere bei dem heutigen Lied die unwahrscheinliche und doch gelungene Vermählung einer peppigen Melodie mit einem treibenden Beat und der Trauerkloßstimme des Leadsängers. Der Gitarrenklang ist unübertroffen, erst meint man ein Xylophon zu hören, dann perlt der luftig-lockere Sound nur so von den Saiten. Ein Stück, dass einfach nicht altert, heute noch so frisch und unverbraucht wie damals. Wenn man dagegen an den Robert Smith von heute oder die wenigen mir bekannten jungen Rockbands von heute denkt, dann kann einem nur das ganz große Heulen kommen.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 114 Songs ist hier.)

3:44 Lloyd Cole & the Commotions – Minor Character (1985)

Mai 23, 2010

She said she’d throw herself off a bridge
He stood and laughed and she never did
She telephoned to say that she’d cut her wrists
Instead she beat the walls with her fists

Das passt jetzt sehr gut zu dem gestrigen Eintrag. Wieder 80er in Großbritannien, wieder dieser läutende Gitarrensound (Neil Clark heißt der Mann an der Klampfe hier), wieder ein romantischer Songwriter mit einer sonoren Stimme. Bei dem Lied muss ich an eine alte, unglückliche Liebe Anfang der Neunziger aus der Luxemburger Zeit denken. Ich hatte ihr die CD Easy Pieces geschenkt, auf der es drauf ist. Es stellte sich dann raus, dass ich leider nur ein minor character in ihrem Leben war, worauf ich mich dann auch nicht von der Brücke geschmissen habe, allerdings hat etwas Ähnliches dann später ein sehr guter Freund gemacht (nicht wegen ihr), mit dem ich vorher öfter darüber gescherzt hatte. Da wusste ich, dass ich aus Luxemburg weg musste. Zurück zu ihr. Sie war sehr blond und aus Zehlendorf. Zu unserer Middle Life Crisis Luxo Reunion Ende Juni kommt sie natürlich auch nicht.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 111 Songs ist hier.)

3:45 The House of Love – Road (1988)

Mai 22, 2010

Who’s that boy, always on his own
Let’s ignore him, he’s ugly, no one’s song
Check that mind, so relaxed and pure, in honesty
Boy just watch your joy

Nach dem Ende der Smiths 1987 gab es nicht so wahnsinnig viele Bands in England, denen man es am Anfang zutrauen konnte, in ihre Fußstapfen zu treten. Außer den Field Mice fallen mir da jetzt gerade nur The House of Love ein. Ihr Leader Guy Chadwick hatte ähnlich wie Morrissey etwas von einem romantischen Outsider an sich. Seine Songtexte waren zwar nicht ganz so exquisit wie die des Smiths-Sängers, dafür hatte er durchaus auch Croonerqualitäten. Hauptmerkmal der Musik war außerdem der samtene, klirrend-klingelnde Klang von Terry Bickers Gitarre (noch eine Parallele zu den Smiths). Hier am Anfang von Road scheinern sich die Saiten in läutende Miniglocken zu verwandeln, sie geben dem Song etwas Glorreiches, feierlich Festliches, wie ein prächtiges Sternefunkeln nachts am Himmelszelt.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 110 Songs ist hier.)

3:49 The Go-Betweens – Streets of Your Town (1988)

Mai 17, 2010

Don’t the sun look good today
but the rain is on its way,
watch the butcher shine his knives,
and this town is full of battered wives

Diese Version des Songs mit dem die Go-Betweens einer Hitsingle am nächsten gekommen sind (Nr. 70 in Australien, Nr. 82 in UK) wurde wahrscheinlich in den Neunzigern bei einem Konzert in Deutschland („eins-zwei-dry-vier“) aufgenommen. Natürlich denke ich bei dem Lied sofort an den viel zu früh verstorbenen Grant McLennan, der ja immer die etwas poppigeren Stücke des Songwriterduos Forster/McLennan geschrieben hat. Wobei hier der teilweise leicht abgründige Text seltsam kontrastiert mit der luftig-lockeren Ohrwurmmelodie. Ein bisschen Melancholie schwingt natürlich auch mit, sonst wäre es kein Lied der Go-Betweens. Aber insgesamt ist es wegen seines peppigen Drives und seiner Sonnigkeit nicht gerade sehr typisch für ihr Œuvre. Ein Tag, an dem man sich hiermit wecken lässt, kann nur ein guter Tag werden, sag ich jetzt mal so.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 106 Songs ist hier.)

3:50 The League Unlimited Orchestra – Don’t You Want Me (1982)

Mai 16, 2010

Dieser instrumentale Remix des Danceklassikers von The Human League ist eigentlich über sieben Minuten lang. Ich habe ihn mir allerdings aus einem Mix von Musicophilia rausgeschnitten. Daher fehlt fast die Hälfte und deswegen hört man auch am Anfang noch das Fading Out von Funkadelic’s One Nation Under a Groove, das dann langsam in Don’t You Want Me überblendet. Egal, die Zeit als messbare Größe ist sowieso rettungslos überschätzt. Für mich ist es fast ein Wunder, aber ich habe mir diese tausende Male abgenudelte Nummer bis heute nicht übergehört (autsch). Ein Grund könnte sein, dass ich in meinen späten Teens Discos gemieden habe und diesem Smashhit nicht so schutzlos ausgeliefert war wie viele andere aus meiner Generation. Andererseits finde ich gerade diesen Remix gut gelungen, da er sehr variationsreich ist. Bestimmt kein Nachteil ist, dass hier nicht gesungen wird. Sehr schön natürlich auch der Name, den sich die Band für dieses Projekt zugelegt hat. Ich glaube, jetzt lege ich erstmal die Barry White-Instrumentalplatte auf, die ich vor einem Jahr in New York erstanden habe. Sorry für das abrupte Ende des Tracks, aber das sollte man als Wink mit dem Zaunpfahl verstehen, die komplette CD käuflich zu erwerben.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 105 Songs ist hier.)

3:53 Dump – Pop Life (Prince, 2001)

Mai 13, 2010

What U putting in your nose?
Is that where all your money goes
The river of addiction flows
U think it’s hot, but there won’t be no water
When the fire blows

Mit dieser Songauswahl habe ich mich selbst überrascht. Dump alias James McNew aka der Bassist von Yo La Tengo hat vor ein paar Jahren eine CD mit Prince-Covern mit dem schönen Titel That Skinny Motherfucker with the High Voice? gemacht, in dem er auch dieses frühe Princelied von 1985 spielt. James McNew ist von der Statur eher der Anti-Prince, kann aber auch recht hoch singen. Wie diese melancholisch-melodiöse Weise groovt ist ein absolutes Phänomen. Neben der Fistelstimme trägt auch die simple Keyboardtonfolge zu einer naiv-unschuldigen Stimmung bei, die mein Herz auf der Stelle erobert hat. Im Hintergrund hört man, glaube ich auch noch Ira Kaplan, also Yo La Tengo’s Gitarristen, Leadsänger und -komponisten, Vocals beitragen, das Original habe ich übrigens noch nie bewusst gehört.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar [5:34] ausgewählten 102 Songs ist hier.)

3:54 New Order – Bizarre Love Triangle (1986, S. Hague remix)

Mai 12, 2010

Every time I see you falling
I get down on my knees and pray
I’m waiting for that final moment
You say the words that I can’t say

Was soll ich zu diesem Lied nur sagen? Dass es einer der handvoll wirklich guten Popsongs ist? Das weiß doch sowieso jeder, der sich ein bisschen mit Popmusik auseinandergesetzt hat. Dass der Liedtext völlig nichtssagend und vage scheint (another view)? Bernard Sumner kann glaube ich nicht anders und wenn man mal ehrlich ist, dann macht das auch gar nichts, im Gegenteil gesungen hört sich das perfekt an, wer versucht, in Poplyrics große Lebensweisheiten zu entdecken, dem kann man nur eine Überdosis Glück wünschen. Love Triangle, wer denkt da nicht an Jules und Jim und an Jeanne Moreau. Ob der Bernard von denen wohl jemals gehört hat? Ich war auch schon in so einer Dreiecksbeziehung drin. Sogar zweimal, kurz hintereinander. Was man auf jeden Fall sagen kann, aus sowas kommt keine der drei Personen unbeschadet heraus. Ich habe damals meine erste Freundin an einen guten Freund verloren. Es war schade um uns drei. Dann habe ich noch meinen besten Freund verloren weil er dachte, dass ich etwas mit seiner Ex angefangen hätte. Ein seltsames – eher fiktives – Liebesdreieck. BLT habe ich, glaube ich, das erste Mal in der akustischen Version von Frente! gehört. Es hat mich sofort gepackt, natürlich auch wegen der mädchenhaften Stimme der Sängerin, wobei ich sagen muss, dass das Original noch besser ist. Oder hätte ich tanzbarer sagen sollen?

(Die Liste aller seit 1. Februar [5:34] ausgewählten 101 Songs ist hier.)

3:55 Isabelle Adjani – Pull Marine (1983, Gainsbourg)

Mai 11, 2010

Y’a pas qu’au fond de la piscine
Que mes yeux sont bleu marine
Tu les avais repérés
Sans qu’il y ait un regard

Morgens die Runde Laroque – St Génis – Villelongue – Laroque in 29:09 Minuten gelaufen. Das Wasser im Swimming-Pool hat sich auf 17-18 Grad aufgewärmt. Noch zu kalt für mich. Wir reinigen den Swimming-Pool mit dem Roboter, dem Schrubber und dem Netz. Meine Kniee schmerzen. Am frühen Nachmittag regnet es Bindfäden. Isabelle Adjani in Rivette’s La Belle Noiseuse. Musste das sein? (Hier hat der Blogger Isabelle mit Emanuelle verwechselt, unverzeihlich!) Dann doch lieber Luc Besson’s Clip zu Pull Marine.

(Die Liste aller seit 1. Februar [5:34] ausgewählten 100 Songs ist hier.)

4:00 The Smiths – Well I Wonder (1985)

Mai 6, 2010

Well I Wonder
Do you hear me when you sleep?
I hoarsely cry

ich bin müde und zerschlagen (ich kann in berlin nicht vernünftig schlafen, gehe halb eins ins bett und wache halb fünf auf und wälze mich, nicht nur wegen der fehlenden rolladen aber auch), mir tut der hals weh (die schmacht bleibt, als wäre meine kehle radioaktiv verseucht, halbwertzeit 1000 jahre) und der rücken schmerzt jetzt auch in diesem ikea-ledersessel. und das schlimmste ich befinde mich in einer tiefen depression. (wieso sind depressionen eigentlich immer tief? sind sie es überhaupt? hilft es dem deprimierenden, wenn er realisiert, dass seine depression nicht tief ist, oder deprimiert es ihn noch mehr?). dieser post ist einfach stream of consciousness und hat nicht unbedingt was mit dem lied zu tun. heute und gestern war ein typ in der u2, der spielte saxophon. in der u2 sind auf dem weg von hausvogteiplatz zum bahnhof zoo eigentlich immer musikanten oder solche die sich dafür halten drin. das besondere an dem saxophonisten war, dass er anders war. zum einen wegen des instrumentes, die meisten spielen gitarre oder akkordeon – sodann weil er ganz ok gekleidet war, also offensichtlich kein penner. außerdem spielte er ein unaufdringliches, lyrisches jazzstück, scheiße ich weiß nicht wie es heißt, aber es ist sehr bekannt. zudem spielt er ziemlich lange. also nicht nur von einer station zur nächsten sondern eher über zwei stationen. diesem musiker gebe ich kein geld obwohl er der beste ubahnmusiker ist, den ich bisher gehört habe. seine musik nervt nicht. das ist eigentlich für mich die hauptmotivation, geld zu geben. die musik ist so schlecht gespielt und nervt so dermaßen, dass ich mitleid mit dem musikanten kriegt. na ja dieser kriegt jedenfalls nix von mir – es kriegt sowieso nur der erste bettler, der mir am tag über den weg läuft die 50 cent, die ich morgens in meine jackentasche tue und diesen sehe ich erst am abend also ist er meist nicht der erste – weil ich genau weiß, dass er von den anderen was kriegen wird. heute war eine gruppe französische schüler in der pubertät in der u2. sie klatschten nach der performance und der eine junge gab dem bettler was. ich hab jetzt noch in 77 lieder reinzuhören und muss packen und und und. ach und was ich vergessen habe, mein auto ist im arsch. die pumpe-düse will nicht mehr so richtig, esp fällt dauernd aus, die leistung fällt ab und ich komme kaum noch die berge zwischen bad hersfeld und eisenach hoch. meine autos halten immer knapp 10 jahre. der erste von 1990-2000, der zweite von 2001-2010. jeweils etwas mehr als 100.000 km, ich glaube der erste hatte mehr. ein fingerzeig des himmels: was zum teufel soll ich mit einem auto in berlin? wir sind jedenfalls jetzt erstmal ne woche in laroque bei perpignan.

(Die Liste aller seit 1. Februar [5:34] ausgewählten 95 Songs ist hier.)

4:03 The Smiths – There Is a Light That Never Goes Out (1986)

Mai 3, 2010

Take me out tonight
where there’s music and there’s people
who are young and alive

Eigentlich wollte ich ja Man Enough to Prey von Lloyd Cole’s exzellentem nach Raymond Carver benanntem Album Don’t Get Weird on Me, Babe auswählen. Vor allem auch wegen der Harmonika, die bei mir zum einen nostalgische Gefühle weckt und zum andern eine innere Ruhe und Wärme ausstrahlt, aber dann kamen mal wieder die Smiths dazwischen. Dieses ist einer ihrer klassischen Songs, der sich durch eine besondere Instrumentierung auszeichnet. Zum einen grummelt der Bass sehr stark im Vordergrund wie auf kaum einem anderen Smiths-Lied. Er wird schön kontrastiert von etwas, was sich anhört wie ein Streicherensemble, es ist allerdings nur ein elektronisches Artefakt; das Budget war zu klein. Selbiges gilt für die Flötenmelodie. Von Johnny Marr’s Gitarre hingegen ist hier kaum etwas zu hören. Das macht aber hier rein gar nichts. Das Stück ist so gut, dass dieser Mangel sehr gut zu verschmerzen ist. Alle Smiths-Verächter muss ich nun leider enttäuschen; das war bestimmt nicht das letzte Stück von den Smiths.

(Die Liste aller seit 1. Februar [5:34] ausgewählten 92 Songs ist hier.)

4:08 Joy Division – A Means to an End (1980)

April 28, 2010

Heute mittag habe ich mein erstes Subway-Sandwich gegessen. Thunfisch auf Vollkornbrötchen mit Mexican Southwest Sauce und Honig Salz und Pfeffer sowie allem außer Paprika. Wir – zwei Kolleginnen und ich – gingen dann bei herrlichem Sonnenschein zum französischen Dom, wo wir uns auf die Stufen setzten. Nachdem ich das Sandwich ausgepackt hatte, konnte ich mir folgende kritische Bemerkung nicht verkneifen:

15 Zentimeter? Das sollen 15 Zentimeter sein?

(bei Subway gibt es normale 15 Zentimeter lange „Baguettes“ und 30 Zentimeter lange, ich hatte mich für die Kurzversion entschieden)

Worauf eine der Kolleginnen etwas in der Richtung sagte, dass sie diesen Gedanken auch schon mal gehabt hätte, allerdings in einem etwas anderen Zusammenhang. Es dauerte etwas bis es bei mir klingelte.

Der Bezug dieses Eintrags zu dem gewählten Lied mag auf den ersten Blick nicht erkennbar sein, aber das scheint nur so. 😉

(Die Liste aller seit 1. Februar [5:34] ausgewählten 87 Songs ist hier.)

4:10 The Smiths – Still Ill (live 1986)

April 26, 2010

Does the body rule the mind
or does the mind rule the body?
I dunno…

1. Es ist vollkommen unmöglich, in einer Lieblingsliedliste zu viele Songs von den Smiths zu haben (dies ist übrigens erst mein Zweiter).
2. Diese Livefassung ist vielleicht nicht die Beste, aber bestimmt die Unterhaltsamste. Morrissey artikuliert in Topform.
3. Johnny Marr’s Gitarrenspiel auf Still Ill klingt heute noch so locker-flockig frisch wie vor 24 Jahren.
4. Selten hat ein Titel so gut auf meinen aktuellen Körperzustand gepasst wie dieser hier. Was seltsam ist, im klimatisierten Großraumbüro läuft die Nase mit Haile Gebreselassie um die Wette während sie sich zuhause diskret ausruht. Erschlagen bin ich trotzdem.
5. Bzgl. Morrissey’s philosophischer Frage würde ich sagen, dass bei mir ganz klar der Körper den Geist beherrscht während es eventuell Leute gibt, ich denke da z.B. an Yogis und tibetanische Mönche, die ihre Körperfunktionen mit ihrem Geist steuern können.

(Die Liste aller seit 1. Februar [5:34] ausgewählten 85 Songs ist hier.)

4:11 Brian Eno & David Byrne – Regiment (1981, remastered)

April 25, 2010

Sehr viele, sehr gute Songs hier (u.a. Joy Division’s kraftvoll-dunkles Shadowplay, Wild Is the Wind von Cat Power interpretiert als wäre es ihr eigenes Lied, das lyrische The Fox in the Snow von Belle & Sebastian, der Tanzknüller Some Distant Memory von Electronic, das meditative Spider Monkey von Beth Gibbons oder UB40’s sehr sommerlicher Ohrwurmreggae Food for Thought), aber dieser hier sticht ganz klar aus der Masse hervor. Ich habe gestern schon das Wort erwähnt. Transzendenz. Das mag sich jetzt etwas versponnen anhören, aber im Grunde höre ich Musik hauptsächlich deshalb, um herauszutreten aus dem profanen Hier und Jetzt in eine andere Dimension außerhalb von Raum und Zeit. Es sind solche Momente wie der reine Gesang der Libanesin Dunya Yusin, den Eno und Byrne auf My Life in the Bush of Ghosts gesampled haben. Es scheint eher ein Klagegesang ist, auf jeden Fall ist er überirdisch schön. Er ist eingebettet in einen unglaublich dicht gewobenen Rhythmusteppich. Die Beats werden u.a. auch auf gefundenen Objekten wie Bratpfannen, Pappkartons etc. geschlagen. Ich habe schon mal von diesem Stück geschwärmt, also belass ich es jetzt mal hiermit.

(Die Liste aller seit 1. Februar [5:34] ausgewählten 84 Songs ist hier.)

4:21 New Order – Denial (1981)

April 15, 2010

Here I am in a house full of doors but no exits
In a light that is grey like the stain on my windows
(Lyrics)

Movement, das erste – und imo beste – Album von New Order, klingt aus mit diesem rhythmusbetonten Stück. Stephen Morris drummt mal wieder wie ein junger Gott, aber auch die anderen brauchen sich nicht zu verstecken. Barney Sumner’s gelegentliche Gitarrenverzerrungen, Peter Hook’s im Hintergrund rumpelnder Bass und last but not least Gillian Gilbert’s wabernde Keyboards. Ein Album, das an die glücklicheren, alten Joy Divsion Zeiten erinnert und gleichzeitig den zukünftigen Sound einer trendsettenden Dancepopband ankündigt. Aus einem Zwischenreich zwischen Tod – von Ian Curtis und damit Joy Division – und Wiedergeburt als New Order. Im Buddhismus nennt man es Bardo.

4:27 The Feelies – The High Road (1986)

April 9, 2010

Ein Sommermorgen
An den Grashalmen kleben
Fette Tautropfen

4:30 Roxy Music – More Than This (1982)

April 6, 2010

An der Grenze zum Schmalz, vielleicht auch schon jenseits davon, egal, muss auch manchmal sein. Avalon. Was für ein herrliches Synthiegewaber, was für ein Superalbum zum chillen.

4:34 Lloyd Cole & the Commotions – Perfect Blue (1985)

April 2, 2010

I dream the ocean was in my house
I feel the surf against my skin
I just can’t keep the waves from dragging me down

4:35 Sonic Youth – Into the Groove(y) (1986)

April 1, 2010

Only when I’m dancing can I feel this free
At night I lock the doors, where no one else can see
I’m tired of dancing here all by myself
Tonight I wanna dance with someone else

4:36 U2 – New Year’s Day (live 1983)

März 31, 2010

All is quiet on New Year’s day
A world in white gets underway
I want to be with you, be with you, night and day
Nothing changes on New Year’s day

Quite unbelievable but the good old times when U2 made great music are more than twenty-five years ago. Here they set the sky to fire. Adam Clayton’s bass provides a riff that propels this song forward through thick and thin. The Edge’s mercurial, noisy guitar plus a piano solo rounding off a phantastic live performance. Even Bono’s singing is still bearable, U2’s success has not yet gone to his head.

4:37 Opal – Fell from the Sun (1989)

März 30, 2010

They say that every day is dying
Just like the sun

Before Mazzy Star there was Opal. Before Opal there was Rain Parade but that is another story. And before Hope Sandoval there was Kendra Smith. She sings on this gorgeous song from the late 80s. The Paisley Underground movement from the West coast to which Opal’s guitarist David Roback belonged was just fading out. It had put the focus back from the synthesizers to the guitar. There are few songs which marry melody and guitar distortion as successful as this one. Trust me, listening to this is way better than doing acid. And additionally the risk of a bad trip is zero.

4:38 Another Sunny Day – You Should All Be Murdered (1989)

März 29, 2010

One day, when the world is set to rights
I’m going to murder all the people I don’t like

Everything is perfect about this item. A great band name, an over the top song title, succinct lyrics. Don’t we all have sometimes the urge to solve all problems by just running amok? The song starts with a jangling guitar evoking Johnny Marr’s best solos in the Smiths. More than twenty years later it still sounds fresh & inspired unlike almost the entire output of today’s rock bands. Of course Another Sunny Day did not have the success they merited, Harvey Williams joined the most popular Sarah band The Field Mice which disbanded in the early 90s. He has also occasionally contributed to the I Love Music forum.

4:39 New Order – Truth (1981)

März 28, 2010

Oh, it’s a strange day
In such a lonely way
I saw some children dance
I watched my life in a trance

On some days there are hardly any good songs to choose from on others like today the choice is extremely hard. I was torn in between Us3’s Cantaloop („it’s funky, funky“ and the great Cocteau Twins night time ditty Oils of Angels. In the end I went for another song from New Order’s debut Movement. Peter Hook who was one of the first bassists in the rock circus to use his instrument to play the lead starts the song with a cool bass line. The haunting synthesizer sounds, the tribal drum programming, the occasional guitar noise, Barney’s singing, everything is perfect in this song by a band which still sounds a lot like their first incarnation but is already on the way to new shores.

4:41 Grace Jones – Pull up to the Bumper (1981)

März 26, 2010

Operate around the clock,
Slow it if you come in?
I’ve got lot’s of space for everyone,
One for you my friend?

Another Grace Jones song, what a surprise. I don’t even like her that much, neither in the 80s nor now. But 281 seconds proved to be a pretty dire length for the songs which have piled up on my hard disk. Anyways this is a nice change from my usual indie pop and songwriting selections. Good stuff to move the hips to. Did I already mention that I also had a soft spot for lyrics about the beast with two backs?

4:50 The Associates – Club Country (1982)

März 17, 2010

The fault is, I can find no fault in you
Assault is say it or I’ll say it for you

Party time. The synthie rings the bell of the 1980s, the singer has got a lump in his throat. He sings „Alive and kicking“ but he doesn’t seem to think it.

4:57

März 11, 2010

Someone take these dreams away
That point me to another day

I read an article based on an interview with Patti Smith in the subway this morning. There she said that she was religious but did not have enough time to pray to God anymore. Many of her friends have died and she has to talk to them first. If this does not give you a clue about the title of the song I don’t know what will.

4:59

März 8, 2010

It was dark as I drove the point home
and on cold leather seats
Well, it suddenly struck me
I just might die with a smile on my face
after all

I still cannot believe it. Another great songwriter has killed himself: Mark Linkous, the mastermind of Sparklehorse (their 1st album was amazing). He was one year older than me and he apparently suffered from depression. Like Vic Chesnutt who committed suicide on Christmas day, Linkous had had a very severe accident due to drug consumption. In 1996 after overdosing on a cocktail of alcohol, valium, antidepressants et al. his legs remained immobilised for 14 hours and his heart beat stopped for several minutes. But somehow he managed to survive without being handicapped too much. On Saturday he shot himself into his heart. Today’s song I chose yesterday before knowing of the sad event. By coincidence the lyrics mention death a couple of times. I hope Mark Linkous did die with a smile on his face. You can listen to the version of Eyepennies (my 5:28 song) where he duets with PJ Harvey here.

.

5:03

März 4, 2010

My feelings are hurt so easily
that is the price that I pay
the price that I do pay
to appreciate
the beauty they’re killing

I posted the b-side to this single a couple of days ago. When this came out for a week they were the greatest indie band of the world. Here they merge their emotional indie pop with a new genre which was just about to take off: shoegazing. A short definition: hypnotic & melodic guitar riffs soaked in distortion & noise repeated ad infinitum. The band in question did only record this track in this style, so music-wise this is rather untypical for them but lyric-wise this song is about one of the themes dear to the singer’s heart. His other big topic being – surprise, surprise – heart-ache itself.

5:04

März 3, 2010

Her aura supposed he is
For all of them home alone
And the soul, sleeps for days

This is from the first album of a band which created some of the most original and characteristic music of the 80s. Here they have not yet shaped their final smooth and heavenly sound which has been labelled ethereal by the critics. The female singer was just over 18 years old when this was recorded but her voice already has got that siren like quality which she accentuated over the years. In this track I really like the clash of the ominous, catchy bass line which starts the song and the pure female voice suddenly coming out of nowhere. It is like the collision of hell and heaven. The roughness of the overall sound makes this piece especially attractive to my ears.

5:05

März 2, 2010

We walk like a ghost,
We learn dances brand new dances,
Like the nuclear bomb,

With this one I surprised myself. Last night I had the blues and was going for a different song by a band which has already been featured twice here. This morning I checked it again and I realised that my morning mood was too good for their song. I like melancholic music best when I am sad myself. Today’s choice therefore went to a song from a late disco or early new wave queen. She was pretty bizarre, actually thinking about her she was more than a woman. Something like a woman from another star. This song seems to be good stuff to explode on the dance floor to.

5:10

Februar 25, 2010

I believe in love, I’ll believe in anything
That’s gonna get me what I want and get me off my knees
Then we’ll burn your house down, don’t it feel so good

This song is like an Irish Coffee. It warms you from the inside. Today I had my first day in the new Berlin office of my employer. And the sun was melting away the ice on the pavement. Yesterday morning there was still some snow falling and today it seemed as if spring had chased winter away. A good omen for my new life, I’d say.

5:11

Februar 24, 2010

This is a crisis I knew had to come
Destroying the balance I’d kept
Moving around to the next set of lives
Wondering what will come next

In my book they were the greatest of all rock bands. And live they were even more amazing than on the two albums they released. This song was played at the band’s last concert. You will probably know what happened after, if not read that last verse and it should be pretty clear. The singer’s delivery here is rather reserved, his voice is neither exaggeratedly low (in graveyard mode) nor does he shout like on many other songs. He has made a decision and he has found his peace. Besides him there are the two string manipulators. For once the bass is not playing lead, he takes himself back as well. A pounding background noise in the lower registers, that is all what is left of the bass here. And the electric guitar? Is adding little sketches of noise and slash, is not too prominent neither. How come that this song holds together despite all these instruments fading away into the off? It’s because of the drums which are very much upfront. They are played with a robotic precision and still they sound deeply human. They sound serious and powerful in contrast to the cartoonish and flat drum machines. They are played by the programmer and not by the program. Near the end there is a hiccup of the drums in comparison to the other instruments. Or vice versa. But somehow the band can get back into groove soon. The name of the song could refer to a religious feast but I think it is a synonym of passage.

5:14

Februar 21, 2010

I’ll think of you always
For you know it as well as I
That for you I would have died
and would still die

Yesterday I thought that winter was over as most of the snow had melted. Last night I saw a dark, low hanging cloud cover in the evening sky though and thought that we would have some rain today. But this morning everything was white again, huge, wet snow flakes were falling down and shortly after 9 am most neighbours were shovelling the snow off the pavement.

Today’s song is a love song by an indie band which never really made it. They had one „hit“ which got some airplay in the British indie pop world. The B-side of that single is this little ballad on the unfulfilled love between the male singer-songwriter of the band and the female singer. From the second verse on they duet here. This song – as most of said band’s œuvre – has got an innocent, naive and sentimental touch to it. An understated, wistful guitar melody opens the song which is about a love which was not meant to last. The man and the woman have to go different ways and they both seem to have accepted it.

5:16

Februar 19, 2010

I don’t belong to no one
But I want to be with you
I can’t be owned by no one
What am I supposed to do?

What a surprise. Another British synthpop (with a strong guitar component though) band from the 1980s. That is the genre which is apparently reigning the 5+ minute song in my music collection. We had this band before in this series but it was a song from the early 80s where they had to overcome the shock of the suicide of their original singer. A heavy, dark affair. Here we meet them at the end of the decade and they have honed their sound which is light and sad at the same time. They were the champions of catchy, melancholic tunes with straight lyrics to dance to. I really love the natural sound of the acoustic guitar in the beginning which is then topped by a second guitar playing the melody. Miraculous.

5:17

Februar 18, 2010

From the place that I stand
to the land that is openly free;
Watching rivers run black by the trees
that are vacant to greed.

I really have no clue what those lyrics are about. They seem to be about nature and environmental pollution. And when I hear greed I think about financial crisis and our dim future. This song surely was not about this theme, it is about a quarter of a century old.

Every time I hear the way the vocalist sings the line „Gotta give it up“ it takes me by surprise. There is so much positive energy in his delivery, everyone can hear that the words really come from his heart. Does he refer to giving up greed? I’d like to know more about this. By the way the album this is on is a great starting point for this band. They were just about to move from pop to post pop.

I am not certain if you are aware that a song of this group has already been chosen in this project. Anyways they have definitely earned it and I would not be unhappy for a third piece by them though chances are rather poor as they specialised in longish tracks.

5:18

Februar 17, 2010

Tonight
I’m in the hands of fate
I hand myself
Over on a plate

After the first 20 seconds or so for a wink I thought this was a different band, also British, also synthpop and also 1980s. But that band has more of a playful melancholic thing going on in their dance music whereas this lot has got more of a darkish goth component. Mainly due to the singer’s voice, I guess. Their hooks are also hookier in a massive way if you know what I mean. From the lyrics I thought this song was about a guy who was going to a party with his girl-friend, getting drunk there and then letting her drive him home (I have done it many times, I confess). But it could actually be about quite the opposite, i.e. a bloke who gives the control over to his partner, who likes to be dominated by women. Whatever. Who cares about lyrics in pop songs? On this track I hear all these little hammers punching the beat. They are ubiquitous, come from all sides, left, right, up and down. And somehow they seem to be melodic hammers. Of course it is the synthesizer playing the tune but in my mind it spills over to the drum machine. Which for once fits perfectly.

5:25

Februar 10, 2010

Heaven bless you in your calm
My gentle friend

This is the band that became more and more quiet with every album until they arrived to the silence which they haven’t broken for almost twenty years now. I would still not know which genre name this piece would fall under, it is neither rock, nor jazz, nor classical, nor world but it has something of all four. Just thinking of it, they were actually the band the term post-rock was coined for at the time. Something is for sure, this is very organic chamber music (it’s not by chance that all instruments are acoustic) and it has a spiritual vibe to it. Especially the way they use pauses and simple tones has always captivated me. There is also an improvisational feel to it, there are some dissonant parts which do not sound disharmonic any more to my ears after many times of listening. There is no band which has ever successfully continued what this band has accomplished and I don’t think I am the only one to hope that they will return one day. They – and especially their singer – are the Messiah of pop music.

5:31

Februar 4, 2010

Some days you waste your life away

This is not a fun song. It may well be a love song though. It captures a band in metamorphosis, a band which had to reinvent itself as its leader had abandoned the ship, a band in between post punk and electro pop. The song is build on an intricate bed of rhythm which is provided by the drums coming from all directions. After a while they accelerate and the song gets more and more menacing and moves up to a higher level. It is like a lift to heaven. After the earthly toms, the ringing guitar dominates now. In the middle the song suddenly fades out in a synth tone for a while. There is a pause where everything literally hangs in the air. The tension is mounting and is then relieved by the bass playing that little riff dominating the song. The drums, guitars and synthesizer join in as well and end the song on a firm base. This is from my favourite album of the reborn band. Later on they changed the heaviness for the lightness and became the electro dance band it was okay to like.