Archive for the ‘cover’ Category

2862

Februar 26, 2023

Ganz im Hier und Jetzt

Nicht sitzen bleiben können

Eins mit dem Klavier

[Keith Jarrett – Solar (Live in Japan 1987) von Miles Davis]

2041

April 29, 2022

Verliebt aufgewacht

Lied darüber geschrieben

Joint durchgezogen

[Cowboy Junkies – Love in Mind (Neil Young)]

1639

Oktober 31, 2021

Ein wärmender Groove.

Die Flöte ist der Star hier.

Lebensfreude pur.

[Keith Jarrett – All I Want (Joni Mitchell)]

1528

Juli 16, 2021

„… busy lately

… you haven’t found the time to

open up your mind“

[Joan as Police Woman – Out of Time (Blur)]

1318

April 16, 2021

Langsamer spielen.

Den Moment mehr auskosten

und doch abdriften.

[Low – Transmission (Joy Division cover)]

1015

Januar 25, 2021

This cool river flows

right into the middle of

the tropic ocean.

[Jorja Smith – Rose Rouge]

617

September 16, 2020

Make a song your own:

Sing the tune, improvise, let

it fade out slowly.

[Lambchop – Reservations (Wilco)]

0:29 The Smiths – I Want a Boy for My Birthday (1982, The Cookies 1963)

Januar 22, 2011

https://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JYTA4NDNhZWUtMzk0NS00ZTM3LTg2ZjgtNWZmYjUwYWNlMjk4&export=download&hl=de

I want a boy for my birthday
That’s what I’ve been dreaming of
I won’t have a happy birthday
Without a boy to love

Tschuldigung für die schlechte Qualität dieses unvollständigen Liedes. Es ist soweit ich weiß die älteste erhaltene Aufnahme der Smiths, sie covern eine amerikanische R&B Mädchenband der 50er und 60er. Den Liedtext trägt Morrissey mit hoher Überzeugungskraft vor, selbst in der grottenschlechten Qualität hört man doch auch schon hier – zumindest ging es mir so mit dem iPod – die einzigartige Magie des Smiths-Sounds. Ich hatte vorhin in der U-Bahn jedenfalls eine Gänsehaut über die knappe halbe Minute, bevor das Lied abbrach. Das Aufnahmejahr 1982 ist außerdem ein Jahr, in dem mein Leben eine interessante Wendung nahm, von der ich, wenn ich ehrlich bin, noch heute zehre. Und 1963, na ja, da schweigt des Sängers Höflichkeit oder wie es nochmal heißt.

(Die Liste aller 306 seit dem 1. Februar 2010 ausgewählten Stücke ist hier.)

***

Wir haben heute übrigens den allerschlimmsten, banalsten, überflüssigsten Film von Rudolf Thome überhaupt gesehen. Schon die letzten Machwerke waren ja nicht sehr toll – beim Letzten von 2006 pennte lustigerweise Thome himself über die längste Zeit der Vorpremiere in der Sachsenhausener Harmonie, der wir beiwohnten. Das rote Zimmer ist eine Altherrenphantasie über einen Mann der mit zwei Frauen rummacht, die auch miteinander rummachen. Es wird viel geküsst, die Frauen dürfen sich ausziehen, der Mann natürlich nicht, und die Dialoge sind wieder mal an der Grenze der Debilität, hölzern und unlustig und ohne Charme. Der Film zog sich außerdem ewig in die Länge, die Einstellungen wollten nicht aufhören, es war eine Qual. Das war nun endgültig der letzte Thome, den ich mir in diesem Leben angetan habe.

1:00 Sonic Youth – Nic Fit (1992, Untouchables 1982)

Dezember 11, 2010

https://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JZWQ5NzkwNGUtOWI2Yy00ZTY2LWJkZGEtZGRmMmM5ZmY2ZGRh&export=download&hl=de

sonic death
sonic smoke
sonic youth

What a lucky guy I am, I did not have a nic fit today. But I knew from the beginning of this project on that I would choose this song which sounds like a great way to handle a nicotine craving attack. It is probably the hardcore punk song I like most. And until recently I didn’t even know that it was a cover and that the original was by a band from Washington DC. What do I like about it? The speed, the noise and the raw power. And that it fits nicely on Dirty, my first & favourite Sonic Youth album.

(The Liste of all 275 tracks is here.)

1:31 The Telescopes – Candy Says (1990, VU 1969)

November 10, 2010

https://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JZGZhMDcwNjAtYTI2NS00OTc3LTg0ZjQtZjg4MGM4MTYzMDA2&export=download&hl=de

Candy says I’ve come to hate my body
and all that it requires in this world

Ich weiß wirklich nicht wie die Telescopes das machen, aber sie verkürzen den Song um zweieinhalb Minuten, sie verdichten ihn auf weniger als 40% des Originals und in dem Lied scheint nichts zu fehlen. Es ist nur alles etwas intensiver, kurzlebiger, komprimierter. Und das Dollste ist ja, dass sie sich gleichzeitig alle Zeit der Welt nehmen, dass sie eine Zeitlupenversion des Klassikers von Velvet Underground abliefern, der das selbstbetitelte dritte Album der Band startet. Sehr gelungenes Cover, das übrigens ziemlich nah am Vorbild bleibt. Was aber auch absolut nichts macht, da es mehr oder weniger perfekt ist.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 244 Stücke ist hier.)

1:38 Man or Astro-man? – Intoxica (1994, The Revels, 1960s)

November 3, 2010

https://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JZTA4NGI0YjItZmRmNC00MzI2LThmYWYtZDZmZWY4M2I3NGRm&export=download&hl=de
Ich kenne weder die Coverband noch die gecoverte Band, die beide angeblich zum Genre Surfmusik zu zählen sind, das mir jetzt in dem Zusammenhang auch nichts sagt, für mich hört sich das eher an wie ein Soundtrack zu einem Western mit dem irgendwas nicht stimmt. Die Landschaft ist nicht weit und er spielt nicht in der Vergangenheit sondern eher in der Zukunft. Und er wird zu schnell abgespielt. Im Film wird viel gelacht und nur in die Luft geschossen und nicht auf Cowboys, Soldaten oder Indianer. Und die Pferde wiehern die ganze Zeit. Aber es ist schon ein Breitwandformat. Man merkt schon, im Grunde ist meine Suche nach dem perfekten Achtundneunzigsekundenstück auf meinem iPod noch voll im Gange.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 237 Stücke ist hier.)

1:57 Pascal Comelade – Under My Thumb (2008, Rolling Stones 1966)

Oktober 3, 2010

https://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JMzhlZGUzOTMtMTRhOS00NDNhLWI2YjUtZjkxY2U3ZTM2YWQ4&export=download&hl=de
Ein alter Klassiker der Stones in einer liebevollen rein instrumentalen Bearbeitung mit Glockenspiel, Harmonika, Klavier, Gitarre und diversen Schlaginstrumenten. Der Katalane Pascal Comelade, der unweit Perpignan kurz vor den Pyrenäen in Céret wohnt, hat so ein wenig die naive Kunst in die Musik gebracht. Er arbeitet sehr gerne mit Spielzeuginstrumenten wie Klavieren und Gitarren in Miniaturform und spielt mit Vorliebe bekannte Lieder nach, schreibt aber auch selber welche. Er hat mit vielen bekannten Musiker zusammengearbeitet, sehr gelungen finde ich zum Beispiel seine Kollaboration mit Robert Wyatt mit dem Namen September Song. Das eigentlich sehr machohafte Under My Thumb wird bei ihm zu einer recht rührseligen Ballade zum Schunkeln. Muss auch mal sein. Passt außerdem gut zum Oktoberfestende.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 218 Stücke ist hier.)

2:26 Johnny Cash – Solitary Man (2000, Neil Diamond 1966)

September 4, 2010

https://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JN2U5NDQwYmYtY2UxMC00N2UwLTljODUtNTY0Zjg2MmZhNzc2&export=download&hl=de

Melinda was mine
‚Till the time that I found her
Holdin‘ Jim
And lovin‘ him

Then Sue came along
Loved me strong
That’s what I thought
Me and Sue
But that died, too

Johnny Cash existierte auf meiner musikalischen Landkarte bis zu American Recordings, der Reihe von hauptsächlich aus Covern bestehenden Alben aus den letzten zehn Jahen seines Lebens eigentlich nicht. Ich hatte mir zwar vorher schon Live at Folsom Prison zugelegt, fand es aber enttäuschend, da es mir viel zu sehr nach Country klang. Das hätte ja nun wirklich keiner ahnen können. 😉 Die dritte Edition von American Recordings hatte phantastische Versionen exzellenter Rocksongs, von denen man nicht erwartet hätte, dass Johnny Cash sie spielen würde. Ich denke da an U2’s One, an I See a Darkness von Will Oldham, an das düster-obsessive Mercy Seat von Nick Cave und an das heute ausgewählte Lied Solitary Man. Man spürt förmlich die ganze Lebenserfahrung Johnny Cash’s in seiner auf den ersten Blick relativ gleichförmigen Interpretation. Sein hier leicht brüchiger Bassbariton gibt dem Ganzen noch eine zusätzliche Gravität. Solitary Man scheint für ihn geschrieben worden zu sein, so wie er es singt, identifiziert er sich jedenfalls zu 100% mit der mit Frauen eher glücklosen Titelfigur. Ein echter Hörgenuss sind außerdem die luziden, stromlos gespielten Gitarrenläufe. Ich glaube, ich kenne jemanden, dem das hier auch gefällt. Stimmt’s?

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 189 Stücke ist hier.)

2:56 Nirvana – Lake of Fire (1983/93, live)

August 5, 2010

http://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JYTBiMmFhMWYtZjM3MC00NjZjLThiZGQtZTUyZTkxOWFjMDI5&export=download&hl=de

Where do bad folks go when they die?
They don’t go to heaven where the angels fly
They go to the lake of fire and fry

Ein weiterer Song von Unplugged, Nirvana’s akustischem Spätwerk, das gleichzeitig ihr Meisterwerk war und kein halbes Jahr vor Cobain’s Kopfschuss aufgenommen und ein halbes Jahr danach veröffentlicht wurde. Eigentlich hat dieses Lied so gut wie nichts mit Nirvana zu tun, da es zum einen von den Meat Puppets stammt, einer psychedelischen Gitarrenband aus Phoenix, Arizona (ihr Stil wird häufig als cow punk bezeichnet) und zum andern die beiden Kirkwood-Brüder (die genialen Gitarristen der Meat Puppets) hier mit Cobain spielen, der nur singt. Wobei die intensive und emotionale Art wie er singt deutlich macht, dass ihm dieses Lied ganz besonders nah am Herzen liegt. Dave Grohl, Nirvana’s Drummer ist auch mit von der Partie und trommelt sehr einfühlsam und zurückhaltend, aber die Melodie wird einzig und allein von den zwei Meat Puppets gespielt. Hier noch das MTV-Livevideo weil es die Gänsehaut-Atmosphäre unwahrscheinlich gut rüberbringt.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 159 Songs ist hier.)

3:11 R.E.M. – Crazy (1989, cover)

Juni 25, 2010

http://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JZWFjODE0ZDQtNjViOS00N2JjLTljZWEtMjA1MmIyMmNkN2Mw&export=download&hl=de
Es ist unglaublich, aber wahr. Der einzige Song unter dreiundneunzig, der etwas hervorsticht aus dem Mittelmaß der 191-Sekundenlieder auf meinem iPod ist erstens ein Cover und zweitens ein Cover von einem Song, dessen Originalversion ich vorgestern schon vorgestellt habe. Viel zu schreiben gibt es jetzt nicht mehr. R.E.M. halten sich schon fast sklavisch an das Vorbild, sie nehmen allerdings ein bisschen den Pepp raus, allein schon durch Michael Stipe’s Stimme. Das wäre jetzt nicht nett, wenn ich schreiben würde, dass dies ihr bestes Lied wäre, wenn es denn von ihnen wäre, aber das ist mir jetzt egal. Auch Blogs sind geduldig.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 144 Songs ist hier.)

3:28

Juni 8, 2010

http://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JMDczMGU2YzAtNWQ2NS00NzE5LTgxMDUtZmE0OTY5NTMxMzUx&export=download&hl=de

Show me how you do that trick,
the one that makes ice-cream she said

Fast Lied des Tages geworden wären heute das zärtliche No Water von Yo La Tengo, selbiger Band’s countryeskes Did I Tell You, Swell’s trommelwirbliges Come Tomorrow, derselben Gruppe abgründiges Always One Thing, das schwelgerische Punks in the Beerlight der Silver Jews, Neil Young’s sentimentales I Believe in You, Julie Doiron’s sprödes Don’t Ask, The Gun Club’s dämonisches Sleeping in Blood City, Suzanne Vega’s unter die Haut gehendes Undertow, Pinback’s zeitlupenhaftes Charborg, Giant Sand’s entspanntes X-tra Wide, Belle & Sebastian’s unernstes Get Me Away From Here I’m Dying und Joni Mitchell’s persönlichstes Lied Little Green. Soviel bleibt jetzt nicht mehr übrig und das Raten des heutigen Songs sollte somit nicht mehr ganz so schwer sein ;-). Es ist ein Cover mit gewissen textlichen Verbesserungen, das kann ich verraten, die Stimme des ursprünglichen Sängers ertrage ich heutzutage nur noch mit 2 Promille und mehr. Aber die Melodie ist einfach nicht kaputtzukriegen, auch und gerade in dieser trashigen Keyboardversion.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 128 Songs ist hier.)

3:50 The League Unlimited Orchestra – Don’t You Want Me (1982)

Mai 16, 2010

http://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JMmVkOGI2YWMtZTRmZC00MjNjLWI4ZWItZGQ1ZmRjMGY4Njg3&export=download&hl=de
Dieser instrumentale Remix des Danceklassikers von The Human League ist eigentlich über sieben Minuten lang. Ich habe ihn mir allerdings aus einem Mix von Musicophilia rausgeschnitten. Daher fehlt fast die Hälfte und deswegen hört man auch am Anfang noch das Fading Out von Funkadelic’s One Nation Under a Groove, das dann langsam in Don’t You Want Me überblendet. Egal, die Zeit als messbare Größe ist sowieso rettungslos überschätzt. Für mich ist es fast ein Wunder, aber ich habe mir diese tausende Male abgenudelte Nummer bis heute nicht übergehört (autsch). Ein Grund könnte sein, dass ich in meinen späten Teens Discos gemieden habe und diesem Smashhit nicht so schutzlos ausgeliefert war wie viele andere aus meiner Generation. Andererseits finde ich gerade diesen Remix gut gelungen, da er sehr variationsreich ist. Bestimmt kein Nachteil ist, dass hier nicht gesungen wird. Sehr schön natürlich auch der Name, den sich die Band für dieses Projekt zugelegt hat. Ich glaube, jetzt lege ich erstmal die Barry White-Instrumentalplatte auf, die ich vor einem Jahr in New York erstanden habe. Sorry für das abrupte Ende des Tracks, aber das sollte man als Wink mit dem Zaunpfahl verstehen, die komplette CD käuflich zu erwerben.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 105 Songs ist hier.)

3:53 Dump – Pop Life (Prince, 2001)

Mai 13, 2010

http://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JZTY1NzRhYzUtZjJhOC00OGFiLWE2OWMtNmRkOGRhOWUyOGQw&export=download&hl=de

What U putting in your nose?
Is that where all your money goes
The river of addiction flows
U think it’s hot, but there won’t be no water
When the fire blows

Mit dieser Songauswahl habe ich mich selbst überrascht. Dump alias James McNew aka der Bassist von Yo La Tengo hat vor ein paar Jahren eine CD mit Prince-Covern mit dem schönen Titel That Skinny Motherfucker with the High Voice? gemacht, in dem er auch dieses frühe Princelied von 1985 spielt. James McNew ist von der Statur eher der Anti-Prince, kann aber auch recht hoch singen. Wie diese melancholisch-melodiöse Weise groovt ist ein absolutes Phänomen. Neben der Fistelstimme trägt auch die simple Keyboardtonfolge zu einer naiv-unschuldigen Stimmung bei, die mein Herz auf der Stelle erobert hat. Im Hintergrund hört man, glaube ich auch noch Ira Kaplan, also Yo La Tengo’s Gitarristen, Leadsänger und -komponisten, Vocals beitragen, das Original habe ich übrigens noch nie bewusst gehört.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar [5:34] ausgewählten 102 Songs ist hier.)

4:01 Cat Power – Wild Is the Wind (live cover 2006)

Mai 5, 2010

http://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JNjQzMzExYjItMGE2OC00M2I2LWFjYjAtMWViZGM1MDY0NTY3&export=download&hl=de

Like a leaf clings to a tree
Please cling to me
We are creatures of the wind
Wild is the wind

Meine Liebe zu dieser Coverversion eines Filmsongs von 1957 – es ist nicht exakt die Gleiche aber nahezu – habe ich schon mal in englische Worte gekleidet. Eins könnte man noch hinzufügen. Der Wind ist wild, aber Chan Marshall’s Stimme, wenn sie diese Titelzeile singt, ist wilder.

(Die Liste aller seit 1. Februar [5:34] ausgewählten 94 Songs ist hier.)

4:24 Elliott Smith – Jealous Guy (Lennon, Live 1998)

April 12, 2010

http://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JZDVlZWY5NjMtM2JhZC00OTBmLWI0YWMtYjlmYWY0ZWU4OTI1&export=download&hl=de

I was feeling insecure
You might not love me anymore
I was shivering inside

This is very familiar ground to anyone even only slightly acquainted with pop music. Besides Julia probably my fave song by John Lennon. The acoustic cover version by Elliott Smith is even more intimate than the original. Smith’s subdued way of singing while articulating each word very clearly gives it an extra pound of weight which then vanishes into thin air due to the feathery whistle solo.

4:35 Sonic Youth – Into the Groove(y) (1986)

April 1, 2010

https://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JY2Q3NzhkMTMtMGEyMC00MmMzLTg1OWYtNjU3MGY4NDFiOGVh&export=download&hl=de

Only when I’m dancing can I feel this free
At night I lock the doors, where no one else can see
I’m tired of dancing here all by myself
Tonight I wanna dance with someone else

5:32

Februar 3, 2010


Not the kind of music I listen to every day but from time to time I like it groovy and chilled-out. I think after thirty seconds it is about clear who the people behind this track are. They have a signature sound, the big dubby bass beats, the elaborate naturalistic drum programming. Plus an ear for melody and the gift to put existing music into a new context by remixing it. Take the samples of the woman chanting here. They add a new dimension to this piece, give it a warm, human touch. Of course a little saxophone line has to feature as well. I may be wrong but I have the feeling that there is something sleazy about this kind of late 90s club music but sometimes cheap & cheesy is irresistible & sexy. Felix Austria. File under guilty pleasures.