Mal ein Filmchen aus der Zeit meiner Jugend zur Auflockerung. Frisch aus der Machtdose geklaut.
Archive for Juli 2010
Fußballballett
Juli 6, 2010.
Juli 6, 2010Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos.
Juan Manuel Fangio
3:01 Giant Sand – Increment of Love (2008)
Juli 4, 2010Molly is nobody’s fool
comes from an excellent gene-pool
So entspannt wie wir ins Wochenende gestartet sind, so laid-back floaten wir jetzt auch wieder heraus. Howe Gelb singt auf seine sehr unaufgeregte und abgeklärte Art von Liebe und der Biologie, die damit einhergeht. Es geht ums Chromosom, den Genpool, das Molekül und schreiende Zellen. Der Liebeszuwachs ist dann wohl der neue Organismus, der sich nach der Befruchtung im Bauch der Frau bildet. Wenn es denn so simpel sein sollte, eine klassisch-schöne Idee und damit packe ich mich jetzt auf die wohlverdiente, knallharte Taschenfederkernmatratze. Der Sekt, der Riesling, der spanische Rosé und der blanc de noirs (first time but not last time) gestern abend bei unseren Nachbarn haben wohl doch ihre Spuren in meinem Organismus hinterlassen.
(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 154 Songs ist hier.)
3:02 Leo Kottke – Machine No. 2 (1971)
Juli 3, 2010Mal wieder ein Instrumental. Leo Kottke, der neben seinem Mentor, dem zu früh verstorbenen John Fahey wahrscheinlich virtuoseste Gitarrist im Fingerpicking-Stil spielt den Zuhörer in diesem viel zu kurzen Stück schwindlig. Fingerpicking, das ist wie der Name schon sagt, das Spiel der Akustikgitarre ohne Plektrum direkt mit den Fingern (Spitzen bzw. Nägeln). Das gibt dann, wenn man so fix spielt wie Kottke einen Sound nahe dran an dem der Slidegitarre, die Saiten klingen so als wären sie beschwipst. Die Unberechenbarkeit seines Gitarrenspiels voller Synkopen, Polyphonien und Arpeggios erinnert mich an einen Haken schlagenden Feldhasen. Sehr schön anzusehen, aber mit fairen Methoden nicht einzufangen.
(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 153 Songs ist hier.)
3:03 Julie Doiron & the Wooden Stars – The Last Time (1999)
Juli 2, 2010Anyone is pretty when she smiles
Me, I’m only pretty when I’m crying
Über Julie Doiron weiß ich eigentlich gar nichts, aber unter den neunundneunzig Liedern mit einhundertdreiundachtzig Sekunden auf meinem iPod war dieses dasjenige, was die anderen „eclipsed“ hat, ausgeschaltet wäre zu unpoetisch. Zwei Dinge sind es vor allem, die mich hier anziehen. Zum einen die extreme Langsamkeit, diese Konzentration auf wenige Töne, diese geringe Tondichte pro Zeiteinheit. Da wird die Pause, das Atemholen betont; es herrscht eine mediterrane Siesta-Schläfrigkeit in diesem Stück, es strotzt vor einer aus der Ruhe geschöpften Kraft. Dann natürlich die für meine Begriffe sehr erotische Stimme von Julie Doiron, sie zieht die Silben schlafwandlerisch in die Länge, sie hat einen herrlichen drawl, bei dem ich nicht anders kann als an Südstaatenschönheiten denken. Natürlich ist Julie Doiron von ganz woanders, nämlich – o welche Überraschung 😉 – aus New Brunswick, der einzigen zweisprachigen Provinz Kanadas. Da ist es jetzt bestimmt auch etwas frischer als hier im Zug nach Frankfurt. Summa summarum, es handelt sich hier um ein sehr entspanntes Stück Musik mit dem man herrlich ins hitzige Wochenende hineingleiten kann.
(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 152 Songs ist hier.)
3:04 Joni Mitchell – Banquet (1972)
Juli 1, 2010Some turn to Jesus
And some turn to heroin
Some turn to rambling round
Looking for a clean sky
And a drinking stream
Some watch the paint peel off
Some watch their kids grow up
Some watch their stocks and bonds
Wer die letzten fünf Monate – ich kann es selbst nicht glauben, wie lange dieses tägliche Programm schon läuft – hier ein bisschen verfolgt hat, dürfte inzwischen mitbekommen haben, wer meine Lieblingssängerin ist. Hier spielt sie mal wieder Klavier statt Gitarre und das Stück ist musikalisch wie auch lyrisch so sehr Joni that it almost hurts. Die eigenwillige Pianoballade strahlt eine große Ernsthaftigkeit und Gravität aus. Der Text beschreibt eine bildliche Essenstafel. Die einen kriegen die Bratensoße, andere den Knorpel, wieder andere das Knochenmark, manche gar nichts. Es wäre für alle was da. Jemand hat die Gefräßigen reingelassen, aber die Bedürftigen wurden ausgesperrt. An diesem Festessenstisch sitze ich nun schon eine ganze Weile und irgendwie schmeckt es mir nicht mehr so richtig. Ich will endlich wieder aufstehen und losgehen. Gut, dass es bald wieder soweit ist.
(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 151 Songs ist hier.)
P.S. An den schönen Sommer 1972 erinnere ich mich übrigens noch sehr gut. Wir wohnten in dem Haus in der Venloer Straße in Hülsdonk. Ich habe viel Zeit in Vaters Arbeitszimmer mit der Tür zur großen Terrasse verbracht. Da stand der Fernseher und die olympischen Spiele fingen so unbeschwert an, erreichten einen Höhepunkt mit Ulrike Meyfahrt’s überraschendem Hochsprungsieg und wurden dann plötzlich zu einem schrecklichen Alptraum.
3:05 Elliott Smith – Independence Day (1998)
Juli 1, 2010Future butterfly going to spend the day higher than high
You’ll be beautiful confusion
Oh, once I was you
Bei diesem Lied muss ich an Elliott Smith’s persönlichen Unabhängigkeitstag denken, den 21. Oktober 2003. An dem Tag hat er sich ein Messer in die Brust gerammt, wobei nie 100%ig geklärt wurde, ob es wirklich Selbstmord war. Es gibt eine erschreckende Diskrepanz zwischen seiner sanften Stimme, diesen wundervollen an die besten Stücke der Beatles erinnernden Harmonien, der sehr berührenden Melodie und seinem brutalen Ende. Wahrscheinlich spielten seine Drogenprobleme eine Rolle und um Rausch, Abhängigkeit und Entzug scheint es auch in diesem Song zu gehen.
(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 150 Songs ist hier.)