Archive for September 2010

2:00 Roedelius – Freudentanz (1981)

September 30, 2010

Der heute 75-jährige Hans-Joachim Roedelius ist nicht nur ein Urgestein des Krautrock – vor allem in Cluster & Harmonia – er ist auch ein Pionier der experimentiellen, elektronischen Musik und hat vor dem Krieg als Kind in UFA-Filmen mitgespielt. Es ist bezeichnend, dass es keine deutsche Wikipediaseite über ihn gibt, sehr wohl aber eine ausführliche englische Seite (eine französische und portugiesische übrigens auch). Mit der Wahl dieses Instrumentals habe ich mich selbst überrascht, was leider nicht oft genug passiert, drei Argumente sprachen dafür. Zum einen ist es trotz der kurzen Länge unheimlich abwechslungsreich, es ereignet sich sehr viel, die elektronische Orgel – man könnte auch Synthesizer sagen – und die Keyboards vollführen wirklich einen gemeinsamen Tanz, die Informationsdichte der Musik ist sehr hoch, Shannon hätte bestimmt seine Freude daran gehabt. Zum zweiten kannte ich das Stück noch nicht und neue, unbekannte Sachen haben bei mir, wenn sie gut sind (leider ist auch das viel zu selten der Fall) sofort einen Stein im Brett. Außerdem habe ich bis dato kaum Krautrock ausgewählt und auch wenig elektronische Musik sowie noch gar nichts von Roedelius. Zu allerletzt passt der Titel natürlich phantastisch, ein Freudentanz in den letzten Tag der Arbeitswoche, den Freitag, was läge näher?

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 215 Stücke ist hier.)

2:01 Serge Gainsbourg – Ballade de Melody Nelson (1971)

September 29, 2010

Un petit animal
Que cette Melody Nelson
Une adorable garçonne
Et si délicieuse enfant
Que je n’ai con-
Nue qu’un instant.

Fünf Jahre vor L’Homme à tête de chou hatte Gainsbourg bereits ein Konzeptalbum geschrieben, Histoire de Melody Nelson. Auch darin ging es um eine Beziehung zu einer Frau und zwar einer vierzehn Jahre jungen Lolita, die offensichtlich von seiner damaligen Begleitung Jane Birkin inspiriert war. Er hat sie erst mit ca. 20 das erste Mal getroffen, das ganze Album ist also in gewisser Weise imaginiert. Wobei die Knabenhaftigkeit von Melody eindeutig von Jane herstammt. In dem heutigen Lied haucht Birkin mehrmals den Namen ihres Chansondoubles auf ihre lasziv-mädchenhafte Weise ins Mikro. Mir gefällt hier besonders der Bass und die sehr heimelige und gut abgehangene Atmosphäre, die er zusammen mit Gainsbourg’s Sprechgesang herstellt. Auch sehr gekonnt: Die recht zurückhaltend, aber immer punktgenau eingesetzten Streicher.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 214 Stücke ist hier.)

2:02 Sufjan Stevens – Redford (2003)

September 28, 2010

Gerade noch bei Facebook über die neue CD von Sufjan Stevens ein bisschen abgelästert und dann das. Ganz viel Mittelmaß bei 2:02 und nur Sufjan erhebt sich über all diese Mediokrität. Dabei ist dieses Instrumentalstück nicht gerade typisch – vielleicht doch, vielleicht ist er ja erst in den letzten Jahren in diesen orchestralen Sound hineingeschlittert, der aber sowas von abtörnend ist – es ist sehr sparsam und delikat instrumentiert, neben dem Klavier gibt es noch ein bisschen wabernden Hintergrundchorgesang, wenn ich das Stück höre, dann kitzelt es meine Seele. Es kam heute genauso unvermutet wie das Geschenk, das mir eine junge, schöne Frau vorhin mit ihrem Lächeln gemacht hat.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 213 Stücke ist hier.)

Ganz viele Bits

September 27, 2010

Die XML-Datei dieses Blogs, in der nur Text drin ist, ist jetzt nach gut anderthalb Jahren Blogexistenz 1,7 MB groß. Und würde damit nicht mehr auf eine altertümliche 3,5-Zoll-Diskette passen. Bescheuert, aber das ist so eine Zahlensache, die mir sehr gefällt und mich sogar irgendwie stolz macht. Das wäre doch bestimmt schon ein Buch mit mindestens 200 Seiten, oder?

2:03 Nick Drake – Road (1972)

September 27, 2010

You can say the sun is shining
if you really want to
I can see the moon
and it seems so clear

You can take the road
that takes you to the stars now
I can take a road
that I’ll see me through

Ganz viele phantastische Songs hier, z.B. Girlfriend in a Coma, Orgasm Addict, I’m so Tired, Griselda in der Fassung von Yo La Tengo, ein ruhiges Lied von den Kinks, das ich erst für eins von Yo La Tengo hielt u.v.a. Aber zu diesem kurzen Song von Nick Drake habe ich eine besondere Beziehung. Weil es nämlich das einzige Lied überhaupt ist, dessen Text ich auswendig kann. Damals Anfang 1980 als ich es das erste Mal gehört habe, konnte ich nicht anders als die paar Verse aufsaugen weil sie in dem Moment für mich eine tiefe Wahrheit über Nick Drake’s und mein eigenes Leben ausgedrückt haben und weil ich Angst hatte, sie zu verlieren. Wobei ich heute Nick Drake nach all dem was ich in der Zwischenzeit über ihn gelesen habe, nachträglich nicht mehr so wirklich abnehme, dass er den Weg zu den Sternen verschmäht hätte, wenn er den Erfolg denn gehabt hätte. Er ist seinen Weg gegangen, der leider eine Sackgasse war. Was mich heute etwas verstört an dem Text ist dieser Absolutheitsanspruch gekoppelt mit dem sich bequem machen in einer resignativen Haltung, die aber gleichzeitig sehr selbstgerecht ist. Und wenn ich mal ehrlich sein soll, dann war ich eigentlich nie so ein großer Mondfan, die Sonne und der Süden haben mich schon immer viel mehr angezogen. Inzwischen ist es jetzt allerdings wieder anders. Im Sommer auf dem Jakobsweg suche ich wie die Einheimischen den köstlichen, kühlen Schatten. Aber wenn es die Sonne nicht gäbe, dann gäbe es eben auch keinen Schatten.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 212 Stücke ist hier.)

2:04 The Feelies – Fa Cé-La (1980)

September 26, 2010

Get a message out to Mom and Dad,
„Everything is alright.“

Eines der bekanntesten Lieder der Feelies ist so kurz, dass es nur 43 Mitbewerbertracks auf meinem iPod gibt, von denen ihm keiner auch nur entfernt das Wasser reichen kann. Der flotte Song, der eigentlich fast ein Instrumental ist, gesungen wird außer dem Titel kaum etwas, ist von der ersten Platte Crazy Rhythms, die sich durch einen sehr klaren, luftigen, direkten Gitarrensound auszeichnete, der dadurch erreicht wurde, dass man die Gitarren direkt ans Mischpult angeschlossen hat ohne Verstärker oder Mikrofone zu benutzen. Sehr auffällig ist hier natürlich auch der dichte Rhythmusteppich aus diversen Schlaginstrumenten, der den Song unterfüttert und nach vorne treibt. Der Titel dieses Stücks gibt mir Rätsel auf. Da fällt mir die Tonleiter Do-Re-Mi-Fa-So-La-Si ein, da heißt es allerdings Fa-So-La, vielleicht haben die Feelies ja im Musikunterricht nicht richtig hingehört. An dem Bandnamen ist interessant, dass er wohl – wie auch der der Doors – auf Aldous Huxley zurückgeht. Ein Feelie war in Brave New World eine Fortentwicklung des Films, die außer Auge und Ohr auch den Tastsinn ansprach.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 211 Stücke ist hier.)

NoonSong

September 26, 2010

Hab ich jetzt schon auf Facebook geshared, muss natürlich auch ins Blog:

War gestern beim gutbesuchten NoonSong in der Kirche am Hohenzollernplatz in Berlin-Wilmersdorf. Da gibt es jeden Samstag
mittag eine ca. einstündige Gesangsdarbietung des Vokalensembles
sirventes Berlin (seh gerade, die sind sogar auf Facebook und werden
jetzt gleich von mir geliked), das gestern Werke von Orlando di Lasso
(mein Favorit…, läuft gerade auf der Website), Mendelssohn-Bartholdy,
Palestrina, Stobäus etc. gesungen hat. Dazu gibt es dann noch ein ganz bisschen Liturgie (einen Psalm, eine Mini-Predigt, das Vaterunser). Die eine Stunde Besinnung hat mir gestern sehr gut getan, vor allem die Kirchengesänge aus der Renaissance haben Ruhe und Kraft gespendet. Den Noonsong gibt es seit über anderthalb Jahren und das komplette Archiv aller Werke kann auf der Website in mp3-Form in guter Qualität runtergeladen werden, wenn man sich mit Namen und email registriert.

I don’t like journalists, #1

September 26, 2010

Und zwar denke ich da jetzt gerade an Heribert Prantl von der Süddeutschen, die ich eigentlich mag, wie er sich gerade im Presseclub echauffiert hat über die neuen Hartz IV-Regelsätze. Er sagt doch tatsächlich, dass man erst die neuen Sätze berechnen sollte und zwar natürlich so, dass da ein fettes Plus hinten rauskommt und dann gucken soll, ob das überhaupt im Budget drin ist. Also sozusagen the American way, erst die Knete mit der Kreditkarte auf Pump ausgeben und dann am Ende jammern, wenn das Finanzsystem zusammengebrochen ist. Und dann drischt der noch minutenlang völlig nichtssagende soziale Phrasen. Der ist noch nicht angekommen im heute, der lebt noch in der Zeit der sozialliberalen Koalition. Ein Traumtänzer wie er im Buche steht. Alle anderen in der Runde, besonders die Dame von der Zeit, waren übrigens durchaus vernünftig.

I don’t like films, #1

September 26, 2010

Das könnte vielleicht eine neue Reihe hier werden, bei Facebook fehlt er mir schmerzlich der „Gefällt mir Nicht“-Button, denn mir gefällt jeden Tag mindestens eine Sache überhaupt nicht. Bin halt ein Nieselpriem.

Gestern hat mir überhaupt nicht der Film Bal – Honig gefallen, der die diesjährige Berlinale gewonnen hat. Eine nahezu völlig handlungslose Aneinanderreihung von film stills, die abwechselnd den Wald und die Natur in der Nordosttürkei und ein Jungengesicht abbilden. Das Zweitbeste an dem Film war, dass nach knapp anderthalb Stunden endlich mal was passiert ist und der Vater beim Honigsammeln vom Baum gekracht ist – oh Mist, jetzt habe ich auch noch den Plot gespoilt – das wahre Highlight war vielmehr, dass der Typ zwei Reihen vor mir in dem Moment aus seinem Schlummer erwacht und zusammengeschreckt ist und uns alle, die wir auch im Halbschlaf dahindämmerten zurück in die Wirklichkeit geholt hat. Danke, lieber unbekannter Filmgänger. Ansonsten gefällt mir natürlich in dem Zusammenhang auch überhaupt nicht, was die deutsche Filmkritik zu diesem Film geschrieben hat, nämlich nur Elogen (wahrscheinlich war der Kinosaal auch deshalb verdammt gut gefüllt). Bei denen scheint Gruppenzwang zu herrschen, ich seh das jetzt mal positiv, mit dem Lesen von Filmkritiken braucht man auch nicht mehr seine kostbare Lebenszeit zu verschwenden. Der Einzige, der ihn nicht ganz so toll fand, war ein Schreiberling von der FAZ. Und die von mir geschätzte Zeit-Kritikerin hat sich wohl nicht zu dem Film geäußert.

P.S. Ein großes Vorbild ist in diesem Kontext natürlich Tanya Headon’s großartige Kolumne I Hate Music, die damals auf Tom Ewing’s Webzine Freaky Trigger erschien, übrigens der Tom Ewing, der auch der Vater des Musikforums I Love Music ist. Liebe und Hass sozusagen als zwei Seiten einer Medaille. In beiden Fällen hat man ein starkes Gefühl in Bezug auf etwas. Heiß oder kalt, Hauptsache nicht lau.

2:05 Ramones – Blitzkrieg Bop (1976, live 1977)

September 25, 2010

Shoot them in the back now
What they want, I don’t know

Zu Silvester 1977 waren die Ramones im Rainbow Theatre in London und haben ihre Show mit ihrem bekanntesten Song Blitzkrieg Bop eröffnet. Dieses Konzert wurde dann später für das Album It’s Alive ausgewählt. Wie man in dem Video sieht, das in zehn Minuten außerdem noch vier andere Songs featured, haben die Band und das Publikum gut abgerockt. Die Ramones habe ich lange überhaupt nicht wahrgenommen, aber ihre Mischung aus Melodie, Speed und Lärm, die unwahrscheinliche Fusion von Surfmusik à la Beach Boys mit Hard Rock á la MC5 und den Stooges hat schon ihren Reiz. Ich habe weiterhin Schwierigkeiten sie als eine der ersten Punkbands anzuerkennen weil Punk für mich irgendwie eine sehr britische Sache war mit viel working class Bewußtsein und die Ramones mehr etwas von einer Spaßband haben. Wie ich gerade sehe, gibt es in Berlin-Mitte das einzige Ramonesmuseum. In New York und in den Staaten generell hat sich kaum eine Sau für sie interessiert und hier werden sie im Museum verewigt. Auch wieder mal typisch.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 210 Stücke ist hier.)

2:06 Johann Sebastian Bach – Suite g-Moll BWV 995 IV Sarabande (ca. 1730, Óscar Cáceres)

September 24, 2010

Diese Bachsche Lautensuite im französischen Stil hatten wir in der gleichen Interpretation für Gitarre schon vor einigen Tagen; da war es der Schlussteil gewesen, der flotte Giguetanz, jetzt ist es die getragene Sarabande, ein höfischer Tanz aus der Barockzeit. Wieso schon wieder Bach? Na ja, zum einen kann es in einer Sammlung von Lieblingsmusik per definitionem nicht zuviel Bach geben, zum andern ist das hier ein wunderbares ruhiges Instrumentalstück zum Atem holen und ins Wochenende hinein chillen. Was mich hier wirklich völlig umhaut, ist die unglaubliche Langsamkeit der Musik, die geradezu paradox erscheint. Wie kann ein so kurzes Musikstück sich so viel Zeit nehmen, wie gehen so lange Pausen eigentlich in knapp über zwei Minuten rein? Das ist ein Wunder und im Grunde völlig unmöglich. Das kann nur Johann Sebastian.

P.S. Zu dem zeitlupenhaften Tempo würde übrigens ganz gut passen, dass die Sarabande wohl von einem andalusischen Fruchtbarkeitstanz herstammt. Ich muss jetzt unbedingt noch zwei Assoziationen in diesem leicht chaotischen Blogeintrag unterbringen. Zum einen strahlt die Musik für mich eine sehr starke Würde aus, zum andern finde ich, dass sie etwas von einem Understatement hat, da steckt so viel Meisterschaft drin, aber sie wird nicht ostentativ nach außen getragen.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 209 Stücke ist hier.)

.

September 23, 2010

In Berlin verfestigt sich zunehnmend der Eindruck, dass die Einheimischen sehr inzestuös unterwegs sind. Kontakte knüpfen ist eine echte Herausforderung. Schade. By the way, kommentieren ist nicht ausgegraut.

2:07 Wire – On Returning (1979)

September 23, 2010

You’ll be sorry when the sun has roasted you to
Lobster red, nothing said

Man muss auch mal schweigen können.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 208 Stücke ist hier.)

2:08 Giant Sand – Unwed and Well Sped (1992)

September 23, 2010

I am well attached
but I am unwed
I got stopped by a cop
‚cause I sped.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich zu erden. Man kann 600 Kilometer auf dem Jakobsweg gehen, aufs brandenburgische Land zu den Pferden und Hunden hinziehen oder sich einen Song von Giant Sand anhören. Die letzte Methode ist natürlich für den Großstädter die einfachste, das geht sogar in der U-Bahn. Der ganz große Erfolg ist Howe Gelb versagt geblieben, seine ehemaligen, jüngeren Bandkollegen Joey Burns und John Convertino, die später Calexico ohne Howe gegründet haben, haben ihn auf der Popularitätskurve ganz locker links überholt – das Szenario kenn ich doch von irgendwoher – aber ich glaube, Howe nimmt seinen Geheimtippstatus, den er seit über 25 Jahren erfolgreich verteidigt, mit Ruhe und Gelassenheit. Wir haben ihn zuletzt vor etwa einem Jahr in einem randvollen Klub in einem Rödelheimer Gewerbeviertel gesehen, der höchstens dreimal so groß wie unser Wohnzimmer war. Er war gut in Form wie eigentlich bei jedem Konzert von ihm, das ich besucht habe. Das ausgewählte Lied rumpelt herrlich irgendwo zwischen Country, Bluegrass und Indie Rock, es ist im besten Sinne down to earth.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 207 Stücke ist hier.)

Much Ado about Nothing

September 22, 2010

Die Unaufrichtigkeit vieler führender Politiker in der Debatte um Sarrazin bringt Bettina Röhl – das journalistische Talent zum Zuspitzen hat sie wohl von beiden Elternteilen geerbt – gut auf den Punkt, indem sie darauf hinweist, dass Sarrazins Geburtsprämie für Akademiker unter dem Namen Elterngeld von einer großen Koalition – u.a. auch mit einem Minister Gabriel – vor einigen Jahren ja bereits beschlossen wurde:

Das damals eingeführte Elterngeld für ein Jahr Erziehungspause eines Elternteils beträgt für arme Schlucker ein Jahr lang 300 Euro pro Monat, also 3600 Euro. Für Besserverdienende hatte Schwarz-Rot als Obergrenze 1800 Euro Elterngeld pro Monat ausgesetzt. Diese Gutverdiener-Paare bekommen also per Saldo über zwölf Monate verteilt knapp 22.000 Euro Elterngeld geschenkt.

2:09 The Smiths – Shakespeare’s Sister (1985)

September 21, 2010

I thought that if you had
an acoustic guitar
then it meant that you were
a protest singer

Ich weiß nicht, ob hier noch irgendjemand liest, was ich über die Smiths zu sagen habe, aber egal. Jetzt ist das Dutzend jedenfalls voll und ich glaube, dass es eventuell dabei bleiben könnte. Am Sonntag abend im ICE-Sprinter von Frankfurt nach Berlin stand ich ca. zehn vor zehn auf dem Gang und war zum Ausstieg am neuen Hbf bereit, da sprang mein iPod zu diesem Lied und ich konnte nicht anders als in mich hinein- und herauslächeln, keine Ahnung, ob es die Mitreisenden gemerkt haben. Mit 2 Minuten 9 hatte ich bis dahin wirklich nur mittelmäßige Lieder gehört, dieses hier war so unglaublich viel mehr im Hier und Jetzt wie die anderen, dass es weh tat. Vom Tempo her unglaublich schnell für die Smiths, das klassische R&B-Riff hat Marr wohl zuerst in 19th Nervous Breakdown von den Stones gehört, wurde aber auch von Bo Diddley und Chuck Berry verwendet. Der Titel kommt von einem feministischen Text von Virginia Woolf, wo sie sich eine Schwester von Shakespeare vorstellt, die aber selbst, wenn sie literarisch ebenso begabt gewesen wäre wie ihr Bruder, wegen der bildungsmäßigen Benachteiligung der Frauen in der damaligen Zeit niemals den Durchbruch geschafft hätte. Morrissey macht daraus eine Person, die magisch von den Klippen angezogen wird und sich dazu zwingen muss, nicht runter zu springen – Virginia Woolf hat sich ertränkt – um ihre große Liebe zu treffen. Dieses Aufsaugen diverser literarischer und musikalischer Einflüsse und das Verschmelzen zu etwas einzigartig Neuem hat das Genie der Smiths ausgemacht. Sicher spielt für meine besondere Beziehung zu dieser Band auch eine große Rolle, dass ich sie für mich selbst entdeckt habe und abends in den Discos darum betteln musste, dass sie dort etwas von ihnen auflegten. Ich glaube in den kompletten Achtzigern habe ich kein einziges Lied der Smiths im Radio gehört (p.s. kann eigentlich nicht sein, ich erinner mich jetzt an eine Sendung über und mit Morrissey im Österreichischen Rundfunk). Für mich war damals sofort klar, dass diese Band die Beatles meiner Generation waren, nur viel viel besser weil jünger und dynamischer und smarter und weil sie die besseren Melodien hatten.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 206 Stücke ist hier.)

Steven Patrick bittet Johnny zum Tanz

September 20, 2010


Dass man zu der Mucke von den Smiths auch tanzen kann, stellen die beiden Bandleader hier unter Beweis. Zum Ende ihres längsten Songs, dem knapp siebenminütigen Barbarism Begins at Home mit dem Killerbassriff, hängt Johnny die Gitarre ab und kann Steven’s Avancen nicht mehr widerstehen. Zuerst gesehen beim emsigen Vinyl Villain, meinem derzeitigen Lieblingsmusikblog.

2:10 The Smiths – William, It Was Really Nothing (1984)

September 20, 2010

How can you stay with a fat girl who’ll say:
„Would you like to marry me
and if you like you can buy the ring“
she doesn’t care about anything

Da hatte ich jetzt gedacht das Smiths-Kapitel in diesem Projekt wäre mit Panic und insgesamt zehn Liedern abgeschlossen, aber dann kommt doch noch ein weiterer Popdiamant aus der Feder von Marr & Morrissey auf meinem iPod. Im Juni 1984 hat Johnny Marr die Musik hierzu bei sich zuhause komponiert. Heute morgen habe ich überlegt, was ich damals gemacht habe, ich war wohl mit dem Fahrrad in Kappadokien unterwegs in Richtung Indien, ein Trip, der dann aber bald aus verschiedenen Gründen von mir abgebrochen wurde. Den Song habe ich erst ein paar Jahre später auf der wundervollen Singles- und B-Seiten-Kompilation Hatful of Hollow gehört. Es geht hier um den Rat eines Mannes an einen Geschlechtsgenossen, sie doch nicht zu heiraten, da das ja totale Zeitverschwendung wäre. Daher auch der Titel, William, da war doch eigentlich gar nichts. Das wird in dem obigen Zitat auf die Spitze getrieben, wo die Heirat mit einer fetten Frau, die gerne einen fetten Ring von ihrem Ehemann in spe hätte, verglichen wird. Die Musik ist eher unbekümmert und setzt einen Kontrapunkt zu diesem maliziösen, politisch nicht 100% korrekten, Text. Marr lässt hier seine Gitarre janglen (klirren, läuten, klingeln), dass es eine wahre Freude ist.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 205 Stücke ist hier.)

Divorcing the post-punk way

September 20, 2010

Cool, Scheidungsanwälte mit gutem Musikgeschmack.


(via organic brain jerky)

2:11 Johann Sebastian Bach – Goldberg Variationen Variatio 13 (1741, Gould 1955)

September 19, 2010

Jetzt also doch die Gould-, ach nee sorry, Goldberg-Variationen. Natürlich in der flinken Aufnahme von 1955, in der die Variatio 13 ganze 27 Sekunden kürzer als in der späteren 1982er Session ist. Wieder ein Beispiel dafür, dass Bach auf anderen Instrumenten als der Orgel – für mein dilettantisches Ohr jedenfalls – oft besser klingt. Wie Glenn Gould hier über die schwarzen und weißen Tasten seines Steinway mit seinen zehn Fingern huscht, ohne dass man das Gefühl bekommt, sein Spiel wäre oberflächlich, ist schon beeindruckend. Besonders gefällt mir wie lichtdurchflutet und luzide diese Variation ist. Sie strahlt von innen heraus und reinigt den Geist, man meint klarer zu sehen, wenn man sie gehört hat, so geht es mir zumindest.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 204 Stücke ist hier.)

2:12 Serge Gainsbourg – Marilou Reggae (1976)

September 18, 2010

Salutations distinguées
De petit serpent katangais

Ein weiteres – ich will immer weiterer schreiben – Chanson von L’Homme á tête de chou. Marilou, die im Frisörsalon als Haarwäscherin arbeitet, tanzt Reggae und ihre anmutigen Bewegungen lassen anzügliche Gedanken im Erzähler/Sänger aufkommen. Dies war Gainsbourg’s erster Reggae, von der Instrumentation ein bisschen cheap – die Keyboards hören sich etwas nach Heimorgel an – man könnte auch sagen minimalistisch, aber mich spricht er an. Und das ist ja erst der Beginn der Geschichte, da kommt ja noch mehr.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 203 Stücke ist hier.)

2:13 The Cure – A Reflection (1980)

September 17, 2010

Eigentlich hätte hier der Garagenbluesrocker Psycho Daisies von The Henchmen feat. Jack White stehen sollen, wahrscheinlich der einzige Overlap dieses Projekts mit John Peel’s famöser Record Box, aber leider habe ich die mp3 heute morgen nicht auf den 256 mb usb stick kopiert (weil ich nicht erwartet habe, dass ich sie auswählen würde). Na ja dieses Instrumental am Anfang von Seventeen Seconds ist mindestens genauso gut oder besser. Weil es nämlich das gesamte phantastische Album in nuce darstellt. Bei diesen paar Takten höre ich Play for Today, A Forest und M vor meinem geistigen Ohr. Darüber muss man mal ein Buch oder zumindest einen Blogpost schreiben. Denn das ist für die Musik wie Prousts Madeleines für die Literatur; man hört nur einen winzigen Ausschnitt und ein gesamtes Meisterwerk, ein sagenhafter Trip in die Düsternis eröffnet sich in Gänze vor einem. Schon ziemlich erstaunlich.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 202 Stücke ist hier.)

2:14 The Velvet Underground & Nico – I’ll Be Your Mirror (1967)

September 16, 2010

When you think the night has seen your mind
That inside you’re twisted and unkind
Let me stand to show that you are blind
Please put down your hands
‚Cause I see you
I find it hard to believe you don’t know
The beauty you are

Lou hat dieses Lied für Nico geschrieben, angeblich hat sie nach einem früheren Konzert zu ihm gesagt, sie sei sein Spiegel. Das würde dann bedeuten, dass Lou Nico singen lässt wie schön er ist. Das ist schon etwas strange, wenn sie den Text geschrieben hätte, wär das ja ok, aber so macht sich – der nicht so wahnsinnig ansehnliche – Lou selbst Komplimente durch den Mund einer schönen Frau. Interessant ist auch die Geschichte der Aufnahme. Nico sollte das Lied einfühlsam und sanft singen, ihre Stimme war allerdings aggressiv und schrill. Die Band ließ sie das Lied so oft wiederholen bis sie in Tränen ausbrach. Danach sang sie die definitive Version wie ein Schmusekätzchen. Es stimmt, das hier ist einer der ganz wenigen Songs, wo Nicos Stimme nicht nervt, nicht so kalt und kantig ist. Ich dachte, ich hätte irgendwo gelesen das wäre Andy Warhol’s Lieblingslied der Velvets, bei Wikipedia steht jetzt es wäre Lou’s Favorit. Egal, es ist auf jeden Fall auch ein sehr schönes Schlaflied.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 201 Stücke ist hier.)

2:15 The Beatles – Revolution (1968, 2006 remix)

September 15, 2010

You tell me it’s the institution
Well, you know
You better free your mind instead

Ganz schwere Wahl heute abend, kein Lied hat mich angesprungen, viel Gutes – das mir etwas zu bubblegumeske Blitzkrieg Bop, die mir etwas zu lahme Aria da Capo am Ende der Gouldschen Goldberg Variationen, Joni Mitchell’s People’s Parties, das mit dem Folgelied Same Situation untrennbar verbunden ist – aber nichts wirklich Herausragendes. Mit den Beatles kann man so falsch nicht liegen, vor allem nicht mit einem für sie nicht sehr typischen Song, der an der Grenze zu dem was man damals Hard-rock nannte, ist. Ich finde diesen verkürzten Remix für die posthume Kompilation Love sehr gut gelungen. Der bluesige, dreckige Garagensound der Gitarren hat es mir vor allem angetan. Da steckt eine Menge Power drin und die kann ich gerade sehr gut gebrauchen.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 200 Stücke ist hier.)

2:16 The Cranberries – Pretty (1993)

September 14, 2010

You’re so pretty the way you are.
And you had no reason to be so insolent to me.

Ich muss gestehen, ich habe das erste Album der Cranberries, das Folk, Indie und Pop ziemlich gekonnt verschmolz, damals geliebt, es erinnerte etwas an die Sundays, war nur irgendwie besser, insbesondere die Stimme von Dolores O’Riordan hat mich ziemlich umgehauen, sie hatte etwas von einer Unschuld vom Lande. Die Lyrics von dem heutigen Song sind ziemlich beliebig, aber das habe ich damals nicht gehört. Später als die Band dann richtig Erfolg hatte, kam Dolores immer zickiger rüber und die überproduzierte Musik wurde dann ebenfalls schnell beliebig. Pretty allerdings klingt auch heute noch frisch und unverbraucht.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 199 Stücke ist hier.)

2:17 The Jesus Lizard – Mouth Breather (1991)

September 13, 2010

Don’t get me wrong, he’s a nice guy, I like him just fine
But he is a mouth breather

Das war knapp, Coldplay’s Schmonzette Don’t Panic hatte meine waidwunde Seele fast umgarnt, aber dann bin ich doch noch zur Vernunft gekommen und habe mich für Hardcore statt Schmalz entschieden.

Etwas off-topic, aber nicht wirklich: Kennt jemand einen streamenden Audioplayer, der auch mit Safari funktioniert? Der Obige mit shock wave flash von Adobe offenbar nicht, jedenfalls kam auf dem iPhone vorhin eine Google-Anzeige statt des Players.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 198 Stücke ist hier.)

2:18 Johann Sebastian Bach – Suite g-Moll BWV 995 VI Gigue (ca. 1730, Óscar Cáceres)

September 12, 2010

In den düsteren Zeiten während der zweiten Hälfte meines Studiums – meine Freundin hatte mich verlassen, ich versumpfte zunehmend, das Diplom schien unerreichbar wie die Eigernordwand – habe ich die therapeutische und zwar insbesondere beruhigende und tröstende Wirkung von auf der klassischen Gitarre gespielter Barockmusik erfahren. Eine der CDs, die ich damals günstig bei Zweitausendeins in der Türkenstraße hinter der LMU in München erstand, beinhaltete u.a. Lautensuiten von Bach sowie von Silvio Leopold Weiss. Diese CD hörte ich rauf und runter, meist auf repeat, wenn ich schlecht drauf war oder mich beim Studieren konzentrieren musste. Was mir an diesem kurzen letzten Teil der Bachschen Suite besonders gefällt, ist der warme, helle Klang der Gitarre. Bei Bach assoziere ich ja eher Erhabenheit, Seriösität, Schwere und manchmal sogar Dunkelheit – liegt vielleicht auch an dem für mich typischen bachschen Instrument, der Orgel und dem Ort, wo er ausgiebig gespielt wird, der Kirche – aber hier schafft es der uruguayanische Gitarrist, Licht und Leichtigkeit in die Musik zu bringen, sie quasi zu latinifizieren. Das fließt und perlt so anmutig dahin, dass es eine wahre Freude ist.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 197 Stücke ist hier.)

2:19 The Brian Jonestown Massacre – Mansion in the Sky (1999)

September 12, 2010

Don’t ask me what I’ve done ‚cause I would lie
Just make room in your mansion in the sky

BJM’s Leadsänger Anton Newcombe, der inzwischen in Berlin wohnt, ist ein Eklektiker wie er im Buche steht. Die psychedelische Musik seiner Band, die ursprünglich aus San Francisco stammt, ist stark beeinflusst von den großen Gitarrenbands der Sechziger wie Velvet Underground, den Rolling Stones, den Beatles und den Byrds. Hier singt Anton eine melodische, countryeske Ballade mit Gebetscharakter, in der er um Vergebung seiner schlimmen Sünden bittet und gleichzeitig einen Platz in Jesus‘ Villa im Himmel beansprucht. Etwas größenwahnsinnig, aber zumindest ist die Selbsterkenntnis da, dass er auf die Frage, was er getan hat, sowieso nur lügen würde. Klassischer Stoff aus einem Junkiehirn, wie mir scheint. Die Musik allerdings kommt doch eher zurückhaltend und demütig daher, also wenn ich G… wäre, dann würde ich mir zumindest das Lied bis zu Ende anhören.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 196 Stücke ist hier.)

2:20 The Smiths – Panic (1986)

September 10, 2010

I wonder to myself
Burn down the disco
Hang the blessed D.J.
Because the music that they constantly play
It says nothing to me about my life

This is what I wrote about the song a couple of years ago:

October 1986. I was on the Greek cyclade Naxos where I met a black English guy who was deejaying in a club in the main town. He was ranging his LPs as the season was over and he was about to go back to rainy England. Before he played a single for me. A song by a band from the whereabouts of Manchester I had never heard of. Called The Smiths, a name I instantly loved for its modest ubiquitousness. The song was called Panic but it took me at least seven or eight years before getting that title. From the beginning on I thought it was called after the chorus at the end, Hang the DJ. A two minutes and something pop song which didn’t impress me much at first but which somehow stayed in memory. Which became a token song for nostalgia. I don’t know how many times I asked deejays for this song. Usually because they only played music which didn’t say anything to me about my life. Sometimes they played it (as they liked the song themselves but didn’t realise why I asked for it), many times they didn’t. This song starts the wonderful compilation of singles, b-sides and 12“ extra songs called The World Won’t Listen (how could I not love that title) which came out in early 1987. Whatever Panic is about (e.g. riots in England and radio deejays who pass stupid songs on the public radio after Chernobyl has happened a couple of hours before), it has a feel of power which in the end becomes so totally overwhelming and irresistible (that kid’s choir is angelic). As if changing the music could change the world. That’s what I always liked most about Morrissey. He always incarnated the romantic side of revolution for me.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 195 Stücke ist hier.)

.

September 9, 2010

Was ist da momentan eigentlich mit dem Ford Mustang los? Ich kriege seit ca. einer Woche jeden Tag zwischen 50 und 150 Suchanfragen diesbezüglich, die dann alle bei dem Chanson von Gainsbourg aufschlagen. Ich weiß weder welche Suchmaschine das ist (Gugel jedenfalls nicht) noch wieso Ford Mustang jetzt gerade in sein sollte. Hat einer meiner werten Leser eine Ahnung?

2:21 Elliott Smith – Between the Bars (1997)

September 9, 2010

Drink up, baby, stay up all night
The things you could do, you won’t but you might
The potential you’ll be that you’ll never see
The promises you’ll only make

Shit, vorhin als ich den Liedtitel vor mich hingedacht habe, habe ich mich noch gefragt, ob Elliott Smith die bars wie in Gefängnisstäbe oder wie in Kneipen gemeint hat, aber eigentlich war es ja von Anfang an klar. Auch hier geht es wie in so vielen seiner Songs mal wieder um Drogen, um König Alkohol, um genauer zu sein. Und was er mit einem macht bzw. was er einen nicht machen lässt. Wie man sich von ihm einlullen lässt und ihn für einen guten Freund hält. Obwohl er einem doch gerade das Leben wegnimmt und den Schein an seine Stelle setzt, wenn man nicht aufpasst. Ich widme diesen Post einem, dem ich schon mal einen Eintrag gewidmet habe. Soviel kann ich sagen, er hat sich aufgerappelt aus dem Straßengraben und ist wieder auf dem Weg. Und ich nun auch und zwar ins Bett, dieser ruhige, von Elliott Smith’s sanfter Stimme vorgetragene Song eignet sich nämlich auch phantastisch als Wiegenlied. Nach dem Lauf gestern habe ich jetzt ganz fürchterliche Schmerzen im linken Knie. Wäre ich es doch mal etwas langsamer angegangen, aber die Menge hat mich irgendwie mitgerissen und ich wollte natürlich auch nicht letzter von unserem Team werden. Immer dieser verdammichte falsche Ehrgeiz.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 194 Stücke ist hier.)

2:22 Meat Puppets – Plateau (1983)

September 8, 2010

Who needs action
when you got words.

Noch ein Lied, das Kurt Cobain in dem MTV Unplugged Konzert von 1993 mit den Kirkwood-Brüdern gespielt hat. Hier ist das Original. Ich komme vom Firmenlauf und bin etwas groggy, so dass ich nicht viele Worte verlieren werde. Was es genau mit der Hochebene auf sich hat, weiß ich nicht, ob sie was mit der Wüste in Arizona zu tun hat? Oder mit dem Ort, wo man hinkommt, wenn man gewisse Pilze zu sich nimmt? Das ist alles völlig zweitrangig. Das Ende dieses Liedes gibt mir wirklich einen Kick, da geht die Sonne auf und es öffnet sich der Blick auf die Hochebene. Und er ist verdammt schön. So schön, dass man danach eigentlich nichts mehr zu sehen braucht. In other news nagen die Zweifel an mir. Von Tag zu Tag frage ich mich mehr und mehr, was ich hier eigentlich treibe. Und für wen. Kann mir das einer sagen, ohne einen I like it-Button zu benutzen?

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 193 Stücke ist hier.)

pro selber machen _ contra facebook-ringelpietz

September 7, 2010

Nicht nur wegen dieser Tagline (oder wie man sowas nennt), die mir aber sowas von aus tiefstem Herzen spricht, ist das Musikblog Zu Zeiten empfehlenswert. Werner Ahrensfeld, der ehemals für die Spex geschrieben hat, bespricht dort kompetent jede Menge Musik, die ihm gerade so unter die Ohren kommt. Von Captain Beefheart über Spaceman 3 bis zu Sufjan Stevens. Von Reggae über Post-Punk bis zu Prog-Rock. Da ist für jeden was dabei. Außerdem hat er viel Humor und hat was zu erzählen. Ist selten heutzutage, also klickt mal rüber, wenn ihr neugierig geworden seid.

2:23 Jonathan Richman – Couples Must Fight (live 2000)

September 7, 2010

Couples must fight, couples must argue
from time to time, must clear the air
when all is calm, that’s when it’s hard to

Jonathan Richman’s Musik kenne ich kaum, aber fast alles, was ich von ihm gehört habe, habe ich gemocht. Er hat so eine natürlich-direkte Art, die irgendwie auch typisch amerikanisch ist, der ich nicht widerstehen kann. Insbesondere die Liveaufnahmen haben es mir angetan, da er auf der Bühne sein Charisma voll rüberbringen kann. Understatement ist eine seiner Qualitäten, es hört sich oft roh und manchmal auch etwas unbeholfen an, was er und seine Band – früher waren das mal die Modern Lovers – da so treiben, aber sein Naturburschencharme wiegt etwaige Schwächen zigfach auf. Indie und LoFi wären ohne ihn gar nicht vorstellbar, ich glaube er gehörte zu denen, die in den Sechzigern bei den Velvet Underground Konzerten dabei waren und die dann fast alle eine Band gegründet haben. In diesem Song sticht der Gitarrenklang hervor, die Spielart erinnert mich etwas an Flamenco bzw. spanische Volksmusik.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 192 Stücke ist hier.)

Dear reader, watt meinst’n du?

September 6, 2010

Und jetzt kommen wir mal wieder zu einer der wirklich essentiellen Fragen des Lebens. Es geht um den Songindex, der alle Lieder auflistet, die ich im Rahmen meines diesjährigen Projekts a day a second bis jetzt ausgewählt und besprochen habe.

Wieso ich das frage? Weil es etwas Arbeit machen würde und ich faul bin und ich meine geliebten Leser nicht einfach so vor vollendete Tatsachen stellen will.

2:24 Boards of Canada – Roygbiv (1996)

September 6, 2010

Wo die beiden schottischen Brüder, die sich nach dem für Naturdokumentarfilme bekannten National Film Board of Canada genannt haben, versuchen, die sieben Farben des Regenbogens, nämlich: Red, Orange, Yellow, Green, Blue, Indigo und Violet in elektronische Musik mit analogem Equipment umzusetzen. Ich würde sagen, es ist ihnen gelungen. Es fängt etwas bedrohlich an mit der düsteren Orgel und den harten Keyboards, dazu kommen dann schleppende Maschinenbeats, sphärische Synthieklänge, das Sample einer einsilbigen Kinderstimme (ich höre „lake“) und ein paar elektronische Effekte, die üblichen Ingredienzen eines Boards of Canada Tracks halt. Was zum Wegträumen und genau das werde ich jetzt auch machen. Good night, world.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 191 Stücke ist hier.)

.

September 6, 2010

Beauty: The power by which a woman charms a lover and terrifies a husband.

Ambrose Bierce

2:25 John Fahey – In Christ There Is No East Or West (1959)

September 5, 2010

Eine schwere Geburt war das heute, das abgedrehte Everybody’s Got Something to Hide Except Me and My Monkey der Beatles hätte diesem Gitarreninstrumental des Vaters des Fingerpicking fast die Show gestohlen. Wie der Titel schon andeutet, handelt es sich – passend zum heutigen Tag – um ein Kirchenlied, das John Fahey auf seiner ersten Platte Blind Joe Death noch etwas fingerfaul interpretiert. Ich habe eine andere Version von ihm, die etwas länger ist und wo es flüssiger daherkommt. Was fasziniert mich so an diesem Stück? Ich glaube es ist die Kombination aus der simplen und doch tiefen Melodie, die immer wieder repetiert wird und dem erdigen, fast schon rostigen Klang der Gitarre. Man meint zu hören, wie sehr John Fahey mit dem Instrument kämpft, wie er ihm die wohlklingenden Töne abtrotzt.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 190 Stücke ist hier.)

2:26 Johnny Cash – Solitary Man (2000, Neil Diamond 1966)

September 4, 2010

Melinda was mine
‚Till the time that I found her
Holdin‘ Jim
And lovin‘ him

Then Sue came along
Loved me strong
That’s what I thought
Me and Sue
But that died, too

Johnny Cash existierte auf meiner musikalischen Landkarte bis zu American Recordings, der Reihe von hauptsächlich aus Covern bestehenden Alben aus den letzten zehn Jahen seines Lebens eigentlich nicht. Ich hatte mir zwar vorher schon Live at Folsom Prison zugelegt, fand es aber enttäuschend, da es mir viel zu sehr nach Country klang. Das hätte ja nun wirklich keiner ahnen können. 😉 Die dritte Edition von American Recordings hatte phantastische Versionen exzellenter Rocksongs, von denen man nicht erwartet hätte, dass Johnny Cash sie spielen würde. Ich denke da an U2’s One, an I See a Darkness von Will Oldham, an das düster-obsessive Mercy Seat von Nick Cave und an das heute ausgewählte Lied Solitary Man. Man spürt förmlich die ganze Lebenserfahrung Johnny Cash’s in seiner auf den ersten Blick relativ gleichförmigen Interpretation. Sein hier leicht brüchiger Bassbariton gibt dem Ganzen noch eine zusätzliche Gravität. Solitary Man scheint für ihn geschrieben worden zu sein, so wie er es singt, identifiziert er sich jedenfalls zu 100% mit der mit Frauen eher glücklosen Titelfigur. Ein echter Hörgenuss sind außerdem die luziden, stromlos gespielten Gitarrenläufe. Ich glaube, ich kenne jemanden, dem das hier auch gefällt. Stimmt’s?

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 189 Stücke ist hier.)

2:27 Miossec – Non non non non (je ne suis pas saoul) (1995)

September 3, 2010

Je vous téléphone encore, ivre mort au matin
Car aujourd’hui, c’est la Saint Valentin
Et je me remémore notre nuit très bien
Comme un crabe déjà mort
Tu t’ouvrais entre mes mains
Ceci est mon voeu, ceci est ma prière
Je te la fais, les deux genoux à terre

1991 starb Gainsbourg, vier Jahre später kam eine Platte eines nicht mehr ganz jungen (er war 31) Bretonen raus, sie hieß Boire und auf dem Cover hatte er eine Fluppe im Maul. Der Mann kam aus Brest und hieß Christophe Miossec, vor der Musik hatte er in den Medien gejobbt. Das erste Lied auf der schwungvollen Scheibe war Non Non Non Non und ich empfand es wie eine frische von der Atlantikküste wehende Brise mit leichtem Salzgeschmack. Natürlich ging es ums Saufen und um den Sex und die Dinge, die einem wichtig sind, wenn man meint, jung zu sein. Nach Miossec kam dann leider keiner mehr. Nein. Nein. Nein.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 188 Stücke ist hier.)

2:28 Sophie Hunger – Walzer für Niemand (2008)

September 3, 2010

Niemand kommt rein und setzt sich hin
Den Fuß auf’n Tisch, Hand unter’s Kinn
Niemand isst hungrig mein Frühstücksmenü
Niemand kommt immer zu früh

Ich bin etwas spät dran mit meinem täglichen Musikstückchen, es ist zum zweiten Mal von der Deutschschweizerin Sophie Hunger. Hier singt sie auf deutsch und es berührt mich fast noch mehr als Round and Round. Wer nur ist dieser Niemand? Ist das ein Lied über Einsamkeit? Eins ist klar, niemand hat mir gestern so eine Gänsehaut gemacht wie Sophie Hunger.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 187 Stücke ist hier.)

2:29 Nick Drake – Day Is Done (1969)

September 1, 2010

When the day is done
Down to earth then sinks the sun
Along with everything that was lost and won

Gestern morgen als ich aus dem U-Bahnschacht am Hausvogteiplatz heraustrat Richtung Gendarmenmarkt sah ich einen Mann, der ein Rad schob. Er war vielleicht sechzig und normal gekleidet. Ich habe ihm ins Gesicht gesehen und schon sprach er mich an. Ich dachte erst, er wolle nach dem Weg – z.B. zur Werderschen Kirche – fragen, aber er war kein Tourist. Er bat mich darum, mir eine Frage stellen zu dürfen. Er würde draußen leben – jetzt fiel der Groschen bei mir – und es wäre sehr schwierig und blablabla. Seine Frage hat er mir nie gestellt, ich habe ihn vorher unterbrochen. Ansonsten hätte er mir wahrscheinlich lang und breit seine traurige Lebensgeschichte erzählt. Um das zu verhindern, habe ich ihm ganz schnell einen Euro gegeben. An ihm hat mich seine Professionalität beeindruckt, er achtete sehr gut auf sein Äußeres, seine Fassade war noch völlig ok. Ich weiß nicht, ob es seine Masche war oder ob es eher zufällig war weil ich ihn unterbrochen habe, aber im Grunde hat er mich gar nicht explizit angebettelt. Was bestimmt auch wichtig für Bettler ist, ist zur richtigen Tageszeit aktiv zu sein. Und morgens gegen neun ist garantiert eine gute Zeit, da die Leute noch leicht verschlafen und noch nicht so abgebrüht sind. Mit jedem Schnorrer, der einem im Laufe des Tages über den Weg läuft, wird man immuner, was dessen Probleme angeht. Das Ziel eines Bettlers muss es sein, der Erste zu sein. In diesem Business gilt ganz besonders: „The early bird catches the worm“. Was ich noch vergessen habe zu erwähnen, „mein“ Bettler hatte einen ganz leichten süddeutschen Singsang drauf, der mich so sanft und ernst vorgetragen auch positiv in seinem Sinne beeinflusst hat. Und Nietzsche hat natürlich trotzdem den Nagel auf den Kopf getroffen: „Bettler aber sollte man ganz abschaffen! Wahrlich, man ärgert sich, ihnen zu geben, und ärgert sich, ihnen nicht zu geben.“ „Mein“ Bettler hat sich nämlich selbst abgeschafft. Nach außen hin hat er nicht die Rolle eines Bettlers gespielt, er war noch er selbst und nicht jemand, der seine Selbstachtung das Klo runtergespült hat.

(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 186 Stücke ist hier.)

Lambchop

September 1, 2010

spielen am 21.11. in Berlin im Admiralspalast im Rahmen des zwanzigjährigen Jubiläums von City Slang Is a Woman, mein Lieblingsalbum von 2002. Ich glaube da gehe/n ich/wir hin. Die CD bzw. Platte wird auch wiederveröffentlicht mit 16(!) Bonustracks (Quelle).