More soul than disco.
Killer bass line, strings galore.
Seventies‘ comeback.
A kick-ass anthem
to start a presidency
with lots of good vibes.
[New Radicals – You Get What You Give]
Ins Herz stechende
sonnig-klare Melodie
mit lässigem Groove.
[Kraan – Path vom neuen Album Sunglass]
.. god, what a sunset
Blood red floods the Atlantic
…
.. how can I touch this?
[The Weather Station – Atlantic from the new album Ignorance due out in February]
Die Zeit dehnt sich aus
bis Seelenwunden heilen
zwischen den Tönen.
[Benjamin Moussay – Villefranque]
(La la la la la la la)
La la la la la
La la la la la la la
La la la la la
[Michael Kiwanuka – You Ain’t the Problem]
tə tə tə: tə:
tə tə tə: tə:
tə tə tə: tə:
tə tə tə: tə:
I met a child a year ago
Whose eyes would never see.
She asked me with a timid smile,
„What colour is a tree?“
Cello und Klavier
anmutig melancholisch,
vornehm traut vereint.
[Anja Lechner, François Couturier – Vague / E la nave va (Anouhar Brahem) vom Album Lontano]
There is a flower
blossoming in the heavens.
This is how it sounds.
[Roger and Brian Eno – Spring Frost from Mixing Colours]
I hope they play you
your floating music when you
knock on heaven’s door.
[Robin Guthrie & Harold Budd – Perfect Fire]
As vulnerable
as a cellophane wrapper
on a pack‘ of cigs.
[Joni Mitchell on the state she was in when she wrote Blue]
Einige Schritte
nach vorn. Dann Innehalten.
Trompetenträume.
[J. Peter Schwalm (& Arve Henriksen) – Raumzeit vom neuen Album Neuzeit]
Good vibes. Joy of life.
Dancing to the Afrobeat.
What a horn section!
Polyrhythmic trance
in the Senegalese night
to forget the world.
Don’t say I don’t care,
I do. Just not in the way
you want me to-hoo.
Süßes Wiegenlied,
das Augen schließt und sacht trägt
in Morpheus Arme.
I was kind of parsing the grammar.
[Tamara Lindeman on the story behind one of her songs]
Der Blick und das Wort
vom Straßenmusiker als
ich hochschau‘ zu ihm.
Beam me back, Scottie.
Chillen mit Wiener DJs.
Lässig und locker.
[Kruder & Dorfmeister – King Size von dem Album 1995]
Sie tastet sich vor
hinein in die Romantik
aus dem Jazz kommend.
[Johanna Summer – Von fremden Ländern und Menschen (Schumann)]
Gehen ist Fallen
und Auffangen, Schritt für Schritt.
Den Weg ertaumeln.
[frei nach Laurie Anderson – Walking and Falling]
Perfekte Musik,
um den Tränen freien Lauf
lassen zu können.
[Keith Jarrett – Answer Me vom Budapest Concert]
Naive Nachtmusik
mit Schlagzeug, Gitarre, Bass,
zwei Saxophonen.
[Dave King Trucking Company – Delta Kreme von Surrounded by the Night]
Dense chamber jazz rock.
Dance and dream meet in the woods.
Like the late Talk Talk.
Graham Nash: Auf der Couch saß ein Typ mit einer Gitarre. Er hatte einen Schuhkarton, dessen Deckel voller Gras war. Er trennte die Blüten von den Stengeln und baute perfekte Joints während er mit mir sprach und nicht einmal den Blick abwandte. Ich dachte „Wow, das ist verrückt.“ So lernte ich Crosby kennen. Und mein Leben veränderte sich für immer.
David Crosby: Ich hatte das beste Marihuana in der Stadt. Wenn ich den Leuten einen Joint gab, wurden sie total stoned. Dann sagte ich „Hey Joni, sing‘ ihnen doch was vor.“ Sie hörten ihr zu und ihre Gehirne flossen ihnen durch die Nase und sammelten sich in einer Pfütze auf dem Boden.
[Laurel Canyon Arte Doku]
Töne folgen wie
Leitersprossen vom Wachsein
zum süßen Schlummer.
[Michael Wollny – Nun schließe mir die Augen beide (Alban Berg 1907) von Mondenkind]
Bei ihr gibt es jetzt
nach der Leiche im Keller
nur noch Juwelen.
On nights you can’t sleep, sit up in bed
And draw the blankets around you
Stare into the darkness
And let your eyes adjust
And you’ll see me
You’ll see me
Make a song your own:
Sing the tune, improvise, let
it fade out slowly.
Gefühl, Zärtlichkeit.
Hingetupfte Perfektion.
Für Romantiker.
Now that I’ve met you
Would you object to
Never seeing each other again?
[Aimee Mann – Deathly, born on Sep. 8th, 1960 ]
A cool summer breeze.
Chiming guitars all around.
Jangle Pop heaven.
Where man and machine
meet and create mystic sounds:
pitch-black savanna.
[Jon Hassell – Seeing through Sound (Pentimento Volume Two) ]
Sounding warm, deep, blue.
Peter Green’s Gibson Les Paul.
A guitar with soul.
A catchy song by the founder of straight edge on a woman who pilots drones by remote control in the armed forces:
She rinsed out her cup.
When the next shift showed up
her replacement asked her „What’s been going on?“
She said, „Not very much“.
„These days I’m struggling
to stand my own reflection …
And now I’m lighter …“
„From a pious West
to the wooded North, … the real
freaks live in the East.“
Bayreuth. Festspielhaus.
Viel Holz. Blick auf die Bühne
Orchestergraben.
Ein Gutenachtlied
für die, die den Blues haben
und nicht wegkriegen.
„You say you wanna
go slower but I wanna
go faster, faster“
[Gasoline from Haim – Women in Music, Pt. III Live]
„Homegrown“, Neil Young hat
mich wieder am Schlafittchen
gepackt. Der Magier.
something of a good luck sign …
[Distance, Light & Sky – Slowed It to a Stop]
Peter Hook played the bass
one octave higher as he
didn’t hear the low notes.
das lied hat mich heute morgen wirklich umgehauen. von tobias gruben und seiner band die erde hatte ich vorher noch nie etwas gehört, von seinem frühen tod durch eine überdosis 1996 natürlich auch nicht. er war exakt 2 wochen jünger als ich. und was er hier singt ist ein lied aus der perspektive der droge „und ich mach es wieder gut und du weisst, dass ich’s gut mach.“ da ist es mir kalt den Rücken runter gelaufen als ich das gehört habe. er hat diese droge wirklich gefunden und sie ihn. und es geht so weiter. die droge ist sein bester freund und er stellt sich vor, dass sie ihn sogar das geld aus dem hut vom bettler stehlen lässt. 1982 habe ich in amsterdam in einer besetzten wohnung gelebt und da war auch gelegentlich ein junkie. außer heroin gab es nichts mehr in seinem leben. er hat alle beklaut, auch „freunde“. und er hatte kein schlechtes gewissen dabei. diese droge muss schon einen unheimlichen kick geben. in any case das ultimative lied über heroin ist weder von lou reed noch von neil young sondern von tobias gruben.
wie komme ich hierauf? da gibt es jetzt einen film über ihn.
Zärtliche Texte,
’ne glockenhelle Stimme,
prima Mitsänger.
[Dota Kehr – Kaléko]
„Spirit of Eden“
bei schummrigem Kerzenlicht.
Die Zeit bleibt stehen.
Ein verspäteter Ostergruß. Es geht hoffentlich am 9. Mai weiter mit dem NoonSong in der Kirche am Hohenzollernplatz.
András Schiff guckt auf
seine Finger, die über
die Tasten huschen.
Der, die, das, wer, wie,
was. Wieso weshalb warum?
Wer nicht fragt bleibt dumm.
My favourite video of the year. That comes from someone who has hated music videos from the start on, the first one I ever saw was around 1985 in Niš in Ex-Yougoslavia. Don’t remember what it was but I didn’t like it. Especially the fact that it transferred a huge part of the attention from the music to the film.
This late album by most members of Japan – which I didn’t really know beforehand – has totally enthralled me during the last couple of days. Mick Karn’s warm and bubbly autodidactic electric bass (plus wonderful bass clarinet). The sluggish drumming of David Sylvian’s brother, Steve Jansen. Either the drums sound like trash cans or living wood. The general slowness of things. The slightly meditative East Asian world feel of the music. The breath-taking and the pauses. Music to get enlightened to. The final touch of the synthesizer flourishes of Barbieri (he seems to be their Eno). This album is the missing link between Peter Gabriel’s fiery and tribal „Passion“ and Talk Talk’s subtle chamber rock album „Laughing Stock“ which was released in 1991 (what a year for music!) as well but slightly afterwards. And two of the best things about this album are that David Sylvian does not sing too much and when he does his vocals often are not as mannered as usual (esp. on his solo albums). Example: „Boat’s for Burning“. He does not have to disguise his voice. This album is a miracle.
I posted this on I Love Music a week ago:
I saw them last week in the Magnet Club under the Oberbaum bridge in Berlin. They were great, very intense, James shouted like in his best times. They were loud especially the bass and I tried to wear ear plugs but the music didn’t sound right. It was like drinking a wine without alcohol, this kind of wild, hypnotic music needs to be loud otherwise it is rubbish. When listening to the music without ear plugs i suddenly had this idea that the music you love most is the music that you have to hear so loud that you become deaf. In that way it will also be the last music you have ever heard. Strange thoughts. The drums were loud too, the drummer Ian White played very motoric and energetic, Jaki Liebezeit came to mind. Actually in a way they reminded me a little of Can around 1970, see the can thread with the concert in Soest. The music was more about texture than melody or harmony. It was very dense and powerful, slower and heavier while less bluesy than in the earlier days. The stage presence of James Johnston reminded me of Jeffrey Lee Pierce (rip). There is something diabolic and shamanistic about him. Their new album The Soul of the Hour is pretty good. I bought the cd and a t-shirt. The cover is great. And Gallon Drunk is such a cool name. Gallon Drunk is how you feel after having drunk eight pints of beer, you have attained a certain degree of merriness but you are not totally pissed out of your head yet. You are ready for the next eight pints after the first eight though.
In Soest ging 1970 noch die Post ab. Jaki Liebezeit trommelt die Zuschauer hier in Trance, Damo Suzuki singt sich in Ekstase, Holger Czukay bringt den Bass zum Grooven, Michael Karoli steuert Melodisches auf der Gitarre bei und Irmin Schmidt verwandelt die Orgel in ein wildes Tier. Krautrock meets Free Jazz meets Avantgarde. Mein Highlight: Oh Yeah, ab der Fünfminutenmarke. Das kam dann später auf das definitive Krautrockalbum überhaupt: Tago Mago.
Some great versions of „Reel around the Fountain“ (where Morrissey sings „mountain“), „Handsome Devil“ et al.. Altogether pretty mellow compared to the ones released on „Hatful of Hollow“. Morrissey’s voice is less histrionic than later on but his falsetto often mutes into a screaming – esp. on the last song „Miserable Lie“ – probably because the mike does not capture it well.
A recent post on Plain Or Pan reminded me of The House of Love, a band from London which started just when The Smiths finished and finished (more or less) when Britpop began. They tried to make a career starting from the third Velvet Underground album and failed though they had a following of die-hard fans. The song which was featured in four different versions on Plain Or Pan was their 1988 single Destroy Your Heart and I am totally enchanted by the demo version which is quite different from the Peel, the live and the single versions. The two guitars, apparently Gibsons are soaked in reverb and sound like two church bells chiming in stereo. They have an unreal quality to them like aural fata morganas which seem to lead somewhere but don’t. There is also something about the slow playing which adds an effect of estrangement, in places the guitars seem to tremble as if the recording has been sped up and sped down. Guy Chadwick’s voice has been sent through a vocoder or something, it is unusually low here, he sounds like someone very old and wise. The lyrics add more weirdness as they are about a love gone wrong, something you wouldn’t expect happening to such an honorable person. This version is totally enthralling, the guitars intertwine in a way that you can’t tell which is which, like in good sex when you don’t know anymore if you are up or down or when you have forgotten if you are the man or the woman.
https://docs.google.com/file/d/0B6VP-jaS7U-JNjBYbXBSUC0zWkU/edit?usp=sharing
heißt das neue Album von Nick Cave und seinen Black Bad Seeds. Ich war nie ein großer Fan von seinem Shtick, seinem dunkel-düsteren Sprechgesang, seinen ominösen Predigten vom Makabren und Morbiden auf Erden im alttestamentarischen Duktus. Meine einzige Platte von ihm war die Doppel-EP Your Funeral, My Trial. Sie hatte den Charme eines Todeskusses vom Sensenmann himself und passte ganz gut zu meiner Stimmung in der ersten Hälfte des Studiums in München. No Future from the other side of the world. Natürlich habe ich ihn im Himmel über Berlin in der zweiten Hälfte der Achtziger gesehen, da machte er in einem Berliner Club einen Höllenlärm mit den Bad Seeds. Das neue Album ist anders, es ist sehr ruhig, sehr sparsam instrumentiert, sehr gut abgehangen. Im Zentrum des Songzyklus steht Jubilee Street, eine Mordballade aus dem Rotlichtmilieu. Neben der das Motiv spielenden, sich scheinbar langsam beschleunigenden E-Gitarre und dem schleppenden Schlagwerkrhythmus hört man einen Streicherteppich und eine einzelne Viola, die im Stile von John Cale in seinen besten Velvet Underground-Zeiten im Hintergrund schöne Dissonanzen beiträgt. Das steigert sich dann sukzessive, ein amorpher Frauenchor kommt noch hinzu und kurz vor dem Klimax, der in eine Kakophonie münden will, fadet der Song aus. Eine Offenbarung und wahrscheinlich sein bestes Lied seit The Mercy Seat.
My Bloody Valentine haben nach über 20 Jahren endlich das seit Ewigkeiten erwartete Nachfolgealbum von Loveless veröffentlicht. Es klingt jetzt alles in allem nicht wie der ganz große Wurf, aber immerhin gibt es Songs wie Only Tomorrow, die da anknüpfen wo sie 1991 aufgehört hatten. Da wird ein dichter Klangteppich aus verzerrtem Gitarrenkrach gewebt, der in eine überirdisch schöne Melodie mutiert. In diesem Stück gehen Dream Pop und Heavy Metal eine Hochzeit im Himmel ein, das gewaltige, massive, bedrohliche Gitarrenriff verliert durch das Vibrato und das Feedback all seine Schwere und löst sich sozusagen in Luft auf. Das haben sie 1991 auch schon hingekriegt, aber es tut gut, zu hören, dass sie es immer noch können.
P.S. Der von mir gestartete I Love Music Thread zum Lied hebt auch so langsam ab…
I listened to and watched this for the first time this morning just past 5 o’clock and I totally fell in love with the singer, her voice, the tune, the video, even the car she drives away with at the end (not the guy though). The song and video are both kitschy in a romantic kind of way, her mellifluous whisper is sexy and clean at the same time, there is so much wrong about this song and especially about the video but they both still work for me.
Erinnert sich noch jemand an den ehemaligen Gitarristen von Dr. Feelgood, einer englischen Rhythm & Blues-Band der Siebziger, die ihre beste Zeit vor dem Punk hatte, wenn man mal ganz ehrlich ist, dann waren sie eigentlich Punk bevor es Punk überhaupt gab. Damals nannte man das dann Pubrock, auch kein Genrename, der unbedingt Lust auf die Musik macht, die er bezeichnet. Wilko Johnson hat unheilbaren Bauchspeicheldrüsenkrebs und hat sich entschieden, keine Chemotherapie erhalten zu wollen und stattdessen zu touren und seine Gitarre so lange nicht aus der Hand zu geben bis er nicht mehr kann. Ein wahrer Punk eben. Hier spielt er ein göttliches Riff in seinem unnachahmlichen stakkatohaften Stil mit roboterhafter Motorik und es wird dazu Beat getanzt. Da möchte man fast sagen „Beam me back, Scottie“. Oh Mist, falsches Filmzitat.
Low, the best band from Duluth, Minnesota and already for quite a while my favourite live band (they will play the Zoom Club in Frankfurt/M. on May, 10th) have a new album out on March, 19th. It’s called The Invisible Way (produced by Jeff Tweedy, Dave Fridmann and Steve Albini among others) and the first song they put online is rather promising. It has this typical warm and soothing Low sound, rich vocal harmonies by Mimi and a melody which makes my heart melt. How do they succeed in making still such inspired music which is so simple and straight but has this strong spiritual feeling? I think one of their secrets is the slowness. Not only of the music itself but also of their releasing speed. In twenty years they have put out just ten albums. Not one too many. The song is called Just Make it Stop and can be streamed or downloaded here. Plastic Cup, a great duet of Alan and Mimi with acoustic guitar and piano can be streamed here (there is a small audio ad before).
Früher hätte man hierzu Revival gesagt, heute sagt man Retro.
Die Allah-Las – was für ein dämlicher Name, da war ja Shangri-Las noch origineller – kommen aus California, sind angeblich Surfer und haben es drauf einen Sechzigerjahrepsychedelikguitarpop zu spielen wie wenige andere. Entfernt erinnert mich das an Green On Red und Dream Syndicate und den sehr amerikanisch-folkigen und ziemlich abgedrehten Paisley Underground vor knapp dreißig Jahren, aber wahrscheinlich sind die Kinks, die Troggs, die Thirteen Floor Elevators und diverse psychedelische 60er Jahre-Garagenbands, die man auf dem Nuggets-Sampler fnden kann näher an dieser Musik. Was ich doch sehr verblüffend finde ist, dass nahezu alle Lieder auf ihrem Album Eigenkompositionen sind, die so klingen als hätte man sie schon mal gehört. Und wie dieses lässige Album so dahinfließt, das ist schon ganz großes Ohrenkino. Von dem ganzen Retrogedudel (gab es eigentlich was anderes, wirklich Neues dieses Jahr?), das 2012 rausgehauen wurde, so ziemlich das Anhörenswerteste.
Wer hätte gedacht, dass Dinosaur Jr. nochmal ein Stück veröffentlichen würden, dass Freak Scene (von vor über 20 Jahren) toppen würde? Sie haben es gemacht, der zottelige Oberdinosaurier singt cool in seine Zottelmähne hinein wie immer, malträtiert die Gitarre wie immer, aber so, dass aus dem Feedback unglaubliche, oberirdische Melodien hervorspringen. Das helle Licht in diesem krachigen Song, ich glaube man muss schon Amerikaner sein, um so verdammt positiv zu klingen. Das neue Album hält dann das Versprechen dieses phantastischen Gitarrenorkans leider nicht. Aber ein gutes Lied von jemandem, den man schon seit sehr langer Zeit abgeschrieben hatte, das ist doch auch schon was.
Lee Fields, von dem ich das erste mal letzten Freitag im Soundcheck auf radioeins gehört habe – wo sie auch eine Menge Mist vorstellen – ist morgen in Berlin und spielt im Lido in Kreuzberg. Eigentlich war Soul & Funk ja nie so meine Musik in den Siebzigern, heute weiß ich eigentlich gar nicht mehr warum. Zu soft? Zu warm? Zu kitschig? I don’t know. Inzwischen habe ich schon eine Art Faible für einen gewissen Soul entwickelt, Funk auch aber weniger. Ich denke da an Curtis Mayfield und Gil Scott-Heron, eher eine urbane Variante von Soul. Marvin Gaye mag ich irgendwie auch, aber was ich so von der neuen Platte von Lee Fields gehört habe, hat mich fast noch mehr umgehauen. Man fühlt sich wie mit einer Zeitmaschine zurückversetzt in die frühen Siebziger. Kein Wunder, Lee Fields hat Ende der Sechziger angefangen und er hat eine Soulstimme wie sie im Buche steht. Irgendwie weich und von innen kommend, da singt jemand seine Seele aus seinem Leib. Ich werde da sein, hat jemand Lust mitzukommen? Kostet so um die 25 uros.
das album des monats, eine band, die ich ganz am anfang, ich glaube es war 1993, heiß und innig geliebt habe – allein schon dieses tolle cover mit der tänzerin im roten ballkleid – und nach drei alben aus den augen verloren habe. sie haben sich nach dem wahnsinnsdebüt, das die achtzig cd-minuten fast vollständig auf eine perfekte weise – da war keine sekunde zu viel – ausgenutzt hat, fast nur noch wiederholt, stuart staples hat seine rauchige whiskystimme zu streichern und getragenen nachtballaden erklingen lassen. jetzt sind sie wieder da, seine stimme nicht mehr ganz so versoffen, die musik luftiger und rhythmischer und minimalistischer. nicht so viel arrangement, mehr coolness. das lässigere, jazzigere element kommt auch durch das saxophon, dass die geigen ersetzt hat. der titel macht mich etwas perplex, hört sich nicht sehr muttersprachlich an. egal, hauptsache die musik sitzt.
p.s. sehe gerade, dass sie nächste woche mittwoch und donnerstag in der volksbühne spielen. ob sie die wirklich gleich zweimal hintereinander vollmachen? ich glaube, ich gehe am donnerstag, hat wer lust mitzukommen? nicht die größte liveband der erde, dafür ist die musik etwas zu langsam, aber irgendwie habe ich jetzt mal wieder lust auf die.
Gestern im fast halbleeren Flieger habe ich mir eine alte Humeur Vagabonde-Sendung zum 100. Geburtstag von Lévi-Strauss angehört. Da ging es auch darum, dass er wohl der Ansicht war, dass das Problem der Menschheit ein Zuviel und nicht ein Zuwenig an Kommunikation ist, dass der – inzwischen geradezu beängstigend rasant zunehmende – Informationsaustausch eine Gefahr darstellt weil er, so interpretier ich das jetzt mal, die Vielfalt und zwar insbesondere die Vielfalt der verschiedenen Lebensformen der Völker, durch Einebnung der Unterschiede und eines Setzens einer universalen Kultur bzw. Unkultur vollständig zerstört. Lévi-Strauss hat immer versucht, der modernen, gleichförmigen Welt aus dem Weg zu gehen. So ist er bei den Indianern in Brasilien gelandet, die abgeschottet von der Zivilisation ihre eigene Kultur entwickelt hatten. Man könnte meinen, dass die heutigen Onlinemedien bzw. die zum Abklatsch von ihnen gewordenen Zeitungen diese Kritik bestätigen. Aber eigentlich ist es ja wohl eher so, dass wir den Höhepunkt an Information schon lange überschritten haben. Die Information nimmt quantitativ zwar weiter deutlich zu, qualitativ nähert sie sich allerdings asymptotisch der x-Achse. Wir werden nur noch zugemüllt mit immer wieder neu recyceltem Infoschrott, wirklich wichtige Nachrichten gehen völlig unter, es gibt fast nur noch Simulationen von Nachrichten. Hype bestimmt die Medienwelt. Heutzutage kann eine völlig nichtssagende Person, sozusagen die Inkarnation des Langweilers die Nachrichtenkanäle wochenlang verstopfen. Wieso ich das jetzt schreibe, weiß ich jetzt auch nicht mehr, irgendwie muss ich jetzt zur Musik überleiten. Die Walkabouts aus Seattle gibt es seit dem Orwelljahr 1984 und sie lassen sich Zeit mit ihren Alben. Das letzte kam, glaube ich vor 5 Jahren raus, das neueste ist bei Glitterhouse erschienen und heißt Travels in the Dustland. Es ist ein Songzyklus über ein Amerika abseits des American Way of Life, eines urtümlichen, aber auch schroffen und spröden Landes. Das obige Lied hat diesen fast schon wahnsinnigmachenden schleppenden Rhythmus drauf, bei dem ich eine erbarmunglos auf die Wüste herabbrennende Sonne assoziiere. Es erzeugt so ein schläfriges Gefühl der Unbewusstheit, man meint, man torkelt einer auditiven Fata Morgana in Form der betörenden Stimme von Carla Torgerson entgegen. I love it.
Quicksilver Messenger Service waren in der zweiten Hälfte der Sechziger so ziemlich die abgefahrenste Gitarrenband an der Westküste. In San Francisco machten ihnen zwei andere Acidrockcombos Konkurrenz, die beide kommerziell erfolgreicher und bekannter waren, Jefferson Airplane und Grateful Dead. Live liefen QMS oft zu Hochform auf, die Doors waren eine ihrer Vorgruppen. Hier sieht man den relativ früh verstorbenen Leadgitarristen John Cipollina einen eigenen Tanz mit viel Gesäßeinsatz vollführen. Musikalisch handelt es sich hier wie häufiger bei QMS um ein Bo Diddley-Cover. Beinharter Bluesrock mit einem Schuss LSD. Ein phantastischer Tremolo-Gitarrensound. 1969, das waren noch Zeiten.