Don’t stop smoking if you want to continue telling everyone including yourself that if you wanted you could easily stop but as it would be so piss-easy, you see no point in pulling the plug.
Archive for Januar 2012
Advice for smokers
Januar 31, 2012Eulen nach Athen tragen
Januar 24, 2012Es ist also möglich, die Worte als Hinweis auf die unsinnige Tätigkeit zu deuten, Weisheit in die Stadt zu bringen. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass er sich auf die Münzen bezog, auf denen das Tier prangte. Aristophanes bezeichnete es als überflüssig, ins reiche Athen Silbermünzen (mit der Eule) zu schicken. In Vers 1106 schreibt er dazu etwa: „An Eulen wird es nie mangeln.“ (q)
The Walkabouts – Every River Will Burn
Januar 16, 2012
Gestern im fast halbleeren Flieger habe ich mir eine alte Humeur Vagabonde-Sendung zum 100. Geburtstag von Lévi-Strauss angehört. Da ging es auch darum, dass er wohl der Ansicht war, dass das Problem der Menschheit ein Zuviel und nicht ein Zuwenig an Kommunikation ist, dass der – inzwischen geradezu beängstigend rasant zunehmende – Informationsaustausch eine Gefahr darstellt weil er, so interpretier ich das jetzt mal, die Vielfalt und zwar insbesondere die Vielfalt der verschiedenen Lebensformen der Völker, durch Einebnung der Unterschiede und eines Setzens einer universalen Kultur bzw. Unkultur vollständig zerstört. Lévi-Strauss hat immer versucht, der modernen, gleichförmigen Welt aus dem Weg zu gehen. So ist er bei den Indianern in Brasilien gelandet, die abgeschottet von der Zivilisation ihre eigene Kultur entwickelt hatten. Man könnte meinen, dass die heutigen Onlinemedien bzw. die zum Abklatsch von ihnen gewordenen Zeitungen diese Kritik bestätigen. Aber eigentlich ist es ja wohl eher so, dass wir den Höhepunkt an Information schon lange überschritten haben. Die Information nimmt quantitativ zwar weiter deutlich zu, qualitativ nähert sie sich allerdings asymptotisch der x-Achse. Wir werden nur noch zugemüllt mit immer wieder neu recyceltem Infoschrott, wirklich wichtige Nachrichten gehen völlig unter, es gibt fast nur noch Simulationen von Nachrichten. Hype bestimmt die Medienwelt. Heutzutage kann eine völlig nichtssagende Person, sozusagen die Inkarnation des Langweilers die Nachrichtenkanäle wochenlang verstopfen. Wieso ich das jetzt schreibe, weiß ich jetzt auch nicht mehr, irgendwie muss ich jetzt zur Musik überleiten. Die Walkabouts aus Seattle gibt es seit dem Orwelljahr 1984 und sie lassen sich Zeit mit ihren Alben. Das letzte kam, glaube ich vor 5 Jahren raus, das neueste ist bei Glitterhouse erschienen und heißt Travels in the Dustland. Es ist ein Songzyklus über ein Amerika abseits des American Way of Life, eines urtümlichen, aber auch schroffen und spröden Landes. Das obige Lied hat diesen fast schon wahnsinnigmachenden schleppenden Rhythmus drauf, bei dem ich eine erbarmunglos auf die Wüste herabbrennende Sonne assoziiere. Es erzeugt so ein schläfriges Gefühl der Unbewusstheit, man meint, man torkelt einer auditiven Fata Morgana in Form der betörenden Stimme von Carla Torgerson entgegen. I love it.
Quicksilver Messenger Service – Mona
Januar 8, 2012
Quicksilver Messenger Service waren in der zweiten Hälfte der Sechziger so ziemlich die abgefahrenste Gitarrenband an der Westküste. In San Francisco machten ihnen zwei andere Acidrockcombos Konkurrenz, die beide kommerziell erfolgreicher und bekannter waren, Jefferson Airplane und Grateful Dead. Live liefen QMS oft zu Hochform auf, die Doors waren eine ihrer Vorgruppen. Hier sieht man den relativ früh verstorbenen Leadgitarristen John Cipollina einen eigenen Tanz mit viel Gesäßeinsatz vollführen. Musikalisch handelt es sich hier wie häufiger bei QMS um ein Bo Diddley-Cover. Beinharter Bluesrock mit einem Schuss LSD. Ein phantastischer Tremolo-Gitarrensound. 1969, das waren noch Zeiten.