Archive for the ‘live’ Category

3156

Mai 27, 2023

Beim Moers Festival

ein Ligeti Spezial,

Jazz for open ears

[WDR 3]

3132 Andy Rourke 1964-2023

Mai 20, 2023

Your bass was the heart

of the most magic band of

our generation

[The Smiths – Barbarism Begins at Home, live]

2862

Februar 26, 2023

Ganz im Hier und Jetzt

Nicht sitzen bleiben können

Eins mit dem Klavier

[Keith Jarrett – Solar (Live in Japan 1987) von Miles Davis]

2732

Januar 15, 2023

Bude knüppelvoll

Große Soulstimme, Band tight

Viele Geschichten

[Miss Victorine: Last Groove @Rickenbackers]

2676

Dezember 26, 2022

Sanfter Pinselstrich

Hoch hinauf auf den Gipfel

Freies Spiel im Raum

[Oded Tzur – Noam]

2466

Oktober 8, 2022

Vier Solostimmen

Seit fünfundsiebzig Jahren

Andre rechnen auch

[Johann Sebastian Bach Kantate Nr. 29: Wir danken dir, Gott, wir danken dir in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche]

2389

September 12, 2022

Denk ich an Deutschland

Sich am Nordkanal kreuzen

Walross und Tanzbär

[Wolf Biermann trifft Heine in der Elphi]

2053

Mai 7, 2022

Wild, romantic ride

on keyboard, double bass, drums,

led by tenor sax.

[Nubya Garcia & band @ Festsaal Kreuzberg]

2048

Mai 1, 2022

Gitarre spielen

mit den Füßen, an Reglern:

Spannende Klänge

[Jakob Bro und Mitspieler im Pierre-Boulez-Saal]

1950

März 27, 2022

Zwei Stunden Zeit frei?

Jon’s Geist schwebt im Halbdunkel.

Magische Klänge.

[„Norwegian all-star team“ – Jon Hassell Memorial Concert]

1912

März 15, 2022

Wenn es so laut ist,

dass du spürst, du musst gehen,

weil du sonst taub wirst.

[Die Nerven – Niemals]

1580

August 28, 2021

A proof that good sex

is all about the foreplay

and not the orgasm.

[Prince – Purple Rain (live 30/03/85 Syracuse, NY)]

1534

Juli 20, 2021

Concert in the woods

starts with a divine version

of Tried to Tell You.

[The Weather Station – tiny desk home concert]

1158

März 6, 2021

Gesichtsausdruck von

Caetano Veloso

als João singt.

1157

März 6, 2021

Ein zärtlicher Kuss,

frappant frei interpretiert.

Besser als Stille.

[João Gilberto – Bésame mucho, über diesen profunden Artikel]

Joni Mitchell – Favourite Colour

Dezember 18, 2020

I met a child a year ago

Whose eyes would never see.

She asked me with a timid smile,

„What colour is a tree?“

[lyrics, performance 1965]

712

Oktober 25, 2020

Perfekte Musik,

um den Tränen freien Lauf

lassen zu können.

[Keith Jarrett – Answer Me vom Budapest Concert]

611

September 12, 2020

Gefühl, Zärtlichkeit.

Hingetupfte Perfektion.

Für Romantiker.

[Marcin Wasilewski Trio – Austin (Live)]

318

Juni 29, 2020

„You say you wanna

go slower but I wanna

go faster, faster“

[Gasoline from Haim – Women in Music, Pt. III Live]

Gallon Drunk live

April 10, 2014


I posted this on I Love Music a week ago:

I saw them last week in the Magnet Club under the Oberbaum bridge in Berlin. They were great, very intense, James shouted like in his best times. They were loud especially the bass and I tried to wear ear plugs but the music didn’t sound right. It was like drinking a wine without alcohol, this kind of wild, hypnotic music needs to be loud otherwise it is rubbish. When listening to the music without ear plugs i suddenly had this idea that the music you love most is the music that you have to hear so loud that you become deaf. In that way it will also be the last music you have ever heard. Strange thoughts. The drums were loud too, the drummer Ian White played very motoric and energetic, Jaki Liebezeit came to mind. Actually in a way they reminded me a little of Can around 1970, see the can thread with the concert in Soest. The music was more about texture than melody or harmony. It was very dense and powerful, slower and heavier while less bluesy than in the earlier days. The stage presence of James Johnston reminded me of Jeffrey Lee Pierce (rip). There is something diabolic and shamanistic about him. Their new album The Soul of the Hour is pretty good. I bought the cd and a t-shirt. The cover is great. And Gallon Drunk is such a cool name. Gallon Drunk is how you feel after having drunk eight pints of beer, you have attained a certain degree of merriness but you are not totally pissed out of your head yet. You are ready for the next eight pints after the first eight though.

jpg_20131120095256_gallon_drunk_the_soul_of_the_hour_cover_thumb

Johnny Marr & mates do an old Smiths classic & they do it well

Mai 16, 2013

embedding doesn’t work so it’s just a link

Wilko Johnson

Januar 10, 2013

Erinnert sich noch jemand an den ehemaligen Gitarristen von Dr. Feelgood, einer englischen Rhythm & Blues-Band der Siebziger, die ihre beste Zeit vor dem Punk hatte, wenn man mal ganz ehrlich ist, dann waren sie eigentlich Punk bevor es Punk überhaupt gab. Damals nannte man das dann Pubrock, auch kein Genrename, der unbedingt Lust auf die Musik macht, die er bezeichnet. Wilko Johnson hat unheilbaren Bauchspeicheldrüsenkrebs und hat sich entschieden, keine Chemotherapie erhalten zu wollen und stattdessen zu touren und seine Gitarre so lange nicht aus der Hand zu geben bis er nicht mehr kann. Ein wahrer Punk eben. Hier spielt er ein göttliches Riff in seinem unnachahmlichen stakkatohaften Stil mit roboterhafter Motorik und es wird dazu Beat getanzt. Da möchte man fast sagen „Beam me back, Scottie“. Oh Mist, falsches Filmzitat.

lee fields @ lido, 22.3.2012

März 23, 2012

auf dem weg zum konzert gestern abend rappt ein typ in der u1, ist das jetzt eine neue masche? scheint sich auf jeden fall finanziell auszuzahlen. gleich zwei junge männer geben ihm was. im lido geht es nicht sofort los, die discokugel rotiert so vor sich hin und wirft schattenmuster, die leute quatschen und ich stehe rum und warte. der laden ist übrigens nicht ganz voll, obwohl sie mich draußen gefragt hatten, ob ich noch eine karte übrig habe. irgendwann so gegen halb 10 kommt die band auf die bühne, alle recht jung bis auf den älteren trompeter, ein saxofonist, ein keyboarder, ein drummer, und der sehr britisch aussehende, pilzköpfige bassist mit schlafzimmerblick (erinnert mich an jemand von the who) sowie der dunkelhaarige gitarrist mit südländischen einsprengseln. die beiden geben ein lustiges paar ab, sie wippen oft synchron von links nach rechts und zurück und geben gelegentlich den background choir. nach zwei instrumentalstücken wird der von dem bassisten großspurig mit „welcome to the stage. mister. lee. fields.“ angekündigte sänger auf der bühne unter frenetischem applaus begrüßt. er hat einen leicht goldenen glitzeranzug an, von dem er nach recht kurzer zeit die jacke auszieht, dann das hemd aus der hose nimmt und das hemd aufkrempelt. auf der bühne scheint es mindestens genauso heiß zu sein wie im zuschauerraum. lee fields singt alte songs und songs vom neuen album. das publikum schreit lauter bei den alten sachen, mir gefallen die neuen besser. die alten stücke gehen mehr in richtung james brown, sind weniger melodisch und kruder während die neuen für meine begriffe fast alle ohrwürmer sind, die nach klassischem soul original aus den 70ern klingen. musik, die irgendwie in einem zeitloch festsaß und erst jetzt 40 jahre später wieder hervorgekommen ist. er singt diese lieder auch ganz anders, mit einer sehr viel ruhigeren, souligeren stimme, nicht so animalisch shoutend eher mit einer spirituellen intensität. er ist ein vollblutentertainer, der gerne das publikum ins konzert einbezieht, er sagt geschätzte zwanzig mal, dass er uns liebt, will uns dauernd zum armeschwenken animieren – was auch klappt obwohl mich das entfernt an einen gruß erinnert, den ich in deutschland eigentlich nicht mehr sehen will und lässt die menge als echogeber ins mikrofon grölen. das konzert ist nach ein paar zugaben gegen elf zu ende, für sein fortgeschrittenes alter hat lee fields gut durchgehalten. auf dem rückweg in der u1 wieder eine seltsame begegnung. am u-bahnhof kurfürstenstraße steigt ein junges mädchen – offensichtlich eine prostituierte – mit ihrem zuhälter ein. er redet auf sie ein in einer mir sehr fremden sprache, wahrscheinlich albanisch. sie sagt nix und sitzt einfach nur da. außerdem steigen dort noch zwei alte griechen in den siebzigern ein, die ausgiebig miteinander reden. eine seltsame stimmung macht sich breit. bin froh als alle ausgestiegen sind.

soul, anyone?

März 21, 2012

Lee Fields, von dem ich das erste mal letzten Freitag im Soundcheck auf radioeins gehört habe – wo sie auch eine Menge Mist vorstellen – ist morgen in Berlin und spielt im Lido in Kreuzberg. Eigentlich war Soul & Funk ja nie so meine Musik in den Siebzigern, heute weiß ich eigentlich gar nicht mehr warum. Zu soft? Zu warm? Zu kitschig? I don’t know. Inzwischen habe ich schon eine Art Faible für einen gewissen Soul entwickelt, Funk auch aber weniger. Ich denke da an Curtis Mayfield und Gil Scott-Heron, eher eine urbane Variante von Soul. Marvin Gaye mag ich irgendwie auch, aber was ich so von der neuen Platte von Lee Fields gehört habe, hat mich fast noch mehr umgehauen. Man fühlt sich wie mit einer Zeitmaschine zurückversetzt in die frühen Siebziger. Kein Wunder, Lee Fields hat Ende der Sechziger angefangen und er hat eine Soulstimme wie sie im Buche steht. Irgendwie weich und von innen kommend, da singt jemand seine Seele aus seinem Leib. Ich werde da sein, hat jemand Lust mitzukommen? Kostet so um die 25 uros.

Tindersticks @ Volksbühne, Berlin, 8.3.2012

März 9, 2012

Auf dem Weg zur Volksbühne, den ich zu Fuß zurücklege, laufe ich südlich am Tiergarten vorbei. Da höre ich trotz Ohrhörern ein seltsames Geräusch im Hintergrund, es hört sich wie ein hohes, durchdringendes Rauschen an, es sind Vuvuzelas, die unseren Kurzpräsidenten standesgemäß aus dem Bellevue verabschieden. Er hat sie sich wohlverdient. In der Volksbühne ist es tatsächlich ziemlich rappelvoll, hatte mich etwas gewundert, dass die Tindersticks zweimal hintereinander den Laden vollmachen, und dann auch noch bei salzigen Preisen um die 40 Euro. Ich zähle durch und komme auf ca. 500 Sitzplätze, weniger als ich gedacht hatte. Ich habe die Tindersticks vor knapp 20 Jahren schon einmal in Nancy gesehen, da war ich mit meinem italienischen Freund A und seinem besten Kumpel O, der sich bei dem Konzert fürchterlich gelangweilt hat, da er eher der Headbangerfraktion angehörte. Ca. eine halbe Stunde nach der pünktlich um acht anfangenden französischen One Man Band, die ihre Sache gar nicht so übel macht obwohl a. die meiste Musik aus der Retorte als kurz vorher live aufgenommer Loop über die Anlage kommt (s. 3. Kommentar) und b. ich fast weggepennt wäre weil es nicht sehr abwechslungsreich ist, was er da an Percussion, Gitarre und Gesang fabriziert, kommt der inzwischen ergraute, etwas tapsige Stuart Staples mit seiner Band auf die Bühne. Sie starten mit einem Lied von der ersten – und mir immer noch liebsten – Platte, ich glaube es heißt Blood. Diese sonore Baritonstimme steht immer noch für Late Night Gänsehautatmosphäre, hört sich kitschig an, muss manchmal sein. Die Band ist meist zu sechst, außerdem ein Gitarrist, ein Bassist, ein Drummer, ein Keyboarder und ein Saxofonist, der auch manchmal an dem 2. Keyboard spielt. Staples spielt gelegentlich auch Gitarre, ich höre sie allerdings kaum raus. Der Leadgitarrist spielt ein Instrument mit einem riesigen Hohlkörper und arbeitet mit diversen Hall- und Kratzeffekten, ein sehr guter Mann. Der Bassist ist auch nicht so leicht zu hören, obwohl sein E-Bass ziemlich laut ist und sehr schön swingt. Der Drummer kommt mir anfangs sehr mechanisch in seinem Spiel vor, fast wie eine drum machine aber im Laufe des Abends trommelt er variationsreicher. Der Keyboarder sorgt natürlich für den nötigen Groove, der Northern Soul lässt grüßen. Er spricht auch das überlange Chocolate: der Opener des exzellenten neuen Albums mit der überraschenden Wendung in den Lyrics. Das Stück besteht aus zwei Teilen, im ersten wird ein wildes, freejazziges Crescendo aufgebaut, das langsam ausklingt. An der Stelle klatscht das Publikum, die Band nimmt es locker. Höhepunkt des Abends ist zweifelsohne Frozen, auch vom neuen Album. Auch dieses Stück schwillt an, der Gesang und die Leadgitarre hallen sehr stark, der Gitarrist streicht sehr schnell über die Saiten was eine Art peitschendes Schnarren erzeugt, einen interessanten Effekt, den ich so noch nie gehört habe. Der Song wird sehr intensiv, nahezu ekstatisch mit einem Stuart Staples, der die Silben verschluckt „I want to hold you“ zigmal wiederholt, sehr eindrucksvoll. Zur Zugabe lassen sie die Zuschauer sich mehrere Minuten die Hände wundklatschen. Dann kommt zuerst die exzellente Ballade If She’s Torn von den vierten Album Simple Pleasure, die sich wohl auch jemand lautstark gewünscht hatte, der angeblich nur wegen diesem Lied gekommen war. Dann kommt noch ein rockiges Stück, das okay war, aber im Tinderstickkosmos wie ein schwarzes Loch dasteht, ein Fremdkörper in ihrem Oeuvre. Zuletzt noch ein ruhiges Ständchen mit glockenspieligem Keyboard und Gesang. Gerade mal 90 Minuten. So sind sie halt die Engländer. Ausdauer ist ihre Stärke nicht.

Low im Lido, Berlin, 30.5.2011

März 5, 2012

Hier ein paar Sätze, die ich zu meinem letztjährigen Lieblingskonzert notiert hatte:

Gehe dann ins Lowkonzert im Lido (U-Bahn Schlesisches Tor). Am Anfang ist es sehr leer, der Saal füllt sich langsam. Die Vorgruppe ist irgendwo in Indien hängengeblieben, daher fängt Low schon so gegen 10 Uhr an. Es ist sehr warm, mir rinnen Schweißbäche die Wangen runter. Low sind zu viert, außer Alan, Mimi und dem Bassisten noch ein zotteliger Keyboarder mit trendiger Sonnenbrille. Sie schaffen es sofort wieder diese spirituelle Stimmung zu erzeugen. Mich wundert allerdings, dass das Publikum sich fast gar nicht bewegt. Ich komme mir vor als wäre ich der einzige, der auf der Stelle und mit dem Kopf tanzt. In einem Lied singen sie vom Retten der Welt – „to save the world“ – und ich möchte immer hören “to say the word”. Als würde es ausreichen mit einem Wort, die Welt zu retten, ein magisches Wort und alles wird gut. Irgendwann fragt jemand, ob wir uns was wünschen dürfen – wie putzig diese Höflichkeit und ehrfürchtige Zurückhaltung des Publikums – ich rufe Transmission aber Alan hört es nicht. Das Mädchen vor mir dreht sich nach mir um, im Grunde habe ich es nur wegen ihr gerufen. Ich habe mich unsterblich in sie verliebt, sie ist mittelgroß. Sie ist der Jean Seberg-Typ, kurze Haare, Haare irgendwie blond, aber nicht zu blond.

Quicksilver Messenger Service – Mona

Januar 8, 2012


Quicksilver Messenger Service waren in der zweiten Hälfte der Sechziger so ziemlich die abgefahrenste Gitarrenband an der Westküste. In San Francisco machten ihnen zwei andere Acidrockcombos Konkurrenz, die beide kommerziell erfolgreicher und bekannter waren, Jefferson Airplane und Grateful Dead. Live liefen QMS oft zu Hochform auf, die Doors waren eine ihrer Vorgruppen. Hier sieht man den relativ früh verstorbenen Leadgitarristen John Cipollina einen eigenen Tanz mit viel Gesäßeinsatz vollführen. Musikalisch handelt es sich hier wie häufiger bei QMS um ein Bo Diddley-Cover. Beinharter Bluesrock mit einem Schuss LSD. Ein phantastischer Tremolo-Gitarrensound. 1969, das waren noch Zeiten.

Wilco @ Tempodrom, 12.11.2011

November 14, 2011

Wir waren am Samstag abend in der Nähe des Anhalter Bahnhofs, wo seit ein paar Jahren die Nachbildung des Tempodromzelts aus Beton steht: sie wird auch mit der Kathedrale von Brasília verglichen. Ende der Achtziger habe ich mal das Weltmusikkollektiv Dissidenten im Zelt gesehen, unweit von der Stelle residiert jetzt unsere Bundesangela. Das Tempodrom war mehr oder weniger ausverkauft, es war bestuhlt und ich habe 2700 Sitzplätze gezählt von denen etwa 2500 besetzt waren. Nur ganz innen nahe der Bühne waren die Ränge leer. Wir saßen ziemlich weit unten auf der Tribüne gegenüber der Bühne, recht weit weg aber wir hatten eine sehr gute Sicht. Es ging pünktlich um acht mit der Vorband los, den Namen habe ich vergessen. Sie hörten sich ungefähr so an wie man sich eine amerikanische Coldplay vorstellen würde, die weiche, beliebige Stimme des Sängers war nicht auszuhalten, der Gitarrist machte dick einen auf David Gilmore, die Band war insgesamt gar nicht so übel mit ganz guten instrumentellen Passagen aber die Songs waren untergründig schlecht, nicht Fisch, nicht Fleisch. Nach einer längeren Pause kamen gegen neun Wilco auf die Bühne. Was mich während des ganzen Konzerts faszinierte bzw. irritierte war das permanente Kommen und Gehen von Leuten, die entweder zu spät kamen, gerade mal wieder auf den Topf mussten, eine rauchen gingen oder sich ein bis vier Bierchen besorgten. Man kam sich vor wie mitten in einem Bienenstock. Wilco lieferten eine recht solide zweistündige Show ab, sie machten teilweise gehörig Lärm, der Gitarrenkrach am Ende jeden zweiten Stückes hatte etwas Pubertäres aber er schien den Musikern gut zu tun. Die großen Entdeckung des Abends war für mich der Gitarrist. So physisch habe ich selten einen Rockgitarristen seine Klampfe bearbeiten sehen. Sein Name ist Nels Cline und er hat auch in jeder Menge Avantgarde-Jazzbands gespielt, dass er schon 55 Jahre alt ist, konnte man ihm kaum ansehen. Bei den krachigen Passagen triezte er sein Instrument derartig brutal, dass sich die schnelle Auf- und Abbewegung der rechten Hand, die die Saiten anschlug, auf den Körper übertrug, der sich zeitweise derartig schüttelte, dass man das Gefühl hatte, der gute Mann würde gerade einen Stromschlag bekommen. Des weiteren hatte er zwei riesengroße Momente. Einmal bei dem neuen Lied Black Moon, einer ruhigen, stimmungsvollen Ballade, wo er die lap steel guitar spielt und Töne von einer überirdischen Schönheit erzeugt, die vor allem am Ende sehr stark an den schwebenden, ätherischen Sound eines Theremin erinnern.

Der andere Augenblick, in dem er im Mittelpunkt stand, zog sich einige Minuten hin. Es war sein Gitarrensolo in der Mitte von Impossible Germany, wo seine Gitarre anfangs sehr nach Carlos Santana klingt und er aber dann sein eigenes Ding durchzieht, gleichzeitig sehr virtuos und sehr eingängig. Natürlich war das Solo im Berliner Konzert noch besser und intensiver als in diesem Beispiel, das ich gefunden habe:

Das herausragende Stück des Abends war jedoch Art of Almost, der Opener des neuen Albums The Whole Love, der so klingt als würden Radiohead ein wildes Krautrock-Stück von Can spielen. Eine ganz phantastische Bandperformance, so viel jugendliche Frische und Spielfreude hätte ich dieser alten Americanacombo gar nicht mehr zugetraut.

Retro music & retro post

Oktober 10, 2011


I spent more or less the whole month of July 1979 in the United States very close to New England. It was my first encounter with US American culture and people and it made a big impression on me. The family I lived with had a wooden summer house on the Truesdale Lake in South Salem, New York. The next town was Ridgefield, Connecticut which was maybe 5 miles away and we went there occasionally to have a sundae, an ice-cream with a delicious, very rich chocolate sauce. The family had three sons, one older than me, one younger than me and one my age. Robert already had a driving license and he had a Bug. Nobody said Beetle, of course. Sometimes he drove the family car, a huge American road cruiser, no clue what brand it was. We also went to Bridgeport, Connecticut (and probably Stamford) where there was a university. Anyways this band called the Stepkids is from Bridgeport. The song which they perform live in the video is by far the best on their first album which was released a couple of months ago and which I purchased today. Call it psychedelic funk in the 2010s. The extremely groovy track could have been recorded in the early seventies, I still cannot help thinking that it is a cover but I haven’t found the original yet. It definitely sounds like a an old classic, especially the killer bassline after about half a minute which immediately hooks the listener without ever releasing him again.

P.S. Now I am almost 100% sure that there is a very similar tune by Lansing-Dreiden, another very derivative, eclectic band originally from Miami but now based in New York. I am too lazy now to check the iPod and nail it though.

Kurt Vile – Jesus Fever

September 21, 2011


Zwischen Berlin und dem Rhein-Main-Gebiet pendel ich ungefähr jedes zweite Wochenende entweder mit dem Flieger, der Bahn oder dem Auto. Durch die verschiedenen Verkehrsmittel ergeben sich andere Perspektiven, der erhabene Blick aus dem Flugzeug von oben auf die Stadt, der verhuschte Blick auf die vorüberfliegende Umgebung aus dem ICE, der mit 300 Sachen dahinrast und der nach vorn gerichtete Blick des Autofahrers, der am meisten drin ist in der Landschaft, durch die er hindurchfährt. Wenn ich mit dem Wagen fahre, versuche ich Leute mitzunehmen, die ich übers Internet finde. Zum einen vergeht die Zeit schneller zu zweit, jedenfalls, wenn man ins Gespräch kommt, zum andern kann man so die Treibstoffkosten teilen. Und das ökologische Gewissen beruhigt es auch ein bisschen. Neulich auf dem Weg zurück nach Berlin hatte ich einen jungen Mann aus der Filmbranche dabei, ich glaube er war Cutter oder so was ähnliches und er hatte gerade an einer TV-Produktion zu einem Jazzmusiker (Chet Baker?) mitgearbeitet. Da im Radio nichts Hörenswertes kam, stöpselte ich irgendwann meinen iPod in die Anlage und ließ ihn die Playlist mit den 365 Stücken aus meinem inzwischen abgeschlossenen Internetprojekt a day, a second durchshuffeln. Das hatte ich auch bei vorherigen Fahrten schon getan; es hatte allerdings nie einer der Mitfahrer ein Wort zu der Musik verloren. Dieses Mal war das anders. Es kamen zwei Bemerkungen, zum einen die, dass die Auswahl relativ ausgefallen wäre und, dass ich ja wohl eine ganze Menge verschiedenartiger Musik hören würde. Zum andern die, dass ich offensichtlich ein Faible für Gitarren (und zwar oft akustische) hätte. Das fiel mir dann plötzlich auch auf, geschätzte zwei von drei Stücken wurden von Gitarren dominiert. Womit wir bei Kurt Vile wären. Das obige Lied Jesus Fever habe ich gestern das erste Mal gehört und der warme Gitarrenklang hat bei mir sofort ein wohliges, inneres Gefühl ausgelöst, obwohl die Melodie eher melancholisch ist und langsam gespielt wird, ist unbestreitbar, dass hier ein Gitarrenmagier am Werke ist, der auch noch eine gut abgehangene, leicht hingenuschelte Stimme hat. In seiner Band, den Violators gibt es drei Gitarristen. Vom Äußerlichen erinnert Kurt Vile etwas an J. Masics von Dinosaur Jr., musikalisch setzt er sich von Mascis dadurch ab, dass er weniger laut ist, aber seine fließenden Gitarrenklänge umso mehr im Ohr des Zuhörers haften bleiben.

Honey B. & the T-Bones – Rocket to the Moon (live 1987)

Mai 3, 2011


Finnische Bands kannte ich bis jetzt erst zwei. Einmal natürlich die Leningrad Cowboys aus den Kaurismäkifilmen, dann die Indierocker 22 Pistepirkko (22 Marienkäfer). Auch die Gruppe hier ist schräg. Sie spielen in diesem älteren Stück einen ziemlich speedigen, schmutzigen, harten Bluesrock. Insbesondere dem psychedelischen Slidegitarrensound bin ich rettungslos verfallen. Eine Kollegin hat eine Best Of-Kompilation der Combo im Musikprogramm eines Finnairfluges nach China gehört(!). Außerhalb von Suomi scheint sie völlig unbekannt. Kein englischer oder deutscher Wikipediaeintrag, nix in I Love Music, aber eine hauptsächlich finnische Homepage mit ein paar mp3s. Konzerte meist in Helsinki, außerhalb von Skandinavien scheinen sie in den letzten Jahren nicht aufgetreten zu sein.

5’37 Sandy Denny – Who Knows Where the Time Goes? (live at the BBC 1973)

Februar 24, 2011

Across the evening sky, all the birds are leaving
But how can they know it’s time for them to go?
Before the winter fire, I will still be dreaming
I have no thought of time

Sandy Denny’s most famous song recorded for a John Peel show on radio 1 called Sounds of the Seventies. Three things which made me choose this song tonight. First of all her voice of course, still the purest, most yearning of them all. How could someone with such a beautiful voice be so unhappy? Second the lyrics which have this Holden Caulfield appeal. An innocent question which goes straight to the heart of things. And then last but not least, the loose, floating structure of the song and the play of the instruments. So many pauses, so much air to breathe in between the music.

(The list of all 337 selections since 1st February 2010 is here.)

0:03 Electro Hippies – Mega Armaggedon Death (1987)

Februar 17, 2011

Today I have got a curiosity for you. A piece of music which is shorter than it takes to pronounce its name properly. I guess John Peel was a fan of this band as they performed live on his show. Here they just play a fanfare, actually there is a lot of silence here. The pause in the beginning is slowly mounting the tension towards the incredible end. Which is then followed by the total silence after the apocalypse. Quite realistic, like in real life. It’s rubbish but it’s short, so that’s fine with me.

(The list of all 332 selections since 1st February 2010 is here.)

James Blake – The Wilhelm Scream (Live BBC Session)

Februar 15, 2011


There is something about this James Blake. Somehow he reminds me of Arthur Russell. His music and his voice is so damn intense. He sings like a ghost, he sings ghost soul. I don’t like when he treats his voice with the vocoder like on his debut album. It does not add anything, it only subtracts from his beautiful voice. His most pop moment is of course his cover of Feist’s Limit to Your Love, I am not sure if I prefer the original or the cover but the latter seems a simplification. Whatever. I have to think more about James Blake, he definitely also has the aura of someone like Mark Hollis, someone who knows how to use breaks and pauses in music, someone who pushes borders.

0:09 Tortoise – Intro (live Frankfurt 1999)

Februar 11, 2011

The first time I heard something by Tortoise was in May 1999 in a bookshop somewhere in Massachusetts. It was a very long, instrumental piece with ups and downs, I think I didn’t leave the place before the end and I asked somebody what kind of music it was. It was Djed, from their chef d’œuvre millions now living will never die (what a great title), a natural symphony with thunder and wind and stuff, altogether twenty minutes long. Here they get nine seconds, hardly enough time to develop their sound. Cut. Today in the plane from Berlin to Frankfurt there was this red-haired lady, a couple of weeks ago I shared a flight with this man who looked even younger than on tv. Politicians seem to spend a lot of time in the air.

(The list of all 326 selections since 1st February 2010 is here.)

Monterey 1967

Februar 6, 2011


Quicksilver Messenger Service – All I Ever Wanted to Do

.

Januar 25, 2011


New Order play Ceremony live in New York City in 1981. Ian is there, floating in the air. Terrific performance and amazing how young they were.

The Pretty Things

November 2, 2010

spielten gestern im Quasimodo neben dem Theater des Westens. Es war sehr voll und sehr laut und es war neben dem Sänger Phil May noch der Gitarrist Dick Taylor – der eher wie ein schmaler, pensionierter Schullehrer mit kleiner, runder Nickelbrille daherkam – von der Ursprungsformation von 1963 mit an Bord. Der R&B war musikalisch eher grob geschnitzt bzw. ging im Lärm etwas unter (nächstes Mal unbedingt Ohrstöpsel mitbringen), aber Phil May’s schelmisches, lausbübisches Grinsen ins Publikum nach jeder dritten Liedzeile war einfach umwerfend. Er konnte es selber kaum glauben, dass so viele Leute ihn gestern in Berlin noch hören wollten. Vorne tanzten mindestens sechzigjährige Pärchen solo herum, die weißhaarigen Damen hätte ich ja gerne mal vor vierzig Jahren gesehen. Wen es interessiert, hier steht noch mehr über das Konzert.