Töne, aufgereiht
wie Perlen auf der Kette,
im Lichtbad schimmernd
[Cimarosa – Sonate No. 42 in d-moll (Arr. Vikingur Ólafsson)]
Töne, aufgereiht
wie Perlen auf der Kette,
im Lichtbad schimmernd
[Cimarosa – Sonate No. 42 in d-moll (Arr. Vikingur Ólafsson)]
Die Zeit dehnt sich aus
bis Seelenwunden heilen
zwischen den Tönen.
[Benjamin Moussay – Villefranque]
Sie tastet sich vor
hinein in die Romantik
aus dem Jazz kommend.
[Johanna Summer – Von fremden Ländern und Menschen (Schumann)]
Töne folgen wie
Leitersprossen vom Wachsein
zum süßen Schlummer.
[Michael Wollny – Nun schließe mir die Augen beide (Alban Berg 1907) von Mondenkind]
https://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JNGFjZjUyMzMtYmMyYi00Nzk2LWEwYTktYzg2ZTkyY2Q2Yzhm&export=download&hl=de
Ganz schwere Wahl heute abend, ich war hin- und hergerissen zwischen der Intro zu einem My Bloody Valentine Reunion Konzert von vor ein paar Jahren, wo das Pblikum die aus den Lautsprechern schallende psychedelische Beatleshymne I’m the Walrus mitgrölte und einem weiteren abgebrochenen Stück von Richard Buckner, dessen Stimme ich wirklich liebe, wahrscheinlich weil sie gleichzeitig maskulin und melancholisch ist und diesem vierstimmigen Kanon hier. Am Ende hat mal wieder Deutschland gewonnen. Bach vor dem amerikanischen Buckner und vor den britischen Beatles.
Wie der Chor hier mit Inbrunst das Todesurteil von Jesus besiegelt, das finde ich ziemlich unglaublich und fast schon erschreckend. Wieso lässt Bach den Chor in diesem Kanon so stark jubilieren? Soll das eine Art von Realismus sein, um das damalige aufgepeitschte Volk darzustellen, dass in Massenhysterie Jesus Tod fordert? Oder wird hier nicht vielmehr der Geburtsmoment des Christentums gefeiert? In dem Zusammenhang könnte man auf den Gedanken verfallen, ob es nicht besser gewesen wäre, wenn Jesus damals nicht zum Märtyrer geworden wäre. Dann wären der Welt die Kreuzzüge, die Inquisition und der Kindesmissbrauch der Priester erspart geblieben. Gotische Kathedralen, der Jakobsweg und die Musik von Bach aber auch.
In dubio pro reo.
(Die Liste aller 313 seit dem 1. Februar 2010 ausgewählten Stücke ist hier.)
https://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JZWY5MmJjODktNDYyYS00Y2ZiLWJiYzYtNGI0NTIxZTlmODVj&export=download&hl=de
Die Auswahl war heute sehr übersichtlich, nochmal was von den Faust Tapes und zwei Stücklein von Maher Shalal Baz, nichts wirklich Umwerfendes. Auch dieser Bachchoral reißt mich nicht gerade vom Hocker. Die Titelfrage – und damit der gesungene Text – ist allerdings gelinde gesagt etwas bizarr. Sie wird in der Passion von den Jüngern an Jesus gestellt. Es kann sich hier eigentlich nur um das Passahfest handeln und nicht um Ostern. Denn Ostern gibt es ja erst durch Jesus Auferstehung, also nach seinem Tod. Obwohl, im Christentum ist alles möglich, wenn Jungfrauen Kinder kriegen können, wieso sollte nicht auch Jesus in eine Zeitmaschine in die Zukunft steigen können und ein Fest feiern, dass es erst nach seinem eigenen Tod gibt? Das sollte eigentlich eine Kleinigkeit für ihn sein, denn er ist ja immerhin Gottes Sohn. Ansonsten fällt mir hierzu eigentlich nur noch eins ein: The beat must go on!
(Die Liste aller 310 seit dem 1. Februar 2010 ausgewählten Stücke ist hier.)
https://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JMTQyZTIzNmQtNTU4Zi00YmVkLTkxNmYtNDIyNGUzNDJhMzU4&export=download&hl=de
Und weiter geht es mit Klassik, wie gestern aus dem 20. Jahrhundert, heute allerdings wirklich modern oder was man vor 65 Jahren dafür hielt. Einer meiner Lieblingsnachwuchspianisten, den ich gerade erst wieder lobend erwähnt habe, spielt hier aus der allerersten Komposition des damals kaum zwanzigjährigen Pierre Boulez, der kurz zuvor Schüler von Messiaen war. Es ist ein Stück, um sich die Ohren mal kurz durchzupusten, Stockhausen und die serielle Musik lassen grüßen. David Fray hat ja interessanterweise auf seiner zweiten CD-Einspielung Boulez einem anderen großen Komponisten gegenübergestellt, der zu seiner Zeit auch vorderste Avantgarde war, nämlich Johann Sebastian Bach.
(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 302 Stücke ist hier)
https://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JNTg5MDc5MmEtNjNhYS00NzI2LWI5NDMtZTY5NzUzNmY1YWM0&export=download&hl=de
So viel Klassik hatte ich ja hier noch nicht und klassischen Gesang noch weniger. Und von Orff noch gar nix. Außerdem wird hier geradezu guinnessbuchrekordverdächtig hoch gesungen. Muss ins Blog.
(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 301 Stücke ist hier).
Ich war ja nie ein Schubertfan, aber David Fray’s Klavierspiel – inklusive seiner luziden Kommentare – hat mich mal wieder am Schlawickel gepackt.
https://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JMDg3MTg2ZWYtOTQ4Zi00ZTBkLThmOTMtZjNjMjA3MTc1ZDBm&export=download&hl=de
Die erste Goldberg-Variation, die einleitende Aria und die dreizehnte hatten wir schon in diesem Programm. Hier wird nach der eher getragenen, sehr erhabenen Aria so richtig auf die Tube gedrückt, bin nicht sicher, ob jemand diese Variation schon mal schneller als der junge Gould 1955 gespielt hat, er selber hat jedenfalls 1981 sechsundzwanzig Sekunden – eine pro Jahr – länger gebraucht. Das mit einer hohen Virtuosität und Exzentrik gekoppelte Tempo ist nicht alles, sicherlich, aber es hat mir Bach und vor allem die Goldberg-Variationen näher gebracht. Das war sozusagen die Punkfassung von ihnen, betuliche, langsamere Einspielungen hätten mich nie derartig umgehauen. Wahrscheinlich würde ich, wenn ich nur eine Platte auf die sprichwörtliche Insel mitnehmen dürfte, diese nehmen. Ich bin ja eher Agnostiker, aber wenn ich die Worthülse göttlich mit Bedeutung füllen müsste, dann würde mir so ziemlich als erstes diese Musik hier einfallen, sie hat eine Aura, sie ist dicht und fragil, sie ist heilig.
(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 290 Stücke ist hier).
https://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JODkwNzEwOTktZTQ5YS00OGU0LTgyZmUtOWZlMjBjMzdmMDg5&export=download&hl=de
Keine Lautensuite, keine Goldberg-Variation, nichts aus einer Passion, mal was anderes von Jo Seb. Martin Stadtfeld, den zeitgenössischen Pianisten, hatte ich auch noch nicht. Hier spielt er in einem unglaublichen Tempo sehr virtuos eine kurze Invention. Man wartet die ganze Zeit darauf, dass er sich doch jetzt bitteschön mal ein bisschen vergreift, eine minimale Dissonanz erzeugt – bei Gould in der ersten Einspielung der Gouldberg-Variationen gibt es mindestens eine unsaubere Stelle – aber nichts dergleichen passiert, alles fehlerfrei. Perfektion muss auch mal sein.
(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 282 Stücke ist hier)
Befiehl du deine Wege
Und was dein Herze kränkt
Der allertreusten Pflege
Des, der den Himmel lenkt.
Der Wolken, Luft und Winden
Gibt Wege, Lauf und Bahn,
Der wird auch Wege finden,
Da dein Fuß gehen kann.
(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 273 Stücke ist hier.)
https://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JZjJhYTU1M2ItZDUyMC00ZjA3LTgwMjItM2I4N2U4MjlmMDYw&export=download&hl=de
Das bis jetzt mit Abstand älteste Stück Musik in dieser Reihe. Eine Kyrie (gr. Herr) ist das erste Wort einer kurzen Litanei, die eine Messe eröffnet. Ich finde, die Musik hat diesen höfischen, spätmittelalterlichen Klang, aber für mich hört sich das jetzt nicht unbedingt religiös an.
(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 268 Stücke ist hier.)
https://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JMDhhZjg2MGYtMDEyMS00YWE5LWEwMWQtMGRmNzVhZWJlNWRk&export=download&hl=de
Marin Marais war etwa eine Generation älter als Johann Sebastian Bach und das hört man in seinen Kompositionen. Marais spielte am Hofe Ludwigs XIV. Viola da Gamba (Kniegeige) und seine beschauliche, pastorale Musik fließt wie ein träger Strom vor sich hin; es fehlt jegliche Dynamik. Durch den Film Tous les matins du monde, bei dem ich fast eingepennt wäre, bin ich das erste Mal auf Marais gestoßen; ich habe damals die ereignislose Handlung und die lahme Musik gehasst. Inzwischen bin ich ein paar Jahre älter geworden und kann die Interpretation des heutigen Auswahlstücks von Hille Perl an der Gambe und ihrem Mann Lee Santana an der Laute durchaus genießen. Diese Art von Musik ist nicht nur völlig zeitlos, die Zeit als Kategorie scheint auch in ihr selbst nicht existent.
(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 246 Stücke ist hier.)
https://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JMWFhMmQ2YjktMjA3NS00MTI1LWJiOWEtMDg1MmMwMjM0MzMx&export=download&hl=de
Passend zum Sonntag mal wieder Barockmusik zum Chillen. Telemann war ja anscheinend zu seinen Lebzeiten ein großer Star, wurde dann für 200 Jahre vergessen bzw. nicht mehr wertgeschätzt und erst im 20. Jahrhundert wieder rehabilitiert.
(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 241 Stücke ist hier.)
https://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JYWE4ODQ0MTQtMWJmZS00NzNhLTlmNDctOGMxZTI4YTRmMGM3&export=download&hl=de
Das ist jetzt schon der dritte Tanz – vom Tempo her zwischen der gemächlichen Sarabande und der flinken Gigue – aus dieser herrlichen Lautensuite von Johann Sebastian Bach in der luziden Interpretation des Montevideoer Gitarristen Cáceres. In Der vollkommene Capellmeister (1739) schreibt Mattheson über die Courante (von mir aus dem Englischen zurückübersetzt):
Die Bewegung einer Courante ist hauptsächlich durch die Leidenschaft oder die Stimmung einer süßen Erwartung gekennzeichnet. Denn es ist etwas Inniges, etwas Sehnendes und auch Erfreuliches in der Melodie: Eindeutig Musik, auf die Hoffnungen aufbauen.
Cut. Auf der ersten Etappe auf dem Jesus Trail von Nazareth nach Cana war der Weg- und Straßenrand voller Müll. Wir sprachen später noch mit einem der amerikanischen Voluntaries in unserer Nazarether Herberge darüber und er sagte uns, dass sie vor kurzem jede Menge Müll entfernt hätten und sogar der israelische Tourismusminister da gewesen war und versprochen hatte, sich hier einzusetzen. Das Ergebnis war ernüchternd, insbesondere der Ort Mashhad kurz vor Cana ist eine einzige stinkende Müllhalde. Ich werde diese im Süden sehr verbreitete Mentalität, dass die Natur ein Feind ist und daher vermüllt werden darf nie verstehen. Was auch interessant auf dem Weg war: Den ersten israelischen Juden haben wir erst am Nachmittag des dritten Tages getroffen. 25% der Bevölkerung in den nichtbesetzten Gebieten in Israel sind Araber. Mit den besetzten Gebieten wären es noch wesentlich mehr. Kein Wunder, dass Israel denen keinen Staatsbürgerstatus geben will. Die Araber, die das Glück haben auf israelischem Territorium zu wohnen, sind nicht nur voll stimmberechtigte Bürger, sie haben sogar noch wie die Orthodoxen keine Militärpflicht. Ich glaube, die fühlen sich in Israel recht wohl, da der Lebensstandard höher, das Land wegen guter Bewässerungstechnik fruchtbarer und die Infrastruktur besser ist als in den arabischen Anrainerländern.
(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 230 Stücke ist hier.)
https://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JOGVhNTAxZjYtNjQ4Ni00NTdlLWIyZDgtODBmYTZlZjFkZDVj&export=download&hl=de
Die Goldberg-Variationen in der berühmten 1955er Aufnahme von Glenn Gould gehen reflektiert und präzise los, das Tempo spart sich Gould für später auf. Ich weiß nicht mehr genau in welchem Jahr es war, vielleicht 1986, jedenfalls war ich auf Interrailtour in Griechenland, Italien und Portugal, wo ich gerade noch hingekommen bin in der begrenzten Zeit. Und ich habe in allen drei Ländern rein zufällig morgens zum Frühstück in den Hostels bzw. Privatquartieren die Gouldschen Goldberg-Variationen gehört. Sie waren der Soundtrack zu meiner ersten und letzten Interrailreise. Und mit dieser Aria geht der Trip los. Es gibt schlechtere.
(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 222 Stücke ist hier.)
https://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JNjFiZWE0NTctYWE4NC00NTZkLTk2MTQtM2Y0MWMyNzExM2Q0&export=download&hl=de
Diese Bachsche Lautensuite im französischen Stil hatten wir in der gleichen Interpretation für Gitarre schon vor einigen Tagen; da war es der Schlussteil gewesen, der flotte Giguetanz, jetzt ist es die getragene Sarabande, ein höfischer Tanz aus der Barockzeit. Wieso schon wieder Bach? Na ja, zum einen kann es in einer Sammlung von Lieblingsmusik per definitionem nicht zuviel Bach geben, zum andern ist das hier ein wunderbares ruhiges Instrumentalstück zum Atem holen und ins Wochenende hinein chillen. Was mich hier wirklich völlig umhaut, ist die unglaubliche Langsamkeit der Musik, die geradezu paradox erscheint. Wie kann ein so kurzes Musikstück sich so viel Zeit nehmen, wie gehen so lange Pausen eigentlich in knapp über zwei Minuten rein? Das ist ein Wunder und im Grunde völlig unmöglich. Das kann nur Johann Sebastian.
P.S. Zu dem zeitlupenhaften Tempo würde übrigens ganz gut passen, dass die Sarabande wohl von einem andalusischen Fruchtbarkeitstanz herstammt. Ich muss jetzt unbedingt noch zwei Assoziationen in diesem leicht chaotischen Blogeintrag unterbringen. Zum einen strahlt die Musik für mich eine sehr starke Würde aus, zum andern finde ich, dass sie etwas von einem Understatement hat, da steckt so viel Meisterschaft drin, aber sie wird nicht ostentativ nach außen getragen.
(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 209 Stücke ist hier.)
Jetzt also doch die Gould-, ach nee sorry, Goldberg-Variationen. Natürlich in der flinken Aufnahme von 1955, in der die Variatio 13 ganze 27 Sekunden kürzer als in der späteren 1982er Session ist. Wieder ein Beispiel dafür, dass Bach auf anderen Instrumenten als der Orgel – für mein dilettantisches Ohr jedenfalls – oft besser klingt. Wie Glenn Gould hier über die schwarzen und weißen Tasten seines Steinway mit seinen zehn Fingern huscht, ohne dass man das Gefühl bekommt, sein Spiel wäre oberflächlich, ist schon beeindruckend. Besonders gefällt mir wie lichtdurchflutet und luzide diese Variation ist. Sie strahlt von innen heraus und reinigt den Geist, man meint klarer zu sehen, wenn man sie gehört hat, so geht es mir zumindest.
(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 204 Stücke ist hier.)
https://docs.google.com/uc?id=0B6VP-jaS7U-JMjk3MjdlNDItYzRiMS00OTBlLWIxYzctOTE3ZDE2ODhkODM3&export=download&hl=de
In den düsteren Zeiten während der zweiten Hälfte meines Studiums – meine Freundin hatte mich verlassen, ich versumpfte zunehmend, das Diplom schien unerreichbar wie die Eigernordwand – habe ich die therapeutische und zwar insbesondere beruhigende und tröstende Wirkung von auf der klassischen Gitarre gespielter Barockmusik erfahren. Eine der CDs, die ich damals günstig bei Zweitausendeins in der Türkenstraße hinter der LMU in München erstand, beinhaltete u.a. Lautensuiten von Bach sowie von Silvio Leopold Weiss. Diese CD hörte ich rauf und runter, meist auf repeat, wenn ich schlecht drauf war oder mich beim Studieren konzentrieren musste. Was mir an diesem kurzen letzten Teil der Bachschen Suite besonders gefällt, ist der warme, helle Klang der Gitarre. Bei Bach assoziere ich ja eher Erhabenheit, Seriösität, Schwere und manchmal sogar Dunkelheit – liegt vielleicht auch an dem für mich typischen bachschen Instrument, der Orgel und dem Ort, wo er ausgiebig gespielt wird, der Kirche – aber hier schafft es der uruguayanische Gitarrist, Licht und Leichtigkeit in die Musik zu bringen, sie quasi zu latinifizieren. Das fließt und perlt so anmutig dahin, dass es eine wahre Freude ist.
(Die Liste aller seit dem 1. Februar ausgewählten 197 Stücke ist hier.)
gestern im konzerthaus auf dem gendarmenmarkt. paolo pandolfo spielte musik von js bach und cf abel, z.t. solo z.t. mit mitzi meyerson am cembalo. am besten gefielen mir die bachstücke im duo. sehr schön zu beobachten, wie pandolfo bei langsamen passagen eine ernste, konzentrierte miene aufsetzt, bei mittelschnellen teilen in eine würdevolle, stolze mimik wechselt, um dann bei schnellen passagen in einen schalkhaften, heiteren gesichtsausdruck zu changieren. sehr banal, aber die bedeutung der inneren haltung, die man nach außen sichtbar macht, kann man gar nicht überschätzen. diese wechselwirkung von innen und außen, die in beide richtungen ausschlägt. hatte das gefühl in der musik, die haltung wiederzuerkennen. die cellosuite von bach, die er gespielt hat, war sehr einschläfernd. bachs cellosuiten sind mir zu monoton, zu wenig variationsreich. eigentlich erstaunlich, ein instrument, dessen klang ich liebe, ein komponist, den ich für den besten halte. die kombination sehr enttäuschend. die sachen von abel auch nicht mein cup of tea. pandolfo erzählte – in phantastischem deutsch – ein bisschen die geschichte von carl friedrich abel, der schüler von johann sebastian bach war und dann später in london zum alkoholiker wurde, dessen konzerte gelegentlich vom schluchzen des publikums übertönt wurden weil er so empfindsam spielte. eine seiner sinfonien wurde längere zeit als ein werk von mozart angesehn, den er unterrichtete. ein komponist zwischen barock und klassik.