Archive for 18. Juni 2024

3806

Juni 18, 2024

Himmlischer Soul-Groove

Danke für Deine Musik

Sie ändert die Welt

[Meshell Ndegeocello – Love vom neuen Album No More Water. The Gospel of James Baldwin, das am 2.8. erscheint]

Harzreise, 17.6.24, 3. Tag Osterode – Clausthal-Zellerfeld

Juni 18, 2024

6 km/h, echt?
Der Natur am Teich lauschen
Wasser hoch halten

Ich wache so gegen halb fünf auf, aber ich war ja auch früh ins Bett gegangen, und ich tippe mein Tagebuch. Die Waden schmerzen etwas. Das Frühstück gegen halb acht üppig, die Pensionsgäste sind Frühaufsteher. Der Gastgeber, der in meinem  Alter ist, erzählt mir davon, dass er die Strecke nach Clausthal in 3,5 Stunden geht, das wäre ein 6 Km/h-Schnitt, im Führer schreiben sie von 5,5 Stunden. Ich ärgere mich, dass er es schafft, mir schlechte Laune zu machen. Ich brauche an reiner Gehzeit um die 5 Stunden, es geht allerdings auch noch zu den Teichen und ist damit nicht ganz der direkte Weg.

Startpunkt ist der große Parkplatz Bleichestelle, wo auch der Harzer-Hexen-Stieg beginnt, der über knapp 100 km über den Brocken nach Thale geht und dessen erster Etappe ich zu einem großen Teil heute folgen werde.

Ich wende mich allerdings erst einmal nach links zum Friedhof hinauf. Dort stehen die traurigen Überreste der alten Burg, man ahnt noch den Bergfried. Sie wurde wohl im 12. Jahrhundert von den Grafen von Katlenburg gebaut. Später gehörte sie Heinrich dem Löwen.

Osterode, Burgruine

Oberhalb des Friedhofs wende ich mich auf einem Weg direkt nach Osten, ein mir entgegenkommender Autofahrer bestätigt, dass es hier nach Clausthal-Zellerfeld geht, er spricht von „Zahle“. Damit vermeide ich, wieder runter zum Parkplatz gehen zu müssen. Ich komme durch Wiesenwege auf den breiten geschotterten Hexen-Stieg, der auf der Strecke bis Clausthal – und dann weiter bis Bad Harzburg – auch Hundscher Weg heißt und früher insbesondere für den Transport von Materialien und Nahrungsmitteln für die Bergleute in Clausthal sehr wichtig war. Am Wegrand die Holzskulptur einer Frau mit einer Kiepe auf dem Rücken, die bis zu 40 kg wiegen  konnte.

Hundscher Weg, Frau mit Kiepe

Der sukzessive ansteigende Weg ist breit und erinnert mich anfangs etwas an die von mir ungeliebte Wanderautobahn Rennsteig. Allerdings gibt es später dann doch einige, schöne Ausblicke. Wanderer treffe ich auch kaum. Der erste Rastplatz ist der Eselsplatz mit Stempelstelle für die Wanderer, die ihre Aktivität gerne dokumentieren.

Hundscher Weg, Eselsplatz

Es eröffnet sich nun ein Ausblick zurück nach Osterode, wo man sehr schön die kurz hinter dem Ort abbrechende Gipskante sieht. Außerdem weiter vorne, einige Häuser des heute zu Osterode eingemeindeten Straßendorfs Lerbach, das sich viele Kilometer lang an der Straße im Tal hinzieht.

Hundscher Weg, Blick auf Osterode, vorne Lerbach

Der nächste Stopp ist der Marienblick, wo man die letzten Häuser von Lerbach sehen kann. Der Mischwald besteht zu jeweils rund einem Viertel aus Fichten und Buchen, dann kommen Eichen und Kiefern. Von den Fichten hat der Borkenkäfer nur noch die kahlen Stämme übrig gelassen.

Hundscher Weg, Marienblick: Die Fichte ist tot, lang lebe der Laubwald!

Auf einer Tafel am Wegrand steht, dass ein Hektar (intakter) Wald ca. 10 t CO2 im Jahr bindet. Wenn man das hochrechnet, dann kann der deutsche Wald den überwiegenden Teil der deutschen CO2-Emissionen durch den Straßenverkehr kompensieren.

Hundscher Weg, Liebespaar

Das Waldsterben, das in meiner Studienzeit in den Achtzigern medial in aller Munde war (Stichwort saurer Regen mit der Verbindung von Stick- und Schwefeloxiden und Wasser, übrigens schon früh im Harzbergbau entdeckt), hat in den letzten trockenen Sommern in großem Maße real eingesetzt. Es ist inzwischen eine Waldfläche von der Größe des Saarlands betroffen. So steht es in dem Buch vom Waldwanderer Gerald Klamer (einem ehemaligen Förster), das ich in Clausthal erstanden habe. Die langfristige Lösung kann ja nur sein, hitzebeständigere Baumarten zu pflanzen. Das werden dann jedenfalls keine Fichten mehr sein.

Hundscher Weg, Der Wald steht still und schweiget

Das letzte Stück der heutigen Etappe ist ein Wasserwanderweg auf den Spuren der Wasserwirtschaft in Clausthal. Für das Betreiben der Silbererzbergwerke war Energie nötig, die man aus den umliegenden Teichen durch geschickte Leitung des Wassers gewann. Sie setzte dann bis zu 10 m große Schaufelräder in Bewegung, die dann Pumpen, Gebläse und Pochwerke antrieb, indem die drehende Bewegung des Rades z. B. in Auf- und Abbewegungen von Stangen umgesetzt wurden.

Ich gönne mir am Hirschler Teich eine Pause, trinke einen Liter Wasser, beobachte das Treiben der Vögel und Insekten und lausche ihren Lautäußerungen. Ich bilde mir ein, Teil der Natur zu sein und versuche für ein paar Momente einzutauchen in sie.

Vor Clausthal, Hirschler Teich

Über die Harzhochstraße, die B242, gehe ich hinunter nach Zellerfeld, wo ich mich einquartiert habe. Kurz vor dem Ziel kann ich einem Regenschauer ausweichen, indem ich im Discounter Proviant besorge. Mein Zimmer hat ein Upgrade bekommen, ich darf in einem 2 Zimmer-Appartement nächtigen, hoffentlich vergesse ich hier bei den vielen Ablageorten nichts.

Clausthal, Marktkirche

Nach der Dusche und einem weiteren Regenguss gehe ich raus. Vorher habe ich mir die Schuhe vorne noch fest zugebunden, um beim Abwärtsgehen nicht immer vorne am Schuh anzustoßen. Es macht einen großen Unterschied. Zuerst gehe ich hinunter zur B242, dann wieder hinauf die Hauptstraße, den Zellbach, in den anderen Ortsteil Clausthal. Hier stehen viele, oft ziemlich heruntergekommene Holzhäuser. Man sieht auch viele junge Leute aus allen möglichen Ländern, es gibt rund 4.000 Studenten an der TU, bei rund 15.000 Einwohnern insgesamt. Ich gehe bis zur blauen Marktkirche aus Holz, mit über 2.000 Plätzen die größte Holzkirche Deutschlands. Gegenüber ist das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie.

Interessant und im zweiten Fall erschreckend die Ergebnisse der letzten Europawahl im Harz. Im Landkreis Goslar, der die westlichen Teile vereint, war die CDU vor der SPD und der AfD stärkste Kraft, soweit so gut. Im Landkreis Harz mit dem Ostharz hingegen war die AfD vor der CDU und dem BSW an der Spitze, die SPD war nur noch einstellig. Die Ergebnisse in ganz Ostdeutschland waren ähnlich. Da gibt es nichts schönzureden, der eiserne Vorhang hat sich in den Köpfen wieder gesenkt.

Zum Nachdenken noch ein

P. S. Bevor ich einschwenkte auf den Wasserwanderweg gab es eine Hinweistafel zu den Todesmärschen der Nazis im April 1945. Vom KZ Gandersheim marschierten am Samstag, dem 4.4. 450 Häftlinge Richtung Wernigerode über den Harz. Die Nazis sperrten sie in die Zellerfelder Kirche. Viele litten an Durchfall weil sie völlig ausgezehrt Hundefutter gegessen hatten. Sie konnten nicht anders, als ihre Notdurft in der Kirche zu verrichten. Das nahmen die Nazis als Vorwand für zwei Massaker an 21 Häftlingen (Franzosen und Italiener). Auch viele andere KZ-Insassen bezahlten den Todesmarsch mit dem Leben. Ende April kamen noch 150 lebende Häftlinge nach  einem Güterwaggontransport in Dachau an.

Hinweistafel zu KZ-Todesmärschen im Westharz